Ich denke mal, seine Frage war eher nach dem "rotem" und "blauem" Draht gerichtet. Da wäre es in der Tat egal, da beide Seiten gegen das Gehäuse 50µ haben.
Ansonsten hat charlie natürlich recht. Ein Elko ist ein gepoltes Bauelement und da sollte, nein muß man die Polarität beachten.
paulchen
Kondensatorfrage Frage 29.04.2013
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Hallo zusammen,
Ich habe den Elko getauscht.
Inzwischen ist das Radio wieder zusammengebaut und ich bilde mir ein, dass es besser klingt...
Ich hatte erst Schwierigkeiten, nachdem ich den Becherelko eingebaut hatte.
Zuerst war zu wenig Platz um die neue Massescheibe einzubauen (was wahrsch. daran liegt, dass der Bereich um den Becher
bei diesem Radio sehr verbaut ist), dann hatte ich diese zurechtgebogen und angepasst.
Das Radio eingeschaltet und das erste was mir auffiel war, dass die Röhren reichlich hell waren.
Dann kam mir nur noch ein furchtbares Brummen entgegen.
Da es so aussah, als ob die Röhren zu viel Spannung kriegen, überlegte ich, wie ich diese reduzieren könnte.
Dann dachte ich sofort an eiin Masseptroblem des neuen Bechers.
Danach hatte ich folgende Möglichkeiten:
1.Verzweifeln
2. Gerät in der Tonne versenken
3.Alten Elko wieder rein
4.Alte Massescheibe ausprobieren
2. kam gar nicht in Frage, 3. wäre mir auch nicht lieb gewesen, 1. wurde in Erwägung gezogen.
Allerdings entschied ich mich für 4.
Leider ohne Erfolg.
Dann betrachtete ich mal beide Becher und suchte Unterschiede.
Beim Alten steht der Metallbecher über den Einsatz über.
Beim Neuen ist der Einsatz minimal länger als der Becher.
Deshalb konnte er keinen Masseanschluss bekommen.
Die Mitgeliferte flache Massescheibe ist unbrauchbar!
Diese bleibt auf dem Einsatz des Becherellos hängen und hat somit keinen Kontakt zum Metallbecher.
Dann probierte ich die alte Massescheibe (gewellt)nochmals aus, diesmal allerdings nicht wie original montiert, also zuert den Becher durch das Chassy und dann die Massescheibe und Mutter, sondern erst die alte (!) Massescheibe an den
Becher, dann durch das Chassy und zuletzt die Mutter.
Problem behoben.
Das Radio läuft gut und brummfrei.
Vielleicht sollte der Hersteller des Bechers mal die Bauform der Massescheibe überdenken.
Ich habe den Elko getauscht.
Inzwischen ist das Radio wieder zusammengebaut und ich bilde mir ein, dass es besser klingt...
Ich hatte erst Schwierigkeiten, nachdem ich den Becherelko eingebaut hatte.
Zuerst war zu wenig Platz um die neue Massescheibe einzubauen (was wahrsch. daran liegt, dass der Bereich um den Becher
bei diesem Radio sehr verbaut ist), dann hatte ich diese zurechtgebogen und angepasst.
Das Radio eingeschaltet und das erste was mir auffiel war, dass die Röhren reichlich hell waren.
Dann kam mir nur noch ein furchtbares Brummen entgegen.
Da es so aussah, als ob die Röhren zu viel Spannung kriegen, überlegte ich, wie ich diese reduzieren könnte.
Dann dachte ich sofort an eiin Masseptroblem des neuen Bechers.
Danach hatte ich folgende Möglichkeiten:
1.Verzweifeln
2. Gerät in der Tonne versenken
3.Alten Elko wieder rein
4.Alte Massescheibe ausprobieren
2. kam gar nicht in Frage, 3. wäre mir auch nicht lieb gewesen, 1. wurde in Erwägung gezogen.
Allerdings entschied ich mich für 4.
Leider ohne Erfolg.
Dann betrachtete ich mal beide Becher und suchte Unterschiede.
Beim Alten steht der Metallbecher über den Einsatz über.
Beim Neuen ist der Einsatz minimal länger als der Becher.
Deshalb konnte er keinen Masseanschluss bekommen.
Die Mitgeliferte flache Massescheibe ist unbrauchbar!
Diese bleibt auf dem Einsatz des Becherellos hängen und hat somit keinen Kontakt zum Metallbecher.
Dann probierte ich die alte Massescheibe (gewellt)nochmals aus, diesmal allerdings nicht wie original montiert, also zuert den Becher durch das Chassy und dann die Massescheibe und Mutter, sondern erst die alte (!) Massescheibe an den
Becher, dann durch das Chassy und zuletzt die Mutter.
Problem behoben.
Das Radio läuft gut und brummfrei.
Vielleicht sollte der Hersteller des Bechers mal die Bauform der Massescheibe überdenken.

Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Das kann nicht an den Elkos gelegen haben, bzw. an der Scheibe für den Massekontakt.TPM hat geschrieben:Hallo zusammen,
Das Radio eingeschaltet und das erste was mir auffiel war, dass die Röhren reichlich hell waren.
Grüße
-charlie-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Hier muß ich etwas relativieren, denn so etwas gibt es auch, wenn auch eher selten in Röhrenradios:paulchen hat geschrieben: Ein Elko ist ein gepoltes Bauelement und da sollte, nein muß man die Polarität beachten.
paulchen


Typisches Anwendungsgebiet dieser ungepolten Elkos: Frequenzweichen, z.B. zur Filterung tiefer Frequenzen vor Hochtonlautsprechern...
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Hallo zusammen,
Nach Herstellung vom Massekontakt ist die Welt aber wieder in Ordnung...weiser_uhu hat geschrieben:Mit Zitat antworten
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Diese werden dann als bipolare Elkos verkauft.EQ80 hat geschrieben:Hier muß ich etwas relativieren, denn so etwas gibt es auch, wenn auch eher selten in Röhrenradios:paulchen hat geschrieben: Ein Elko ist ein gepoltes Bauelement und da sollte, nein muß man die Polarität beachten.
paulchen
![]()
Typisches Anwendungsgebiet dieser ungepolten Elkos: Frequenzweichen, z.B. zur Filterung tiefer Frequenzen vor Hochtonlautsprechern...
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Hallo zusammen,
Neue Kondensatorfrage.
Ich habe heute noch einige ungebrauchte Styroflex-Cs sortiert.
Darauf steht z.B. 6800K
Sind das 6800pF?
Auf Anderen steht nur z.B 2500.
2500pF?
Auf wieder Anderen steht z.B: .022 oder .22
Was ist das jetzt?
Ich bin verwirrt...
Neue Kondensatorfrage.
Ich habe heute noch einige ungebrauchte Styroflex-Cs sortiert.
Darauf steht z.B. 6800K
Sind das 6800pF?
Auf Anderen steht nur z.B 2500.
2500pF?
Auf wieder Anderen steht z.B: .022 oder .22
Was ist das jetzt?
Ich bin verwirrt...

Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Kondensatorfrage Frage 05.04.2013
Hallo Tim-Peder,
2500 ist wohl auch 2500 pF.
Bei den anderen, denke ich, dass das möglicherweise in Mikrofarad angegeben ist
0,022 Mikrofarad wären also 22 nFoder 22000pF, entsprechend 0,22 Mikrofarad 220nF.
Sind letztere ein wenig "dicker"? Das wäre ein Hinweis darauf, dass ich richtig liege.
0,22 pF oder weniger macht jedenfalls keinen Sinn.
Klaus-Dieter
Ja, 6800k sollte wohl 6800 pF sein. Kapazitäten werden meist in pF angegeben.TPM hat geschrieben:Hallo zusammen,
Neue Kondensatorfrage.
Ich habe heute noch einige ungebrauchte Styroflex-Cs sortiert.
Darauf steht z.B. 6800K
Sind das 6800pF?
Auf Anderen steht nur z.B 2500.
2500pF?
Auf wieder Anderen steht z.B: .022 oder .22
Was ist das jetzt?
Ich bin verwirrt...
2500 ist wohl auch 2500 pF.
Bei den anderen, denke ich, dass das möglicherweise in Mikrofarad angegeben ist
0,022 Mikrofarad wären also 22 nFoder 22000pF, entsprechend 0,22 Mikrofarad 220nF.
Sind letztere ein wenig "dicker"? Das wäre ein Hinweis darauf, dass ich richtig liege.
0,22 pF oder weniger macht jedenfalls keinen Sinn.
Klaus-Dieter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Kondensatorfrage Frage 29.04.2013
Hallo Klaus Dieter,
ich denke, Du liegst richtig. Angabe in pF oder µF.
Grüße
-charlie-
ich denke, Du liegst richtig. Angabe in pF oder µF.
Grüße
-charlie-