Nordmende Fidelio 55

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Sebastian,

in Bezug auf die Lautsprecher etc. hat Jupp ja schon alles gesagt, eines fehlt mir aber noch wegen der Lautstärkeregelung.
S1990 hat geschrieben:alle papier/teerkondensatoren ersetzt
Ist bei der abgeschirmten Kombination R42/C77 alles wieder richtig verdrahtet?

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
S1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 19, 2013 12:44

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von S1990 »

hallo
der schaltplan liegt mir vor.Den R42/C77 habe ich durch einen Kondensator ersetzt, an den ich einen widerstand gelötet habe(parallel).
...wie gesagt das laustärke(regel)problem ist nicht bei jedem sender so stark ausgeprägt.
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von volvofan58 »

Moin,
S1990 hat geschrieben:Den R42/C77 habe ich durch einen Kondensator ersetzt, an den ich einen widerstand gelötet habe(parallel)
OK, den Schaltplan hast Du, dann stelle den bitte mal ein (Ausschnitt reicht). Im Moment klemmt es da und ich habe anscheinend den falschen vorliegen. Den gab es ja als 55 und 55 3DR, also mit 3 oder 4 Lautsprechern.

Bei dem 3DR ist da garnichts mit R42/C77 und parallel, die liegen nicht annähernd parallel. Irgendwo mag ich nicht wirklich glauben, das es beim 55 anders ist.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
S1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 19, 2013 12:44

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von S1990 »

hallo
das radio hat 3 lautsprecher. Hier der link zum schaltplan:
http://83.117.57.34/nvhr/Nordmende_Fidelio55.pdf
ich glaube beim r44/c77 wird der fehler sein. Die beiden bauteile waren doch zusammen in einer pappröhreich habe sie fälschlicherweise parallel gelötet. Wie kann ich sie richtig abschirmen??
Ich werde mal in den nächsten tagen danach schauen. Könnte das der grund für das problem sein?
mfg
Sebastian
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Sebastian,

wahrscheinlich ist im Moment der C77 korrekt verdrahtet, und der R42 ist ihm parallel geschaltet; andernfalls bliebe das Radio still. Wie sie zu verdrahten sind, kannst Du ja im Schaltplan sehen.

Wenn bei den parallelgeschalteten Lautsprechern nichts aus dem Hochtöner kommt, ist entweder er bzw. seine Zuleitung defekt, oder es werden keine Höhen übertragen, weil im Klangregelnetzwerk bzw. im Gegenkopplungszweig noch etwas nicht stimmt.

Überprüfe nochmal das Umfeld des Lautstärkepotis, speziell den R39. Ist er unterbrochen, funktioniert die Lautstärkeeinstellung nicht.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
S1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 19, 2013 12:44

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von S1990 »

Hallo
Zwei lautsprecher funktionieren jetzt. Der teerkondensator am ls hatte einen schönen riss. Der piezo hochtöner ist leider defekt. Habe nochmal nachgeschaut, der r44 und der kondensator sind richtig verlötet. Bei mir sind es zwei bauteile. Vorher waren diese in einem pappröhrchen vergossen. Hat das irgendwelche auswirkungen? Bei der laustärkeregelung ist mir aufgefallen, dass es rumpelt im ls wenn ich den regler radial (also ohne ihn zu drehen) bewege. Den r39 muss ich noch prüfen. Der regler selber sollte funktionieren, da ich je nach anstellwinkel einen anderen widerstand messe.



der widerstand r39 funktioniert....
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

ist der Kondensator nun mit dem Widerstand parallel von dir verlötet oder wie in der Schaltung angegeben ?

Hast du den Poti schon durchgemessen? Den kann man schnell mit dem Multimeter überprüfen und damit feststellen ob die Kohlebahn noch OK ist :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von radiobär »

Hallo

Der Fehler liegt wahrscheinlich in der fehlerhaften Verdrahtung der Widerstand-Kondensator Kombination zur Triode der EABC 80.
Der Widerstand stellt die negative Gitterpannung dar. Der Kondensator koppelt das NF Signal auf die Stufe ein.
Wenn der Widerstand falsch gesetzt ist wird die Röhre nicht korrekt auf ihren Arbeitspunkt einstellen und es kann zu wilden Schwingungen kommen.

Desweiteren kann die Lautstärke natürlich nicht mehr korrekt eingestellt werden da die Leitung vom Lautstärkeregler zum Vorstufengitter läuft.

Einfach mal prüfen.

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Fernmelder hat geschrieben:Moin,

ist der Kondensator nun mit dem Widerstand parallel von dir verlötet oder wie in der Schaltung angegeben ?

Hast du den Poti schon durchgemessen? Den kann man schnell mit dem Multimeter überprüfen und damit feststellen ob die Kohlebahn noch OK ist :hello:
Also wenns beim wackeln am Knopf ohne zu drehen knarzt, knistert oder verzerrt wie er sagt ist immer was mit dem Poti.

Die Schleifbahn ist eher selten aufgeschruppt, meistens ist das Teil innerlich verdreckt weil etliche Typen bei den Anschlüssen nen breiten Schlitz haben, durch die der Staub ohne Ende eindringt. Wenn beim Messen während man langsam dreht der Wert springt wars bei mir meist nur Dreck im innern. Und da Kontaktspray bei weitem nicht die beste Lösung ist sondern den Dreck nur verschmiert könnte bei solchen halboffenen Potis vielleicht Druckluftspray helfen
Und wenns garnicht mehr geht hab ich auch schonmal die Nieten ausgebohrt, alles gereinigt, den Schleifer leicht nachgebogen und alles mit Miniaturschräubchen wieder zusammengesetzt
Man glaubt garnicht, was für Staubflusen da drin sein können :o
Ist dann zwar nicht mehr original aber was solls, es gibt eben kein Omelett ihne zerschlagene Eier :lol:

Nur da ist äusserste Vorsicht angesagt: Wenn der millimeterkleine Kohlestift rausfällt und unauffindbar bleibt ist's Essig :wut: Dann ist echt Dienstausscheiden für das Teil.
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
S1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 19, 2013 12:44

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von S1990 »

Hallo
ich habe den fehler gefunden. Der widerstand(komibiert mit kondensator) war an die eabc angeschlossen, wie der schaltplan sagt. Dieser widerstand muss allerdings auf masse gezogen werden. Jetzt spielt das radio mit ordentlich bass, lautstärke lässt sich gut regeln.Das knarzen im lautsprecher beim drehen ist nun weg. Lediglich bei sehr starken sendern lässt sich die lautsärke nicht auf null regeln, zudem reagiert das magische auge dann nicht. Woran könnte das liegen??
S1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 19, 2013 12:44

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von S1990 »

Hallo
nach längerer benutzung ist mir leider ein weiterer fehler aufgefallen und zwar die erste minute hat das radio einen richtigen tiefen klang(bassregler auf max) der plötzlich verschwindet und nur noch leicht hörbar ist.Der bass verschwindet aber nicht komplett.Wo könnte ich den fehler finden??
mfg
Sebastian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von eabc »

Falls es kein Kontaktproblem am Klangpoti ist, im Kathodenkreis der EL84 wird die Gegenkopplung bei TA und AM / FM umgeschaltet, evtl gibts da ein Kontaktproblem
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
S1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 19, 2013 12:44

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von S1990 »

danke für die antwort.Ich glaube nicht das es ein kontaktproblem ist.Die erste minute kann man problemlos von tief nach hoch stellen. Nach dieser minute bekommt man den bass nicht mehr so tief.
Möglicherweise könnte es ein kondensator sein??
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von klausw »

ColonelHogan9162 hat geschrieben:
Fernmelder hat geschrieben:Und wenns garnicht mehr geht hab ich auch schonmal die Nieten ausgebohrt, alles gereinigt, den Schleifer leicht nachgebogen und alles mit Miniaturschräubchen wieder zusammengesetzt....
Nur da ist äusserste Vorsicht angesagt: Wenn der millimeterkleine Kohlestift rausfällt und unauffindbar bleibt ist's Essig :wut: Dann ist echt Dienstausscheiden für das Teil.
Gruss
Andi
Kleiner Tipp am Rande, Andi (und andere Mitlesende), auch wenn's hier zum Bassthema OT ist:
wenn einem ein solches Missgeschick passiert und der Kohlestift unauffindbar bleibt -> einen Bleistift (weiche "Härte") anspitzen, Spitze abbrechen, oder besser mit Kleinstsäge absägen: funktioniert ebenfalls im Poti.
Hält zwar oftmals nicht ganz so gut im Messinghalter, wird aber ja durch den Federdruck gehalten.

Oft genug praktiziert, da ich in meiner Laufbahn den einen oder anderen Originalstift verlor.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
S1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 19, 2013 12:44

Re: Nordmende Fidelio 55

Beitrag von S1990 »

Hallo zusammen,
nach langer Zeit habe ich mich nochmal mit dem Problem beschäftigt. Das Problem besteht immernoch. Mir ist allerdings beim radio ein Verhalten aufgefallen das ich mir nicht erklären kann. Wenn ich über den Tonabnehmer einen MP3 Player anschließe, kann ich die Lautstärke regeln. Wenn ich jetzt die Laustärke auf null drehe und dann auf UKW umschalte( ein sender ist eingestellt) spielt es mit voller Lautstärke. Woran kann das liegen?
Mir ist auch aufgefallen das beim Laustärke regeln die Lautstärke variiert aber auch manchmal die Höhen.

:danke: