Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von Stereowaage »

Habe einen Lastwiderstand verbaut und kann mich nicht mehr erinnern bis wieviel Watt der belastbar war - hier der Aufdruck:

Bild

Ist die Belastbarkeit überhaupt in dem Aufdruck enthalten?
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von paulchen »

Nö.
Die ist hinter der TGL Nr. versteckt.
Das ist dann in dem Fall die Baureihe mit den entsprechenden Daten.
Vor 30 Jahren hätte ich Dir die noch geben können. Da hat unser "befreundetes" Werk die Dinger hergestellt.

paulchen
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Das müsste doch aus dem Schaltplan ersichtlich sein.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

abgesehen davon, dass mein Beitrag fachlich nicht korrekt war, hatte ich ausserdem überlesen, dass es nicht um Ersatz, sondern eher um die Identifizierung des Bauteils ging. Ich bitte daher meine Unaufmerksamkeit zu entschuldigen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Fr Mai 17, 2013 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von Stereowaage »

Danke an euch alle für eure Hinweise! Nach langer Suche habe ich doch noch das Zettelchen gefunden, auf dem ich die Werte dieser bis dahin unbenutzten Altbestand-Widerstände notiert hatte:

Es handelt sich um den Wert 75 Ohm 30 Watt

Sicher auch gut für Anpassungen im Heizstromkreis bei U-Röhrengeräten, ihre von mir genutzte Funktion:

Anpassung nach neuem Si-Brückengleichrichter an einem Röhrenverstärker; Anschluss je eines 75 Ohm 30W - Widerstandes wechselstromseitig - nach diesem Rat von Henning:

Ich würde den Vorwiderstand wechselstromseitig legen, weil dann bei Spannungsspitzen aus dem Netz die Dioden vor zu hoher Sperrspannung geschützt sind. ( da ja die 2 anderen leiten, und sich dann direkt auf dem Elko "abstützen" )
Ob der Trafo eine Überlastung überlebt, oder nicht, hängt davon nicht wirklich ab. Der Selengleichrichter war ja genauso "hochohmig", sonst wäre die gewonnene Gleichspannung anders.....
Henning
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von Stereowaage »

TGL-Nr.-Verzeichnisse findet man noch relativ häufig aber meist inkomplett im NET (unter dem Suchwort "Lastwiderstand TGL" auch einige Schaltpläne/Bedienungsanleitungen, alte Transistorvgl.-listen... ), Beispiele:

http://www.oldtimeradio.de/standards-tgl.php

Beim der Suche nach Lastwiderstand TGL8042" finden sich auch entsprechende Angebote in der Bucht.
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von paulchen »

Wie gesagt, Christian. Hergestellt ist das Ding im C.v.O Teltow (elektronische Bauelemente Carl-von-Ossietzky Teltow). Das Logo eb deutet darauf hin.
Zum Ende der DDR ist das passiert (Mai 87).
Ist das ehemalige DRALOWID Werk
Das kennen dann wieder einige mehr hier.

Nur mal als kleiner Ausflug in die Geschichte eines Bauelements :mrgreen: .

paulchen
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von Stereowaage »

Danke Paulchen, Insiderwissen ist bei so etwas sehr nützlich.

Vielleicht bin ich am Sa in Schlangen - Tagesform entscheidet (es gab ja schon den Hinweis auf Rollstühle, Windeln und Pflegekräfte für dieses Treffen - vielleicht sind wir da richtig ;) )
Wenn, dann werde ich dich vermissen! Henning will ja da sein, bei Dietmar weiß ich es nicht.
Liebe Grüße!
mit besten Grüßen
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von Gery »

Bitte schön: KLICK
200-8042 1979-10-00 Feste und mechanische veränderbare Widerstände, feste Drahtwiderstände, Baureihe 84, technische Bedingungen
Ich hoffe das hilft weiter.
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Lastwiderstand-Kennzeichnung wieviel Watt?

Beitrag von Stereowaage »

Vielen Dank Gery,

diesen Link hatte ich noch nicht gefunden!

Nun haben wir alle dadurch eine kleine Suchhilfe bekommen, da ja solche guten Widerstände noch immer in unserem Fundus sind oder noch aus Altbeständen z.B. über die Bucht erworben werden können.
mit besten Grüßen