Nordmende Elektra 59---- Habe Problem und FOTOS GESUCHT

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von TPM »

Hallo Matt,

Danke, das hilft mir schon mal weiter.

Aber wo schliesse ich jetzt die 4 Kabel an?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von paulchen »

Aber wo schliesse ich jetzt die 4 Kabel an?
Jetzt nimm es mir bitte nicht übel!
Aber da mache ich mir langsam echt Sorgen. So Du das da nicht selbst erkennst, lasse es lieber sein.
Nochmals. Ich meine das das wirklich ernst und weder ironisch noch sarkastisch.

Begründung: An der Stelle sitzt der Netztrafo und es geht an das Netzteil bzw. wir sind da schon mitten drin. So da eklatante Fehler gemacht werden, wird es haarig.
Im Prinzip steht da in der Zeichnung von Matt alles drin.

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von TPM »

Deswegen frage ich ja, damit ich eben keine Fehler mache...

Wie die Kondensatoren angeschlossen werden, geht aus der Zeichnung von Matt ganz klar hervor.
Welcher Draht, der aus dem Gl rauskommt, welcher ist auch.

Meine Frage bezieht sich lediglich darauf, wo ich jetzt die Kabel wieder anschliessen muss.
Also ob ich an einen Draht von den Kondensatoren gehen muss oder direkt an die Drähte aus dem Gl.
Das plus an plus muss, minus an minus usw. ist mir vollkommen klar.
Dass der Vorwiderstand an plus muss auch.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von BugleBoy »

Vorwiederstand, nach oder vor Gleichrichter, ist da eigentlich wurscht. hat keine Einfluss.

Aber Entstörkondenstator hat besten Wirkung wenn man ganz nah an Gleichrichter angelötet wird.
in meiner zeichnung ist da auch + , - , ~ eingezeichnet. bitte auch dran halten, beim ~ ist da egal ob da verpolt ist.
Beim + und - bitte aufpassen .. mit Pech kann eine Fehler zum Tod von Elko und Netztrafo führen, das kann passiert.
Ist mir mal passiert, aber SMD-Tantal.



Grüss
Matt
Zuletzt geändert von BugleBoy am Do Apr 25, 2013 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von paulchen »

Na wie hättest Du es denn vor der Sache mit den Kondensatoren angeschlossen :wink: ?
Die Lötstellen sind doch die selben. Nur eben das da jetzt noch ein paar Drähtchen mit Kondensatoren mit bei sind. Also Wechselspannung (Trafo) ist soweit klar. Dann hast Du da jetzt die Plusschiene (mit oder Widerstand ist ja erstmal egal) und Masse (Minus).
Den Widerstand kannst Du zwischen + am Gleichrichter und dem +Draht, der ja noch in der Luft hängt, klemmen.
Das alles kannst Du direkt am Gleichrichter verdrahten.
Weitere Fragen?

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von TPM »

Hallo Matt und paulchen,

Danke an Euch Beide !

Jetzt habe ich es verstanden.
Ich dachte irgendwie, dass ich die 4 Kabel an die Kondensatoren anschliessen müsste (oder so ähnlich).

Also:
Kondensatoren, wie von Matt gezeichnet, an den GL anlöten und dann die Kabel an die Drähte
direkt aus dem GL anlöten. Dabei natürlich auf die Polung achten.

Dann muss ich nur noch ein Befestigungsblech für die Teile basteln, bei der Elektra sieht man nix beim Gleichrichter.
Zumindest bei den späteren mit Flachmann...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von TPM »

Hallo nochmal,

Ich habe das jetzt mal zusammengebastelt. Wieso sind WIMA-Klötze eigentlich so gross?
Erofol II vertragen zwar nur 1000V, haben aber nur ein Viertel dieser Grösse...

Bild


Achtung!
Auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht, ist es unmöglich, dass sich zwei Drähte berühren die dies nicht tun sollten.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von paulchen »

Wieso sind WIMA-Klötze eigentlich so gross?
Weil Deine 700V~ vertragen. Die Hälfte hätte da auch gereicht (oder max. 400V).

Dann wäre der Konstrukt kleiner geworden.

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von TPM »

Hallo paulchen,

Achso.
Egal, stört weder mich noch Besitzer der Elektra.
Jetzt müssen nur noch meine Röhren von der grossen Prüfung wiederkommen und es ist fertig...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von BugleBoy »

Noch eins, FKP ist immer grössere als MKS und konsorte in gleiche Daten, da der andere Aufbau und Dielektrikum hat, der zum höhere Belastbarkeit und geringere HF-Verluste führt. EROFOL dürfte mit MKS vergleichbar, aaber keine Fakte vorhanden.

da reicht ehrlich gesagt 1nF aus..aber keine grosse Einflüsse ;-)
Nach Netztrafo dürfte Kondensator etwas enger dimensionieren, da Netztrafo Transient schluckt, weil der langsam ist.
Solange es dir nix stört, dann warum nicht.


Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von uhu »

Hallo,
der Trafo ist allerdings nur langsam, soweit es die induktive Uebertragung betrifft. Bei ungünstiger Bauform können Störungen auch erstaunlich efizient via der kapazitiven Wechselwirkung zwischen den beiden Trafospulen weitergegeben werden.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Fragen zu Nordmende Elektra 59---- 21.04.13

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Jetzt habe ich ein furchtbares Problem...

Ich habe alle Cs getauscht (bis auf den mit Widerstand drin), den Gleichrichter noch nicht.

Dann hae ich das Radio heute wieder zusammengebaut.
Nun brummt es sofort nach den Einschalten und man kann keinen Sender einstellen.
Was kann ich falsch gemacht haben?

Das gelbe Kabel vom Aü gehört doch an den unteren Anschluss des Lautsprechers?

Ich verzweifle und das Dinges muss endlich fertig werden. :cry:
HILFE !!!
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grosses Problem mit Nordmende Elektra 59---- 02.05.13

Beitrag von eabc »

Hallo Tim Peder,

@...Das gelbe Kabel vom Aü gehört doch an den unteren Anschluss des Lautsprechers?

welches gelbe Kabel, wo kommt es 100% her (nicht alle von uns haben einen Elektra 59 an denen man nachschauen könnte)

Brummerscheinungen aus dem Lautsprecher kommen u.a. von schlecht gesiebter (durch Kapazitätsverlust eines Elkos) Betriebsgleichspannung oder durch defekte (abgerissene) Abschirmungen.
Auch Fehlzuordungen von Leitungen ( z. B. bei einer Kondensatorkur) melden sich evtl. mit brummen wenn nicht schlimmeres passiert.

Sage bitte nicht das du den unverzichtbaren Rat, eins nach dem anderen mit Hörprobe zwischendurch, zu Wechseln, nicht gelesen hast

Hast du deinen krachenden Drehko schon zur Ruhe gebracht ?

M.f.G.
harry
Zuletzt geändert von eabc am Do Mai 02, 2013 18:15, insgesamt 2-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grosses Problem mit Nordmende Elektra 59---- 02.05.13

Beitrag von TPM »

Hallo Harry,

Ist der Text verloren gegangen?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grosses Problem mit Nordmende Elektra 59---- 02.05.13

Beitrag von eabc »

So sah es aus, aber nun sollte er wieder lesbar sein

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------