Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plaudereien
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo zusammen,
Also bitte, wenn ein AX nicht übern Berg kommt ist er nicht in Ordnung.
Das sage ich einfach so ohne dieses Auto zu mögen.
Anders als die Dauphine, eines der schönsten Autos, das jemals produziert wurde !!!
Mein Vater fuhr über Jahre 2CV (m.E. das Beste jemals produzierte Vehikel auf Erden, dessen Kauf ich zu meinem 18. plane),
selbst nach staubedingtem Stop mittig auf den Bergen um Kassel, setzte sich das Wägelchen wieder in Berwegung.
Mit 598 ccm und 29 PS.
Und auch ein lahmer /8-Diesel fährt (auch wenn einige Leute, das bei der Leistung für unfassbar halten...)
Also bitte, wenn ein AX nicht übern Berg kommt ist er nicht in Ordnung.
Das sage ich einfach so ohne dieses Auto zu mögen.
Anders als die Dauphine, eines der schönsten Autos, das jemals produziert wurde !!!
Mein Vater fuhr über Jahre 2CV (m.E. das Beste jemals produzierte Vehikel auf Erden, dessen Kauf ich zu meinem 18. plane),
selbst nach staubedingtem Stop mittig auf den Bergen um Kassel, setzte sich das Wägelchen wieder in Berwegung.
Mit 598 ccm und 29 PS.
Und auch ein lahmer /8-Diesel fährt (auch wenn einige Leute, das bei der Leistung für unfassbar halten...)
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo,
Allerdings reichte der Wagen aus, um von A nach B zu kommen.
Gruß
Denis
Es kam uns schon komisch vor, dass der Wagen es nicht schaffte. Vielleicht war die Abgasanlage "dicht" (Ablagerungen) oder der Wagen war defekt, wir wissen es nicht.TPM hat geschrieben:Aber da sind auch bestimmt 38 der 45 Pferde im Auspufftopf erstickt, sonst hätte der das schaffen müssen
Allerdings reichte der Wagen aus, um von A nach B zu kommen.
Gruß
Denis
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Grüßt Euch,
heute hat`s bei mir auch Nerven gelassen.
Ich baue gerade einen neuen Verstärker auf, der eine Vorverstärkerstufe und eine Endstufe separat hat. Den Frequenzgang des VV wollte ich heute mal durchmessen.
Der VV wurde in Platinenbauweise mit Streifen durchgeführt.
Als ich den rechten Kanal durchgemessen hatte war ich schon einigermassen Euphorisch,
kaum Verluste bis 100kHz. Danach den linken Kanal getestet.
Und dann der Dämpfer, 70% der Verstärkung am linken Kanal im Vergleich zum rechten.
Der Fehler lag letztlich an einer durchtrennten Leiterbahn auf der Streifenplatine.
Weis der Geier wie die dort hingekommen ist.
Ich bin stark ins Zweifeln gekommen.
Gruß
Viktor
heute hat`s bei mir auch Nerven gelassen.
Ich baue gerade einen neuen Verstärker auf, der eine Vorverstärkerstufe und eine Endstufe separat hat. Den Frequenzgang des VV wollte ich heute mal durchmessen.
Der VV wurde in Platinenbauweise mit Streifen durchgeführt.
Als ich den rechten Kanal durchgemessen hatte war ich schon einigermassen Euphorisch,
kaum Verluste bis 100kHz. Danach den linken Kanal getestet.
Und dann der Dämpfer, 70% der Verstärkung am linken Kanal im Vergleich zum rechten.
Der Fehler lag letztlich an einer durchtrennten Leiterbahn auf der Streifenplatine.
Weis der Geier wie die dort hingekommen ist.
Ich bin stark ins Zweifeln gekommen.

Gruß
Viktor
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Es ist auch zum Haareraufen, wie wenig die Hersteller teilweise auf Reparaturfreundlichkeit geachtet haben.
Eigentlich ist die Tatsache, daß die Röhren steckbar sind ja wohl für den leichten wechsel gedacht, dann aber wiederum verbauten manche die Geräte so sehr, daß man teilweise nicht rankommt ohne sich die Finger zu verbiegen
wie hier bei der Kleeblattmarke der Sitz der Fassung für die ECH81 Ich hab fast 2 Minuten gebraucht, bis ich die Röhre drin hatte, denn bei diesen glatten Sockeln ist das ohne Sicht eh schon schwer, die Löcher in richtiger Position zu ertasten, umso mehr wenn kaum Platz ist um da richtig hinzugelangen
Und das hier ist bei weitem noch nicht das schlimmste, es gibt Geräte, wo die Röhren noch wesentlich schwerer zugänglich sind
Eigentlich ist die Tatsache, daß die Röhren steckbar sind ja wohl für den leichten wechsel gedacht, dann aber wiederum verbauten manche die Geräte so sehr, daß man teilweise nicht rankommt ohne sich die Finger zu verbiegen

wie hier bei der Kleeblattmarke der Sitz der Fassung für die ECH81 Ich hab fast 2 Minuten gebraucht, bis ich die Röhre drin hatte, denn bei diesen glatten Sockeln ist das ohne Sicht eh schon schwer, die Löcher in richtiger Position zu ertasten, umso mehr wenn kaum Platz ist um da richtig hinzugelangen

Und das hier ist bei weitem noch nicht das schlimmste, es gibt Geräte, wo die Röhren noch wesentlich schwerer zugänglich sind
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hast du mal bei einem modernen Auto die Glühlampen vorne gewechselt? Da ist das ein Kinderspiel dagegen 

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Ich möchte dazu ergänzen: Der Trabant 601 hatte zunächst 23PS, später dann die Luxusausführung 26PS, und zwar, als er neu war, später dann nicht mehr.... Die Besitzer waren stolz, ein Auto zu haben. Man mußte 10 Jahre darauf warten und sich anmelden. Auf der Autobahn erreichte man nach einer halben Stunde Beschleunigung auch mal 100 km/h.....Grundig-1985 hat geschrieben:Hallo,
Es kam uns schon komisch vor, dass der Wagen es nicht schaffte. Vielleicht war die Abgasanlage "dicht" (Ablagerungen) oder der Wagen war defekt, wir wissen es nicht.TPM hat geschrieben:Aber da sind auch bestimmt 38 der 45 Pferde im Auspufftopf erstickt, sonst hätte der das schaffen müssen
Allerdings reichte der Wagen aus, um von A nach B zu kommen.
Gruß
Denis
Wenn heute nicht wenigstens 100PS drin sind, ziehen die Käufer schon das Gesicht schief....
Soviel zum Thema "Leistung".
Grüße vom
-charlie-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Dafür wiegen die heutigen Fahrzeuge auch mindestens das Doppelte ggü. früher.weiser_uhu hat geschrieben: Wenn heute nicht wenigstens 100PS drin sind, ziehen die Käufer schon das Gesicht schief....
Soviel zum Thema "Leistung".
Grüße vom
-charlie-
Das relativiert die Leistung auch nun wieder; wer bewegt heute schon 1,5t mit lediglich 75 PS bzw. 55 KW.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Ja, ist ja klar, mehr Masse... höhere Leistung zum Beschleunigen nötig.
Ich hab mal verglichen: Der Benzinverbrauch für eine bestimmte Strecke hängt sehr genau mit dem Gesamtgewicht des Fahrzeuges zusammen und geht beinahe streng linear: Doppelte Masse - doppelter Verbrauch. Die Fahrzeuge waren: AUDI 80 (8L/100km), 5-er BMW (12 L/100km), Crysler 8 Zyl. 8 Liter Motor (16 L/100km).
Natürlich fährt es sich in einem "schweren Wagen" sehr viel angenehmer, schon allein die Federung... aber Masse muss eben bewegt werden...
Grüße
-charlie-
Ich hab mal verglichen: Der Benzinverbrauch für eine bestimmte Strecke hängt sehr genau mit dem Gesamtgewicht des Fahrzeuges zusammen und geht beinahe streng linear: Doppelte Masse - doppelter Verbrauch. Die Fahrzeuge waren: AUDI 80 (8L/100km), 5-er BMW (12 L/100km), Crysler 8 Zyl. 8 Liter Motor (16 L/100km).
Natürlich fährt es sich in einem "schweren Wagen" sehr viel angenehmer, schon allein die Federung... aber Masse muss eben bewegt werden...
Grüße
-charlie-
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Dann bau mal bei einem Mercedes Vito 2,2 CDI die Lichtmaschine aus
Viel Spaß beim ausbau der Achswelle rechts und lösen vom Federbein/Querlenker. Dann die fummelei mit dem Flachriemen und hoffen, das es wieder geht.
Da fummel ich lieber Röhren im Dunkeln ein
, als siehe oben
Radiogrüße
Hans Detlef

Da fummel ich lieber Röhren im Dunkeln ein

Radiogrüße

Hans Detlef
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Ich hatte letzt Probleme mit der Aufnahme vom Laptop auf dem Uher SG 560. Die Höhen fingen an zu prasseln als wenn diese völlig übersteuerten.
Gleichzeitig hatte ich am linken Kanal weniger Auschlag als auf dem Rechten mit gleichen Einstellungen der Potis.
Tja habe mir den Wolf gesucht, Kabel getauscht, Widerstände eingebaut und zum Schluss das Mischpult was auch bei hohen Pegel om Chinch klar kommt.
Mir fiel dann auf das es immer nach etwa einer Minute aufgetretn war, am Anfang alles gut. Hatte schon die Vorstufe des Uhers im Blickfeld.
Habe dann mal aus langeweile eine USB Soundkarte genommen, und was soll ich sagen? Alles gut
Das spinnt meine Onboard Karte immer nach einer gewissen Zeit, wenn man dann den Software Lautstärkeregler in der Taskleiste nach unten schob wurde die Musik sogar ein wenig lauter.
Irgendwas passt da nicht, nun weiß ich aber warum meine PA Anlage auch manchmal das Problem der schrillen Höhen hatte
Gleichzeitig hatte ich am linken Kanal weniger Auschlag als auf dem Rechten mit gleichen Einstellungen der Potis.
Tja habe mir den Wolf gesucht, Kabel getauscht, Widerstände eingebaut und zum Schluss das Mischpult was auch bei hohen Pegel om Chinch klar kommt.
Mir fiel dann auf das es immer nach etwa einer Minute aufgetretn war, am Anfang alles gut. Hatte schon die Vorstufe des Uhers im Blickfeld.
Habe dann mal aus langeweile eine USB Soundkarte genommen, und was soll ich sagen? Alles gut

Das spinnt meine Onboard Karte immer nach einer gewissen Zeit, wenn man dann den Software Lautstärkeregler in der Taskleiste nach unten schob wurde die Musik sogar ein wenig lauter.
Irgendwas passt da nicht, nun weiß ich aber warum meine PA Anlage auch manchmal das Problem der schrillen Höhen hatte

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo,
Allerdings war der Wagen auf La Palma wirklich der Härtefall, zumal er die Steigung nur mit Anlauf schaffte.
Für die Fahrfreude haben wir hier zu Hause unseren eigenen Wagen.
Seit 2004 haben wir unser Astra G-Cabrio mit 147 PS, Baujahr 2003.
Gruß
Denis
Als Mietwagen müssen es auch nicht unbedingt mindestens 100 PS sein. Ein Mietwagen soll uns nur dazu dienen, im Urlaub bequem von A nach B zu kommen.weiser_uhu hat geschrieben: Wenn heute nicht wenigstens 100PS drin sind, ziehen die Käufer schon das Gesicht schief....
Allerdings war der Wagen auf La Palma wirklich der Härtefall, zumal er die Steigung nur mit Anlauf schaffte.
Für die Fahrfreude haben wir hier zu Hause unseren eigenen Wagen.
Seit 2004 haben wir unser Astra G-Cabrio mit 147 PS, Baujahr 2003.
Gruß
Denis
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Da gibts noch gaanz andere Sachen:Wheely hat geschrieben:Dann bau mal bei einem Mercedes Vito 2,2 CDI die Lichtmaschine ausViel Spaß beim ausbau der Achswelle rechts und lösen vom Federbein/Querlenker. Dann die fummelei mit dem Flachriemen und hoffen, das es wieder geht.
Da fummel ich lieber Röhren im Dunkeln ein, als siehe oben
Radiogrüße![]()
Hans Detlef
Zum Beispiel bei meinem Passat, da war mal der Wärmetauscher der Heizung durchgegammelt und das heisse Kühlwasser spritzte einem auf die Füsse-Autsch!

Das Teil ist im Innenraum und so verquanzt eingebaut, daß man das komplette Armaturenbrett ausbauen muss um ranzukommen

Weil ich das nicht recht glauben wollte haben die in der Werkstatt Fotos davon gemacht

Bei den Vorgängerbaureihen brauchte man nur im Motorraum die Schläuche abziehen, ne Halteklammer lösen und das Ding seitwärts rauszuziehen, ab BJ 88 dann sowas, da fällt einem doch echt nix mehr zu ein

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo,
es ist immer interessant, es zu lesen, wie viele Leute an ihren Fahrzeugen Reparaturen usw. selbst durchführen.
Wenn mit unserem Wagen irgendetwas ist, bringen wir ihn grundsätzlich zu unserem Opel-Händler. Das gilt auch für den Radwechsel (Sommer- und Winterreifen) und für die jährliche Inspektion.
Wir würden es niemals versuchen, Reparaturen usw. selbst durchzuführen, wir könnten es auch gar nicht. Abgesehen davon hätten wir dann auch keine Gewährleistung usw.
Radwechsel könnten wir selbst durchführen, allerdings haben wir in der Garage keinen Platz, um die Räder unterzubringen, zumal sie ja auf einem Felgenbaum lagern müssen - dann würde unser Wagen nicht mehr hineinpassen.
Gruß
Denis
es ist immer interessant, es zu lesen, wie viele Leute an ihren Fahrzeugen Reparaturen usw. selbst durchführen.
Wenn mit unserem Wagen irgendetwas ist, bringen wir ihn grundsätzlich zu unserem Opel-Händler. Das gilt auch für den Radwechsel (Sommer- und Winterreifen) und für die jährliche Inspektion.
Wir würden es niemals versuchen, Reparaturen usw. selbst durchzuführen, wir könnten es auch gar nicht. Abgesehen davon hätten wir dann auch keine Gewährleistung usw.
Radwechsel könnten wir selbst durchführen, allerdings haben wir in der Garage keinen Platz, um die Räder unterzubringen, zumal sie ja auf einem Felgenbaum lagern müssen - dann würde unser Wagen nicht mehr hineinpassen.
Gruß
Denis
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Da wir ja schon mal beim Thema Autos sind...
Bei unserem älteren VW Golf, gekauft aus 2. Hand, bemängelte der TÜV-Prüfer, dass der Heckscheibenwischer nicht funktioniert, und verweigerte deshalb die Plakette. Der Heckscheibenwischer fuinktionierte, seitdem wir den Wagen besitzen, noch nie, aber vorher hatte es niemanden gestört.
Also begab ich mich auf die Suche nach der Ursache und verbrachte damit fast ein Wochenende - vergeblich.
Schließlich gelang es mir, einen Schaltplan aufzutreiben. Der ist gar nicht so leicht zu bekommen, VW rückt anscheinend keine Schaltpläne mehr raus. Das war früher anders, da war der Schaltplan auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung.
Mit dem Schaltplan fand ich dann die Ursache: Einer der Vorbesitzer hatte das Relais, das den Heckscheibenwischer steuert, auf einen falschen (freien) Steckplatz gesteckt. Das soll nun einer finden...
Lutz
Bei unserem älteren VW Golf, gekauft aus 2. Hand, bemängelte der TÜV-Prüfer, dass der Heckscheibenwischer nicht funktioniert, und verweigerte deshalb die Plakette. Der Heckscheibenwischer fuinktionierte, seitdem wir den Wagen besitzen, noch nie, aber vorher hatte es niemanden gestört.
Also begab ich mich auf die Suche nach der Ursache und verbrachte damit fast ein Wochenende - vergeblich.
Schließlich gelang es mir, einen Schaltplan aufzutreiben. Der ist gar nicht so leicht zu bekommen, VW rückt anscheinend keine Schaltpläne mehr raus. Das war früher anders, da war der Schaltplan auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung.
Mit dem Schaltplan fand ich dann die Ursache: Einer der Vorbesitzer hatte das Relais, das den Heckscheibenwischer steuert, auf einen falschen (freien) Steckplatz gesteckt. Das soll nun einer finden...
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Eigentlich kein Problem - für die meisten Fahrzeuge gibt es im Handel Reparaturanleitungen mit Schaltplänen. Und diese Bücher erweisen sich zudem auch noch bei anderen Arbeiten (Einstellarbeiten u.a.m.) am Auto als recht hilfreich, war früher zumindest meine Erfahrung.röhrenradiofreak hat geschrieben: Schließlich gelang es mir, einen Schaltplan aufzutreiben. Der ist gar nicht so leicht zu bekommen, VW rückt anscheinend keine Schaltpläne mehr raus. Das war früher anders, da war der Schaltplan auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung.