Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plaudereien
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo Charlie,
bei der Monojetronic und dem Phänomen ist auch der Gummiflansch unter selbiger ein heißer Kandidat. Also das Teil welches Zwischen dem Ansaugkrümmer und der Monojetronic sitzt. Der bekommt über die Jahre gerne Risse und dann zieht er dort Falschluft. Überhaupt mal alle Unterdruckschläuche anschauen, die sind genauso alt. Ggf. mal den Flansch und die Schläuche mit einem wassergefüllten Blumensprüher etc. einsprühen. Ändert sich die Leerlaufdrehzahl die Stelle genau untersuchen. Ansonsten schaue dir mal den Stecker der Lambdasonde an, wieviel Kabel hat er dort, zwei, drei oder vier? Bitte die Kabelfarben auch angeben, dann gebe ich dir Bescheid.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag
Peter
bei der Monojetronic und dem Phänomen ist auch der Gummiflansch unter selbiger ein heißer Kandidat. Also das Teil welches Zwischen dem Ansaugkrümmer und der Monojetronic sitzt. Der bekommt über die Jahre gerne Risse und dann zieht er dort Falschluft. Überhaupt mal alle Unterdruckschläuche anschauen, die sind genauso alt. Ggf. mal den Flansch und die Schläuche mit einem wassergefüllten Blumensprüher etc. einsprühen. Ändert sich die Leerlaufdrehzahl die Stelle genau untersuchen. Ansonsten schaue dir mal den Stecker der Lambdasonde an, wieviel Kabel hat er dort, zwei, drei oder vier? Bitte die Kabelfarben auch angeben, dann gebe ich dir Bescheid.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo,
Dies liegt daran, dass wir - im Gegensatz zu vielen anderen Leuten - nicht alle paar hundert Meter mit dem Auto fahren.
Wir gehören zu denjenigen, die auch Fahrrad fahren und zu Fuß gehen können.
Ausnahme ist das Kaufen der Wasserkisten, dies erledige ich mit dem Auto - ich hätte natürlich keine Lust dazu, den Einkaufswagen durch die Straßen zu schieben.
Gruß
Denis
Unser Wagen ist, obwohl Baujahr 2003, noch nicht viel gelaufen - müssten jetzt etwas mehr als 86000 km sein. Als wir den Wagen kauften (2004), war er ca. 5000 km gelaufen.Gery hat geschrieben:185000KM Stand heute
Dies liegt daran, dass wir - im Gegensatz zu vielen anderen Leuten - nicht alle paar hundert Meter mit dem Auto fahren.
Wir gehören zu denjenigen, die auch Fahrrad fahren und zu Fuß gehen können.
Ausnahme ist das Kaufen der Wasserkisten, dies erledige ich mit dem Auto - ich hätte natürlich keine Lust dazu, den Einkaufswagen durch die Straßen zu schieben.
Gruß
Denis
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
@volvofan:
Hab grad mal nachgesehen: Lambdasonde hat nur ein Kabel mit einem Stecker. Wir haben noch einen "Ersatzmotor", der zwar eine andere Einspritzung hat, aber ansonsten der gleiche AUDI-Motor. Dort habe ich die Lambdasonde herausgeschraubt. Ochsenfest. auch die hat nur eine Ader. Da wird Widerstand oder Spannung gegen Masse vom Steuerteil gemessen, nur wie prüft man die Sonde?
Wir wollen diese einmal einbauen, doch da brauch ich erst einen neuen 22-er Steckschlüssel....
Ergänzung: Ach ja, den Gummiflansch haben wir schon gewechselt, die restlichen Unterdruckschläuche schau ich noch mal nach...


Inzwischen Grüße
-charlie-
Hab grad mal nachgesehen: Lambdasonde hat nur ein Kabel mit einem Stecker. Wir haben noch einen "Ersatzmotor", der zwar eine andere Einspritzung hat, aber ansonsten der gleiche AUDI-Motor. Dort habe ich die Lambdasonde herausgeschraubt. Ochsenfest. auch die hat nur eine Ader. Da wird Widerstand oder Spannung gegen Masse vom Steuerteil gemessen, nur wie prüft man die Sonde?

Wir wollen diese einmal einbauen, doch da brauch ich erst einen neuen 22-er Steckschlüssel....
Ergänzung: Ach ja, den Gummiflansch haben wir schon gewechselt, die restlichen Unterdruckschläuche schau ich noch mal nach...


Inzwischen Grüße
-charlie-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo Charlie,
eine Einpolige hätte ich da jetzt nicht erwartet, aber egal. Die einpolige bekommt ihre Masse über die Abgasanlage und da klemmt es öfter. Also zuerst die Masse Prüfen und ggf. seperat zuführen etc.
An dem schwarzen Kabel liegt die Regelspannung für das Motorsteuergerät an. Stecker bleibt an seinem Platz und der Motor wird auf Betriebstemperatur gebracht. Motor abstellen und an das schwarze Kabel den Plusanschluß von einem analogen Messgerät anschließen z.B. mit Prüfklemme der Stecker muss aufgesteckt bleiben!
Anderes Kabel vom Messgerät an Masse. Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
Die Regelspannung beträgt 0,1 - 0,9 Volt, insofern entsprechend kleinen Messbereich wählen. Die Spannung ist nicht konstant (wenn und Masse Ok, Sonde entsorgen) sondern durchläuft einen Kreislauf. Also 0,1/0,2......0,9 und dann in die andere Richtung 0,9/0,8......0,1 und so weiter. Deshalb auch der Name Regelkreis, bleibt die Spannung konstant, oder eiert planlos hin und her, ist die Sonde defekt. Mittelspannung des Regelkreises beträgt 0,45 Volt, ist bei der Messung aber nicht relevant. Bei einer Konstantspannung darunter, je tiefer desto magerer läuft der Motor. Darüber selbiges in Richtung Fett.
Ich würde die verbaute Sonde erstmal testen, bevor Du noch einen Schraubenschlüssel opferst
Beste Grüße
Peter
P.S. In Anbetracht von einpolig, könnte es sich noch um eine Titandioxyd Sonde handeln! Hier würdest Du obige Regelspannung nicht messen können, da diese keine Regelspannung erzeugt, sondern einen veränderlichen Widerstand darstellt. Die eigentliche Regelspannung wird im Steuergerät erzeugt. Hier wie folgt vorgehen. Der Stecker muss ab und der Motor kalt sein. Jetzt das sschwarze Kabel gegen Masse mit einem Ohmmeter verbinden.
Messwert ablesen und Motor starten, der Stecker bleibt ab. Der Widerstand muss sich jetzt verändern, tut sich nichts , entsorgen.
eine Einpolige hätte ich da jetzt nicht erwartet, aber egal. Die einpolige bekommt ihre Masse über die Abgasanlage und da klemmt es öfter. Also zuerst die Masse Prüfen und ggf. seperat zuführen etc.
An dem schwarzen Kabel liegt die Regelspannung für das Motorsteuergerät an. Stecker bleibt an seinem Platz und der Motor wird auf Betriebstemperatur gebracht. Motor abstellen und an das schwarze Kabel den Plusanschluß von einem analogen Messgerät anschließen z.B. mit Prüfklemme der Stecker muss aufgesteckt bleiben!
Anderes Kabel vom Messgerät an Masse. Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
Die Regelspannung beträgt 0,1 - 0,9 Volt, insofern entsprechend kleinen Messbereich wählen. Die Spannung ist nicht konstant (wenn und Masse Ok, Sonde entsorgen) sondern durchläuft einen Kreislauf. Also 0,1/0,2......0,9 und dann in die andere Richtung 0,9/0,8......0,1 und so weiter. Deshalb auch der Name Regelkreis, bleibt die Spannung konstant, oder eiert planlos hin und her, ist die Sonde defekt. Mittelspannung des Regelkreises beträgt 0,45 Volt, ist bei der Messung aber nicht relevant. Bei einer Konstantspannung darunter, je tiefer desto magerer läuft der Motor. Darüber selbiges in Richtung Fett.
Ich würde die verbaute Sonde erstmal testen, bevor Du noch einen Schraubenschlüssel opferst

Beste Grüße
Peter
P.S. In Anbetracht von einpolig, könnte es sich noch um eine Titandioxyd Sonde handeln! Hier würdest Du obige Regelspannung nicht messen können, da diese keine Regelspannung erzeugt, sondern einen veränderlichen Widerstand darstellt. Die eigentliche Regelspannung wird im Steuergerät erzeugt. Hier wie folgt vorgehen. Der Stecker muss ab und der Motor kalt sein. Jetzt das sschwarze Kabel gegen Masse mit einem Ohmmeter verbinden.
Messwert ablesen und Motor starten, der Stecker bleibt ab. Der Widerstand muss sich jetzt verändern, tut sich nichts , entsorgen.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Genau das kenne ich auch. Das Fahren mit wenig PS mehr Hirn erfordert wissen die meisten gar nicht. Woher auch, wenn sie in ihrer SUW Karre sitzen. Nichts gegen große Kisten, die können ja mitunter auch Spaß machen, wenn man sie nicht Tanken muss.Klaus hat geschrieben:Das ein BMW oder ein Grosser Audi schneller ist als mein 45PS polo braucht mir niemand zu beweisen..das weis ich selber.
Wenn man sich an die Geschwindigkeitbeschränkungen hält wird man oft bedrängt oder fast gelünscht.
Die A-Klasse fährt zwar um einiges schneller, aber macht aber mindestens halb so viel Spaß wie der Smart. Seit unser Sohn auf der Welt ist, funktioniert so ein Smart Zweisitzer halt nicht mehr zu 100%.
Auf den Weg nach Hamburg hat mich mal ein Vertreter (das sind die schlimmsten!) bedrängelt und beim Überholen die Parkuhr gezeigt. Anscheinend musste er auch nach Hamburg, den kurz vor Hamurg haben wir uns wieder getroffen, nur diesmal habe ich ihm beim Überholen die Parkuhr gezeigt

In einem Stau sind alle Autofahrer gleich schnell

Mir ist übrigens der Sprit zu teuer um unnötig zu beschleunigen, und dann die kostbare Energie wieder zu verbremsen. Nicht das ich schleiche, aber ich fahre vorausschauend und schalte schon vorher (mit Zwischengas) runter. Bei Bergabfahrten schalte ich die Klimaanlage ein, um die Bremsen zu schonen. Dies ist irgendwie ein Hobby von mir geworden. Die A-Klasse habe ich auf dem flachen Land schon mal auf 3,6 l/100 km gebracht

Wenn es mal wirklich schnell gehen muss, fahre ich bevorzugt Nachts (nein nicht mit dem Smart).
Aber nicht wenn du der Chef bist? Hier ist das ein bisschen so, eine Hand wäscht die andere. Kooperationen entstehen (freie Werkstatt) da geht ja öfters mal ein elektrisch betriebenes Gerät kaputt. Und ich brauche ab und zu mal Wartungen an den Verschleißteilen.paulchen hat geschrieben:Hier kann man sagen, sobald die eine Firma sehen versuchen sie es einfach mal. Da wird schneller mal so was bezahlt. Geht bei dem Rechnungswust mal schnell unter und fällt nicht so auf. Bei einem Privaten wäre so ein Versuch wahrscheinlich tödlich.
Die kleinen Quetschen helfen sich hier untereinander. Die großen können und wollen allerdings nicht, haben anscheinend eh genug Kohle.
Was ein schönes Wetter! Hoffentlich bleibt das jetzt mal einige Zeit so.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo Gery,
alles eine gute Idee, geht aber teilweise in die falsche Richtung und das ist nicht böse gemeint! Du fährst wie auch ich vorausschauend und ich bin definitv kein Schleicher!
Alles nicht böse gemeint, die Idee war gut! Die beste Sparbüchse ist ein Drehzahlmesser, den leider immer weniger Fahrzeuge haben.
Beste Grüße
Peter
alles eine gute Idee, geht aber teilweise in die falsche Richtung und das ist nicht böse gemeint! Du fährst wie auch ich vorausschauend und ich bin definitv kein Schleicher!
Zwischengas macht nur dann Sinn, wenn die Drehzahl zum runterschalten in einem grenzwertigen Bereich ist. Schont in dem Fall die Synchronringe im Getriebe, spart aber keinen Sprit, probiere es mal aus!Gery hat geschrieben:ich fahre vorausschauend und schalte schon vorher (mit Zwischengas) runter
Schont definitiv die Bremsen, ist aber für den Klimakommpressor absoluter Streß. Sicherlich sparst Du etwas an Bremsbelag, ob das aber halbwegs den erhöhten Verschleiß an der Kupplung des Klimakommpressors ausgleicht, wage ich massiv zu bezweifeln.Gery hat geschrieben: Bei Bergabfahrten schalte ich die Klimaanlage ein, um die Bremsen zu schonen. Dies ist irgendwie ein Hobby von mir geworden. Die A-Klasse habe ich auf dem flachen Land schon mal auf 3,6 l/100 km gebracht![]()
Alles nicht böse gemeint, die Idee war gut! Die beste Sparbüchse ist ein Drehzahlmesser, den leider immer weniger Fahrzeuge haben.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo,
Im oberen Teil der Waldstraße (Flensburg), wo von Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr 30 km/h gelten, gibt es häufig unfähige Verkehrsteilnehmer, die dort auch nach 16 Uhr und am Wochenende mit 30 km/h fahren, weil sie nur "30" sehen und das Zusatzschild nicht lesen.
Ebenso nervend sind diejenigen, die an den grünen metallischen Rechtsabbiegerpfeilen stehenbleiben, d. h. nicht nur kurz halten, sondern dauerhaft stehenbleiben.
Dieses Problem ist allerdings schnell gelöst - einmal hupen und diese Schnarcher wachen auf.
Dann noch das ständige Problem mit den Linksspurblockierern auf der Autobahn, die nicht auf die rechte Spur wechseln. In vielen Fällen handelt es sich dabei um BMW-Fahrer (natürlich auch andere, aber während nahezu jeder Autobahnfahrt mindestens ein oder zwei BMW), die nur sich selbst sehen, weshalb sie sich einen Dreck darum scheren, wenn hinter ihnen ein Wagen ist, der die linke Spur zweckgemäß nutzen und schnell fahren will.
Allerdings haben wir auch etwas gegen Drängler.
Zwar sind wir zügige Fahrer (wir fahren in der Regel ca. 5-10 km/h schneller, als vorgeschrieben), allerdings fahren wir, wenn hinter uns ein Drängler ist, exakt nach Geschwindigkeitsvorschrift.
Wenn der Drängler dann einen Abstand einhält, abbiegt oder anhält - bzw. diese Motorradbeschränkten vorbeirasen und somit nicht mehr hinter uns sind - fahren wir wieder schneller.
Gruß
Denis
Schleicher, die im Ort mit 40 km/h und teilweise noch langsamer fahren, gibt es hier auch. Soetwas gibt es leider überall, es wird sich auch nicht ändern.Gery hat geschrieben:...mit maximal 40 KM/h.
Im oberen Teil der Waldstraße (Flensburg), wo von Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr 30 km/h gelten, gibt es häufig unfähige Verkehrsteilnehmer, die dort auch nach 16 Uhr und am Wochenende mit 30 km/h fahren, weil sie nur "30" sehen und das Zusatzschild nicht lesen.
Ebenso nervend sind diejenigen, die an den grünen metallischen Rechtsabbiegerpfeilen stehenbleiben, d. h. nicht nur kurz halten, sondern dauerhaft stehenbleiben.
Dieses Problem ist allerdings schnell gelöst - einmal hupen und diese Schnarcher wachen auf.
Dann noch das ständige Problem mit den Linksspurblockierern auf der Autobahn, die nicht auf die rechte Spur wechseln. In vielen Fällen handelt es sich dabei um BMW-Fahrer (natürlich auch andere, aber während nahezu jeder Autobahnfahrt mindestens ein oder zwei BMW), die nur sich selbst sehen, weshalb sie sich einen Dreck darum scheren, wenn hinter ihnen ein Wagen ist, der die linke Spur zweckgemäß nutzen und schnell fahren will.
Allerdings haben wir auch etwas gegen Drängler.
Zwar sind wir zügige Fahrer (wir fahren in der Regel ca. 5-10 km/h schneller, als vorgeschrieben), allerdings fahren wir, wenn hinter uns ein Drängler ist, exakt nach Geschwindigkeitsvorschrift.
Wenn der Drängler dann einen Abstand einhält, abbiegt oder anhält - bzw. diese Motorradbeschränkten vorbeirasen und somit nicht mehr hinter uns sind - fahren wir wieder schneller.
Gruß
Denis
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Hallo,
na klar hast du Recht Peter. Den Klimakompressor lasse ich im Sommer eh dauernd laufen. Ohne Klima hält man es in dem Backofen im Sommer nicht aus, da kann er ruhig 0,4 Liter /100 KM mehr verbrauchen. Im Winter lasse ich sie um Entfeuchten auch ab und zu mal laufen. Sollte man eh machen, damit sich die Simmerringe mit dem Klimaöl benetzen und sie immer schön dicht ist. Meine erste Kältemittel Füllung hat 9 Jahre gehalten. Rein zum bremsen benutze ich sie nur bei längeren Berg ab Fahrten. Im Sommer oder zum entfeuchten wird sie vor dem Start aktiviert, damit die Kupplung des Kompressors vorher schon einkuppelt und sich nicht groß ab nutzt.
Zwischengas gebe ich nur beim runter schalten, habe im Smart ja eine Tipptronik ohne Kupplung verbaut. Dadurch habe ich gleich die Drehzahl des niederen Ganges und die Kiste ruckelt nicht. Dabei schone ich ja auch die Kupplung, allerdings kostet das natürlich auch mehr Sprit, wie du schon geschrieben hast. In der A-Klasse mit normaler Schaltung mache ich das nicht.
Dieselfahrzeuge kann man sehr gut in niedrigen Drehzahlen fahren, einen Drehzahlmesser habe ich zwar in der A-Klasse. Allerdings höre ich ja die Drehzahl, Radio ist bei mir immer bis auf die automatische Verkehrsdurchsage immer stumm. Eine Angewohnheit von mir, ich muss den Motor hören. Wenn ein Beifahrer Radio hören möchte, schalte ich es natürlich ein.
na klar hast du Recht Peter. Den Klimakompressor lasse ich im Sommer eh dauernd laufen. Ohne Klima hält man es in dem Backofen im Sommer nicht aus, da kann er ruhig 0,4 Liter /100 KM mehr verbrauchen. Im Winter lasse ich sie um Entfeuchten auch ab und zu mal laufen. Sollte man eh machen, damit sich die Simmerringe mit dem Klimaöl benetzen und sie immer schön dicht ist. Meine erste Kältemittel Füllung hat 9 Jahre gehalten. Rein zum bremsen benutze ich sie nur bei längeren Berg ab Fahrten. Im Sommer oder zum entfeuchten wird sie vor dem Start aktiviert, damit die Kupplung des Kompressors vorher schon einkuppelt und sich nicht groß ab nutzt.
Zwischengas gebe ich nur beim runter schalten, habe im Smart ja eine Tipptronik ohne Kupplung verbaut. Dadurch habe ich gleich die Drehzahl des niederen Ganges und die Kiste ruckelt nicht. Dabei schone ich ja auch die Kupplung, allerdings kostet das natürlich auch mehr Sprit, wie du schon geschrieben hast. In der A-Klasse mit normaler Schaltung mache ich das nicht.
Dieselfahrzeuge kann man sehr gut in niedrigen Drehzahlen fahren, einen Drehzahlmesser habe ich zwar in der A-Klasse. Allerdings höre ich ja die Drehzahl, Radio ist bei mir immer bis auf die automatische Verkehrsdurchsage immer stumm. Eine Angewohnheit von mir, ich muss den Motor hören. Wenn ein Beifahrer Radio hören möchte, schalte ich es natürlich ein.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Werkstätten -weiser_uhu hat geschrieben:Hallo Denis!
Es ist schon in Ordnung, wenn man bei der Sicherheit seines Autos keine Angst haben muß. Es ist auch so: Man kann sich schließlich nicht überall auskennen, und deshalb haben sich auch viele Leute dazu entschlossen, diese Dinge einer Werkstatt zu übertragen. Wenn man es selber macht, sollte man wissen, was man macht und was dabei wichtig ist. Soweit ist alles okay.
Nun haben wir folgendes erlebt: Meine Tochter fuhr einen 3-er BMW. Im Winter bei Minusgraden gabs Probleme mit dem Anspringen. Da hat sie die Werkstatt aufgesucht. Die haben nach und nach alles gewechselt, was möglich war, aber den eigentlichen Fehler nicht gefunden. Nicht aus Bosheit, aber aus Unkenntnis. Jedesmal gab es eine saftige Rechnung, dann war es paar Tage schön, da ist der Fehler nicht aufgetreten, dann wars wieder kalt.... Sch...-schon wieder der Fehler. Ist natürlich blöd, wenn man im Winter bei -10 Grad an die Arbeit muss und das "Ding" springt nicht an....Nun hat die Werkstatt die eingebauten Teile natürlich nicht wieder zurückgenommen und den Reparaturpreis erstattet. So ging das eine Weile munter weiter. Meine Tochter hat in einschlägigen Foren recherchiert und den Luftmengenregler als Übeltäter diagnostiziert. Diesen besorgt - getauscht - super!
Da haben wir auch 3 Kreuze gemacht....
Mit solchen Fehlern kann man einfach nicht in die Werkstatt, da wird man arm dabei. Deshalb kommt man - wenn man kein Krösus ist - nicht umhin, sich damit zu befassen. Das ist nicht einfach und auch mit Rückschlägen verbunden, aber lohnt sich immer.
Erst mal herrliche Sonntagsgrüße an Euch, wir haben hier Sonne! Das is was !!!
-charlie-

Kupplungswechsel war vor ein paar Jahren angesagt, früher hab ich das noch selbst gemacht-Bei Bekannten auf'n Rasen, 4 Mann 2 Radläufe, alle zugleich, Achtung-Null: Dann lag er auf der Seite und man konnte entspannt das Getriebe aus und reinbauen, ohne den Lack oder sonstwas zu beschädigen.

Beim Vr6 geht das nicht mehr: Motor anheben, an keine Schrauge kommt man mehr ran - Also Werkstatt.
Der kam gleich mitdem Text: 200000 - Da sind garantiert die Ketten fertig, die müssen auch neu
Wir: Nein, die bleiben noch drin, nur die Kupplung
Dann 2 Tage später hiess es: Das dauert noch, wir bekommen das Getriebe nicht raus

Und der Heini hatte sogar die Ketten bestellt.
Sie dann zu ihm: Bauen sie's wieder zusammen, in einer Stunde hol ich ihn ab, sie brauchen nicht zu glauben, ne dumme Dorfd... vor sich zu haben die man übern Tisch ziehen kann

Naja, andere Werkstatt 2 km weiter: Klar muss man den anheben, hab bei VW gelernt. Und die Ketten + Spanner wechselt man sowieso erst wenn sie rasseln
Dann kam noch ein Anruf: Es fehlt eine Getriebeschraube!
Die alte Werkstätte angerufen: In einer Stunde habt ihr die Schraube wiedergefunden, sonst is Achterbahn

Haben sie dann auch.
Der andere hat dann ne runderneuerte Kupplung eingebaut weils um einiges billiger ist und die ist genauso gut wie ne neue
Und die Steuerketten rasseln bis heute nicht

Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
@Gery,
passt dann soweit, ich dachte an jedem kleinen Hügelchen wird die Klima angeworfen
Die meisten regen sich auf, wenn sie dann nach langer Zeit im Sommer die Klima starten und eine richtig schöne Rechnung ins Haus flattert, weil es den Kompressor nach dem langen Stillstand zerlegt hat.
Ok, hier evtl. ein kleines Veto. Nicht wissend wie bei Euch die Landschaft, Berge, beschaffen ist, wohl eher weniger und dann wäre es in Ordnung.
Bei uns habe ich eigentlich immer mal so eine 14% vor mir und da reicht hören der Drehzahl nicht wirklich. Ich brauche diese präzise um den richtigen Schaltpunkt zu finden. Bei uns immer wieder schön, boah da kommt ein Berg, ich mache am besten erstmal garnichts und wenns klemmt, trete ich das Gaspedal in die Ölwanne (was dann auch nicht mehr wirklich hilft). Ich schalte notfalls (wenn kein Anlauf möglich ist) einen Gang runter, drehe diesen auf meine Drehzahl, wo ich einen perfekten Anschluss (Drehmoment) an den nächsten Gang habe und fahre da ganz entspannt hoch. Gerade am Pass, habe ich damit schon diverse Fahrzeuge mit deutlich mehr PS ganz schön alt aussehen lassen.
Beste Grüße
Peter
passt dann soweit, ich dachte an jedem kleinen Hügelchen wird die Klima angeworfen

Meinen absoluten Respekt, es gibt tatsächlich jemanden der das verstanden hatGery hat geschrieben: Im Winter lasse ich sie um Entfeuchten auch ab und zu mal laufe

Gery hat geschrieben:Allerdings höre ich ja die Drehzahl, Radio ist bei mir immer bis auf die automatische Verkehrsdurchsage immer stumm. Eine Angewohnheit von mir, ich muss den Motor hören. Wenn ein Beifahrer Radio hören möchte, schalte ich es natürlich ein.
Ok, hier evtl. ein kleines Veto. Nicht wissend wie bei Euch die Landschaft, Berge, beschaffen ist, wohl eher weniger und dann wäre es in Ordnung.
Bei uns habe ich eigentlich immer mal so eine 14% vor mir und da reicht hören der Drehzahl nicht wirklich. Ich brauche diese präzise um den richtigen Schaltpunkt zu finden. Bei uns immer wieder schön, boah da kommt ein Berg, ich mache am besten erstmal garnichts und wenns klemmt, trete ich das Gaspedal in die Ölwanne (was dann auch nicht mehr wirklich hilft). Ich schalte notfalls (wenn kein Anlauf möglich ist) einen Gang runter, drehe diesen auf meine Drehzahl, wo ich einen perfekten Anschluss (Drehmoment) an den nächsten Gang habe und fahre da ganz entspannt hoch. Gerade am Pass, habe ich damit schon diverse Fahrzeuge mit deutlich mehr PS ganz schön alt aussehen lassen.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Der neueste Hammer ist mir gestern untergekommen - Bei der Reparatur meines Neuzugangs, einem Blaupunkt Stockholm aus den 60ern, das nen durchgeknallten Gleichrichter hatte. Als ich damit fertig war stellte ich fest, daß Der MW-Bereich übermäßig stark verschoben war.
Der hiesige Sender NDR-Info war nicht wie üblich auf 972 sondern bei 850.
So weit verdreht kann eigentlich kein Oszillator sein, und die Spulen waren unangetastet, also das Siegelwachs original.
Merkwürdigerweise war auch unterhalb davon mehr los und ab 1000Mhz kaum was.
Dann fiel mir noch auf daß auch auf LW, bei 200 wo der BBC sein soll, die Navigations-Morsesender waren, die auf 350 senden.
Die Skala läuft also rückwärts
?
Nochmal alles raus, Seilzuglauf mit Plan verglichen - Tatsächlich.
Hat doch mal ein sogenannter "Profi"
ein gerissenes Seil falschrum aufgelegt, es war zwar noch das originale aber 15cm zu kurz, ein Wunder, daß er es überhaupt noch so raufbekam, daß es lief.
Hab dann ein anderes von ausreichender Länge gesucht und nach Plan aufgelegt
Wie gut, daß ich mir vorher den Schaltplan incl Seillaufplan besorgt hatte, so kompliziert wie die Führung mal wieder ist würde ich ohne wohl immernoch dran rumtüfteln
Der hiesige Sender NDR-Info war nicht wie üblich auf 972 sondern bei 850.
So weit verdreht kann eigentlich kein Oszillator sein, und die Spulen waren unangetastet, also das Siegelwachs original.
Merkwürdigerweise war auch unterhalb davon mehr los und ab 1000Mhz kaum was.
Dann fiel mir noch auf daß auch auf LW, bei 200 wo der BBC sein soll, die Navigations-Morsesender waren, die auf 350 senden.


Nochmal alles raus, Seilzuglauf mit Plan verglichen - Tatsächlich.
Hat doch mal ein sogenannter "Profi"


Hab dann ein anderes von ausreichender Länge gesucht und nach Plan aufgelegt
Wie gut, daß ich mir vorher den Schaltplan incl Seillaufplan besorgt hatte, so kompliziert wie die Führung mal wieder ist würde ich ohne wohl immernoch dran rumtüfteln

Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
sowas hat man auch selten. Ein Keramik-C mit 46K Gleichstromwiderstand. Heute gefunden in einem Dual Tuner CT18 mit Variocap-Abstimmung. Nun funktioniert UKW wieder.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Morgen Jupp
Diese Fehler ist mir nicht unbekann, jedoch ist solcher Fehler eher selten.
Auf Arbeit und in Tek habe ich erlebt, wobei auf Arbeit heftiger ist.
Da hat Keramik-Kondensator Kurzschluss von untere Ohm bereich und verbunden mit 300W-Schaltnetzteil (25A auf 12V), Rest denkt ihr aus.
Grüss
Matt
Diese Fehler ist mir nicht unbekann, jedoch ist solcher Fehler eher selten.
Auf Arbeit und in Tek habe ich erlebt, wobei auf Arbeit heftiger ist.
Da hat Keramik-Kondensator Kurzschluss von untere Ohm bereich und verbunden mit 300W-Schaltnetzteil (25A auf 12V), Rest denkt ihr aus.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
In Schaltnetzteilen und ähnlichen Schaltungen sind an Stellen, wo hohe Impulsspannungen auftreten, öfter mal Keramikkondensatoren defekt. Aber in der Abstimmspannungsversorgung eines Tuners, das ist in der Tat selten.
Lutz
Lutz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Defekte Kerkos (10nF, die ganz kleinen gelben viereckigen) hatten mich einmal während meiner Lehre im ZF-Bereich des Philips K8D-Chassis bald wahnsinnig gemacht. Fehler kamen und waren plötzlich unvermittelst wieder weg. Einfach nur zum
Sowas braucht auch niemand!
