Mein Radio kracht furchtbar...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von TPM »

Hallo nochmal,

Ich bekomme trotz Krachen auf Mittelwelle ganze 3 schlechte Sender rein.
Auf KW oder LW vielleicht einen oder maxinmal zwei.

Bei Rotor oder Stator bin ich mir etwas unsicher...
Daher bitte nochmal erläutern, eh ich mir etwas falsches zusammenreime.

Staub ist es wohl nicht, die herrlich rosane Plastikkappe war allerhöchsten 2 Tage nicht auf dem Drehko montiert.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von eabc »

Alles was rotiert das dreht sich, daher ist der drehbare Teil des Drehko's der Rotor, der feststehende Teil ist dem nach der Stator. Das Blechpaket des Rotors ist oft gefächert und daher für Verbiegung bei Berührung empfänglich, an der Stelle wo sich die Platten berühren, ist durch den Kurzschluss, egal ob es das Vorkreis Drehko Paket oder das des Oszillators und bei 3 fach Drehko's das des Zwischenkreises ist, kein Empfang möglich.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Tim-Peder,

als Rotor wird der sich bewegende, drehende Teil des Drehkondensators bezeichnet, der Stator ist der feststehende Teil im Gehäuse. Die beiden so genannten "Plattenpakete" müssen sauber ohne sich zu berühren ineinander schwenken lassen. Da es sich um ein Präzisionsbauteil handelt, soll es sorgsam und mit großer Vorsicht behandelt werden. Schon ein leichtes unsachtes Berühren der Platten kann eine Verformung herbeiführen, die einen (teilweisen) Kurzschluß verursachen kann! Ob dieser Fall eingetreten ist, lässt sich wie folgt feststellen:

> Die beiden Drähte am Stator ablöten
> Ein Ohmmeter (Durchgangsprüfer) mit einem Anschluss an Masse, den anderen Anschluss an einem der beiden Statoranschlüsse anklemmen
> Abstimmknopf SEHR LANGSAM von Anschlag zu Anschlag durchdrehen, das Ohmmeter darf dabei KEINEN Ausschlag anzeigen (unendlich Ohm)
> Messung an dem zweiten Statoranschluss wiederholen.

Wenn bis hierher kein Befund feststellbar ist, bitte die beiden Federschleifkontakte am Rotor/Gehäuseübergang mit einem rückstandsfreien Kontaktreiniger behandeln.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Danke für die Hilfe. Jetzt ist mir das klarer.

Wenn ich jetzt wie von Herbert beschrieben vorgehe, muss das Radio wohl eingeschaltet sein.
Ist egal welcher AM-Bereich?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von eabc »

Tim Peder, so schwer ( unverständlich ) kann das bisher geschriebene doch nicht sein, oder ??? :angry:
Weder Wellenbereich noch Spannung ist für diese Messung notwendig :wut:

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von falk205 »

Hi,

Perfekter kann man das nicht Schreiben.
rettigsmerb hat geschrieben::

> Die beiden Drähte am Stator ablöten
> Ein Ohmmeter (Durchgangsprüfer) mit einem Anschluss an Masse, den anderen Anschluss an einem der beiden Statoranschlüsse anklemmen
> Abstimmknopf SEHR LANGSAM von Anschlag zu Anschlag durchdrehen, das Ohmmeter darf dabei KEINEN Ausschlag anzeigen (unendlich Ohm)
> Messung an dem zweiten Statoranschluss wiederholen.

Wenn bis hierher kein Befund feststellbar ist, bitte die beiden Federschleifkontakte am Rotor/Gehäuseübergang mit einem rückstandsfreien Kontaktreiniger behandeln.
Biege da nicht sinnlos irgendwo rum, hab keinen ErsatzdreKo!!
Wenn Du unsicher bist, schick das Teil zu mir.


solong...
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Tim Peder,
ich hab hier noch einen alten Link gefunden, schau mal, was man da rät:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13290

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Danke.
Die Anleitung von Herbert habe ich soweit verstanden, werde mich da so schnell wie möglich (wahrsch. Mittwoch)
ransetzen und messen.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von TPM »

Hallo...

Heute habe ich mal Herberts Anleitung angewandt.

Es ist das befürchtet passiert, teilweise wurden mir unendlich Ohm angezeigt.
Wie sollte ich jetzt an Besten vorgehen?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
HiFi Mende
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von HiFi Mende »

TPM hat geschrieben:teilweise wurden mir unendlich Ohm angezeigt.
Unendlich oder Null Ohm?
Was macht das Ohmmeter an den anderen Stellungen?

Gruß Jens
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von TPM »

Hallo...


Mir wurden unendlich Ohm angezeigt, ähnlich wenn man z.B. 200 V mit der Einstellen 10V möchte.

An anderen Bereichen wurden mir zwischen 0 und 3 Ohm angezeigt.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Tim-Peder,

Anzeige nahe Null Ohm = SCHLECHT!!! = KURZSCHLUSS!!! Darf NICHT sein!
Anzeige "unendlich Ohm" wäre in Ordnung.

Trifft die Messung des (teilweisen) Kurzschlusses für beide Hälften oder nur eine Hälfte des Drehkondensators zu?
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von TPM »

Hallo Herbert,

Auf beiden Seiten des Drekos war die Anzeige beinahe über 85% der Bandbreite nahe null Ohm.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von eabc »

Hallo Tim Peder,
Ein funktionierender Drehko sollte im Ohmbereich (z.B. 2 Kiloohm) gegen Masse, ein unendlich anzeigen ( - - - - -) so sollte es aussehen,
werden jedoch Zahlen angezeigt, ist er an einer oder mehreren Platte(n) an diesem Paket, kurzschlüssig
Sollte dir der Begriff Drehko weiterhin nichts sagen, dann schaue mal bitte unter "Variabler Kondensator" z. B. bei Wiki :angry:
Auch solltest du dich mehr mit deinem Multimeter befassen, mir scheint das du auch dort nachhole Bedarf hast, ärgere
dich aber bitte nicht drüber, denn aller Anfang ist ja bekanntlich schwer (mir ging es vor 50 Jahren fast genauso, nur mit dem Unterschied, mein damaliges "Multimeter war der Finger", kribbeln z.B. = ca. 50 V, Schlag = oh das ist ja Saft dran !!! BITTE nicht Nachmachen !
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Mein Radio kracht furchtbar...

Beitrag von TPM »

Also,

Was ein Dreko ist, weiss ich eigentlich, habe ich was verbrochen, weil ich mir anfangs nicht sicher war, was Rotor und
Stator ist?
Wenn ja bitte um Entschuldigung.

Statt ---- zeigt mir mein Multimete 1. an.

Gernau das unendlich ist aber nur in einem kleinen Teil des Einstellbereichs vom Drehko so.
Fast permanent wurden mir 003 - 000 Ohm angezeigt.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.