Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo zusammen,
Ich will mich demnächst mal an die Reperatur des Bandreitenumschalters meines Othello 54 machen.
(Könnte auch ein 53er sein, da hatte jemand schon viel lange Weile gehabt und in dem Zuge vielleicht auch
"Modernisierungen" vorgenommen...)
Das hier: http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_othello.html
Das Teil ist sehr schwergängig, bei gezogenem Schalter (schmales Band) empfange überhaupt nichts mehr,
sonst auf KW vielleicht 2 Sender, auf LW einen, auf MW maximal 5.
Wie gehe ich am Besten vor?
Dremel und diverses Zubehör ist vorhanden.
Ich will mich demnächst mal an die Reperatur des Bandreitenumschalters meines Othello 54 machen.
(Könnte auch ein 53er sein, da hatte jemand schon viel lange Weile gehabt und in dem Zuge vielleicht auch
"Modernisierungen" vorgenommen...)
Das hier: http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_othello.html
Das Teil ist sehr schwergängig, bei gezogenem Schalter (schmales Band) empfange überhaupt nichts mehr,
sonst auf KW vielleicht 2 Sender, auf LW einen, auf MW maximal 5.
Wie gehe ich am Besten vor?
Dremel und diverses Zubehör ist vorhanden.
Zuletzt geändert von TPM am Fr Mai 17, 2013 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo,
was willst Du mit dem Dremel machen?
Damit kommen auch nicht mehr Sender rein,wenn der Umschalter zwar schwer geht,aber Funktion hat.
Die Funktion kannst Du bei ausgeschaltetem Gerät ohmisch messen.
Ein Kontaktpaar öffnet,während gleichzeitig das andere schließt.
So weit,so gut.
Meist schaltet der Bandbreitenschalter nur verzögert ( hörbar schleichend späteres Klick ).
Dafür gibt es dann genügend Sprays o.ä. und das Ganze ohne Dremel.
Claus
was willst Du mit dem Dremel machen?
Damit kommen auch nicht mehr Sender rein,wenn der Umschalter zwar schwer geht,aber Funktion hat.
Die Funktion kannst Du bei ausgeschaltetem Gerät ohmisch messen.
Ein Kontaktpaar öffnet,während gleichzeitig das andere schließt.
So weit,so gut.
Meist schaltet der Bandbreitenschalter nur verzögert ( hörbar schleichend späteres Klick ).
Dafür gibt es dann genügend Sprays o.ä. und das Ganze ohne Dremel.
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo Claus,
Ich hatte im Forum mal gelesen, dass ich mit dem Dremel ein klitzkleines Loch in den
Umschalter bohren solle und dann Kontaktspray rein.
Da ich mir da aber nicht mehr allzu sicher bin, frage ich lieber nach.
Zumindest, wenn bei schmaler Bandbreite nicht ein Sender duchkommt, kann da doch etwas nicht wie gewollt funktionieren.
Ich hatte im Forum mal gelesen, dass ich mit dem Dremel ein klitzkleines Loch in den
Umschalter bohren solle und dann Kontaktspray rein.
Da ich mir da aber nicht mehr allzu sicher bin, frage ich lieber nach.
Die Funktion fehlt aber nunmalnordmender hat geschrieben:aber Funktion hat.
Zumindest, wenn bei schmaler Bandbreite nicht ein Sender duchkommt, kann da doch etwas nicht wie gewollt funktionieren.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Opus
- Beiträge: 60
- Registriert: So Feb 24, 2013 10:39
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo,
wenn ich das jetzt richtig interpretiere, ändert sich aber doch das Verhalten beim Betätigen des Schalters von schlecht zu nichts? Dann scheint der Schalter selbst ja grundsätzlich – wenn auch schwergängig – zu funktionieren?
wenn ich das jetzt richtig interpretiere, ändert sich aber doch das Verhalten beim Betätigen des Schalters von schlecht zu nichts? Dann scheint der Schalter selbst ja grundsätzlich – wenn auch schwergängig – zu funktionieren?
Zuletzt geändert von uhu am Fr Mai 17, 2013 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Wieviele Sender durchkommen oder nicht,hat viele Gründe und mögliche Ursachen.TPM hat geschrieben:Hallo Claus,
Ich hatte im Forum mal gelesen, dass ich mit dem Dremel ein klitzkleines Loch in den
Umschalter bohren solle und dann Kontaktspray rein.
Da ich mir da aber nicht mehr allzu sicher bin, frage ich lieber nach.
Die Funktion fehlt aber nunmalnordmender hat geschrieben:aber Funktion hat.
Zumindest, wenn bei schmaler Bandbreite nicht ein Sender duchkommt, kann da doch etwas nicht wie gewollt funktionieren.
Welche Antenne ist am Eingang angeschlossen,
in Anbetracht der nur noch wenigen Sender z.B. auf MW ist da ohnehin nicht viel tagsüber zu erwarten,
sollte Jemand übereifrig an Kernen der Filter o.ä. geschraubt haben,ist ein Abgleich nötig!
Also erst einmal mit System das Problem angehen,und das heißt MESSEN!
Die vier Anschlüsse am hinteren Teil des Potis ablöten ( Belegung kennzeichnen für wieder richtiges Anlöten) und wie beschrieben durchmessen.
Wenn das Alles ohne Fehler ist, muß der geamte ZF-Weg untersucht werden.
Bitte nicht nach Kochbuchart irgend etwas, in egal welchem Forum Gelesenes,ohne Nachdenken einfach mal so ausprobieren.
Unüberlegt handeln nur Nichtwissende,und das bringt nicht weiter.
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo...
Der Schalter an sich funktioniert, sprich lässt sich bewegen.
Empfang von schlecht zu nichts, das ist korrekt.
Angeschlossen ist eine Dipol Wurfantenne, an der Rückseite ist eingestellt, dass diese für alle Wellen genutzt wird.
Die Peilanttene einzuschalten verbessert nichts.
Also ohmisch durchmessen.
Stecker raus, die 4 Anschlüsse an dem Teil ablöten, mit Papierklebezettelchen nummerieren und vorher natürlich Foto
machen.
An welchen zwei Punkten muss ich jeweils messen?
Der Schalter an sich funktioniert, sprich lässt sich bewegen.
Empfang von schlecht zu nichts, das ist korrekt.
Angeschlossen ist eine Dipol Wurfantenne, an der Rückseite ist eingestellt, dass diese für alle Wellen genutzt wird.
Die Peilanttene einzuschalten verbessert nichts.
Also ohmisch durchmessen.
Stecker raus, die 4 Anschlüsse an dem Teil ablöten, mit Papierklebezettelchen nummerieren und vorher natürlich Foto
machen.
An welchen zwei Punkten muss ich jeweils messen?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo Tim-Peder,es scheint wohl nicht mehr nur um das Beleben des Bandbreiten-Umschalters zu gehen.TPM hat geschrieben:Hallo...
Der Schalter an sich funktioniert, sprich lässt sich bewegen.
Empfang von schlecht zu nichts, das ist korrekt.
Angeschlossen ist eine Dipol Wurfantenne, an der Rückseite ist eingestellt, dass diese für alle Wellen genutzt wird.
Die Peilanttene einzuschalten verbessert nichts.
Also ohmisch durchmessen.
Stecker raus, die 4 Anschlüsse an dem Teil ablöten, mit Papierklebezettelchen nummerieren und vorher natürlich Foto
machen.
An welchen zwei Punkten muss ich jeweils messen?
Wenn auf MW z.B. AFN,als recht Leistungs starker empfangen wird,
Taste Peilantenne drücken,
mit Knopf Peilantenne drehen.
Ändert sich der Empfang von schwach zu besser zu schwach?
Meine Frage bleibt: ist schon an Spulen oder Trimmern "geschraubt " worden?
Die Anzahl der heute zu empfangenden Sender auf MW ist sehr begrenzt.
Das liegt nicht am Gerät,es sind so ziemlich ALLE Sender abgeschaltet,nur noch auf der Skalenscheibe vorhanden.
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo Claus,
Dass ich nicht alle Sender auf der Skala reinbekomme ist mir klar, aber 4 Sender sind zu wenig für meinen Geschmack.
Ob an den Filtern rumgeschraubt wurde?
Ich habe das definitiv nicht getan, würde mir auch nie einfallen einfach an irgendwas rumzuschrauben, aber höchst-
wahrscheinlich wurde es vor meiner Zeit getan.
Das Radio wurde mit rotem Sprühlack eingesaut, mit Tackerklammern beschossen, das lässt auf Baustelle schliessen.
Das kann ich in den Sommerferien mit neuem Furnier und einem Autolacker beheben, schlimmer werden kanns nicht.
Der Stecker wurde abgeschnitten, dass lässt auf Sperrmüll schliessen. Das lässt sich auch beheben.
Dann wurde was verbastelt, das hat Manu zum Glück beseitigt.
Gerade der Bastler hat wahrscheinlich was verstellt, wissen tue ich es aber nicht.
Den Deutschlandfunk bekomme ich auf MW ganz gut rein, die anderen paar Sender sind sehr schwach und gestört,
das was man auf LW und KW empfangen kann, da sollte man nicht von empfangen sprechen, so schlecht ist das.
Die ECH81 wurde im Zug einer Röhrensatz-Teilerneuerung getauscht.
Dass die EC92 beide verbraucht sind, spielt hier ja gar keine Rolle.
Wenn das Gerät mehrere Stunden lief, bekomme ich ein paar mehr Sender auf MW rein, dann sind es ca. 8.
Aber 2 Sender auf KW oder LW, da muss es doch mehr geben, oder?
Wäre toll, wenn das Gerät wieder gut empfangen würde, ich finde es gehört zu den Schönsten von Nordmende...
Ist aber Geschmackssache.
Ja.nordmender hat geschrieben:Ändert sich der Empfang von schwach zu besser zu schwach?
Dass ich nicht alle Sender auf der Skala reinbekomme ist mir klar, aber 4 Sender sind zu wenig für meinen Geschmack.
Ob an den Filtern rumgeschraubt wurde?
Ich habe das definitiv nicht getan, würde mir auch nie einfallen einfach an irgendwas rumzuschrauben, aber höchst-
wahrscheinlich wurde es vor meiner Zeit getan.
Das Radio wurde mit rotem Sprühlack eingesaut, mit Tackerklammern beschossen, das lässt auf Baustelle schliessen.
Das kann ich in den Sommerferien mit neuem Furnier und einem Autolacker beheben, schlimmer werden kanns nicht.
Der Stecker wurde abgeschnitten, dass lässt auf Sperrmüll schliessen. Das lässt sich auch beheben.
Dann wurde was verbastelt, das hat Manu zum Glück beseitigt.
Gerade der Bastler hat wahrscheinlich was verstellt, wissen tue ich es aber nicht.
Den Deutschlandfunk bekomme ich auf MW ganz gut rein, die anderen paar Sender sind sehr schwach und gestört,
das was man auf LW und KW empfangen kann, da sollte man nicht von empfangen sprechen, so schlecht ist das.
Die ECH81 wurde im Zug einer Röhrensatz-Teilerneuerung getauscht.
Dass die EC92 beide verbraucht sind, spielt hier ja gar keine Rolle.
Wenn das Gerät mehrere Stunden lief, bekomme ich ein paar mehr Sender auf MW rein, dann sind es ca. 8.
Aber 2 Sender auf KW oder LW, da muss es doch mehr geben, oder?
Wäre toll, wenn das Gerät wieder gut empfangen würde, ich finde es gehört zu den Schönsten von Nordmende...
Ist aber Geschmackssache.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo Tim-Peder, Du hast eine hohe Erwartung,was die Zahl der Sender betrifft,die Du emfangen wolltest.TPM hat geschrieben:Hallo Claus,
Ja.nordmender hat geschrieben:Ändert sich der Empfang von schwach zu besser zu schwach?
Dass ich nicht alle Sender auf der Skala reinbekomme ist mir klar, aber 4 Sender sind zu wenig für meinen Geschmack.
Ob an den Filtern rumgeschraubt wurde?
Ich habe das definitiv nicht getan, würde mir auch nie einfallen einfach an irgendwas rumzuschrauben, aber höchst-
wahrscheinlich wurde es vor meiner Zeit getan.
Das Radio wurde mit rotem Sprühlack eingesaut, mit Tackerklammern beschossen, das lässt auf Baustelle schliessen.
Das kann ich in den Sommerferien mit neuem Furnier und einem Autolacker beheben, schlimmer werden kanns nicht.
Der Stecker wurde abgeschnitten, dass lässt auf Sperrmüll schliessen. Das lässt sich auch beheben.
Dann wurde was verbastelt, das hat Manu zum Glück beseitigt.
Gerade der Bastler hat wahrscheinlich was verstellt, wissen tue ich es aber nicht.
Den Deutschlandfunk bekomme ich auf MW ganz gut rein, die anderen paar Sender sind sehr schwach und gestört,
das was man auf LW und KW empfangen kann, da sollte man nicht von empfangen sprechen, so schlecht ist das.
Die ECH81 wurde im Zug einer Röhrensatz-Teilerneuerung getauscht.
Dass die EC92 beide verbraucht sind, spielt hier ja gar keine Rolle.
Wenn das Gerät mehrere Stunden lief, bekomme ich ein paar mehr Sender auf MW rein, dann sind es ca. 8.
Aber 2 Sender auf KW oder LW, da muss es doch mehr geben, oder?
Wäre toll, wenn das Gerät wieder gut empfangen würde, ich finde es gehört zu den Schönsten von Nordmende...
Ist aber Geschmackssache.
Es gibt aber fast nichts Brauchbares,was außer DLF,AFN und ein paar Andere,die noch da sind.
Das sind die,die tagsüber zu empfangen sind.
Abends werden es mehr aufgrund der physikalisch bedingten Ausbreitungsbedingugen.
Das ist unabänderlich Fakt.
Die Zahl der Sender auf KW kann man ebenso fast vergessen.
Wenn dann als Antenne nur der Innen Dipol benutzt wird,wird jede Diskussion über Empfangsprobleme zum Schwachsinn.
Mein Tip: suche Dir Jemanden,der mittels Meßsender den Abgleich kontrolliert.
Dann kann man mit Sinn und Verstand das Ganze weiter angehen.
Ich selbst bin ein absoluter Gegner von Kaffee Satz lesen,meinen,ahnen oder einfach mal nach wohlgemeinten Tipps so herum zu stochern.
Hilfe gebe ich gern,wenn sich der Suchende einläßt,mit Nachdenken und ohne Ungeduld sich anleiten lassen kann.
Viel Erfolg...
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo Tim-Peter
Wenn an den Spulen was verstellt wurde, müsstest du das sehen die sind vergossen.
Wenn an den Spulen was verstellt wurde, müsstest du das sehen die sind vergossen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Der Bemerkung von Claus stimme ich zu. Weil die Anzahl der empfangbaren Sender und deren Empfangsqualität sehr von der Feldstärke und der Störverseuchung der Umgebung abhängt, hilft jede Aussage wie "ich bekomme nur 4 Sender rein" hier nicht weiter.
Ohne entsprechende Messmittel würde höchstens ein Vergleich mit einem anderen, etwa gleichwertigen Radio am selben Standort einen Anhaltspunkt bieten.
Bei den Nordmende-Radios wie diesem gibt es bezüglich Mittel- und Langwellenempfang eine Besonderheit in Form der Taste "Peil-Ant". Ist diese nicht gedrückt, empfängt das Radio Mittel- und Langwelle nicht über die Ferritantenne, sondern (bei entsprechender Stellung des Antennenumschalters neben den Antennenbuchsen) über den eingebauten UKW-Dipol. Dieser ist aber für Lang- und Mittelwelle viel zu kurz und nimmt außerdem viel mehr Störungen auf als die Ferritantenne. Je ungünstiger und störverseuchter der Aufstellungsort ist, desto wichtiger ist es also, für Lang- und Mittelwellenempfang die Taste "Peil-Ant" zu drücken.
Dass sich beim Umschalten des Bandbreite-Schalters etwas ändert, bedeutet nicht zwangsläufig, dass er in Ordnung ist. Es könnte sein, dass nur ein Kontakt schließt, das wäre dann ein möglicher Grund dafür, dass das Radio in der einen Stellung nichts empfängt. Also solltest Du ein Ohmmeter nehmen und in beiden Schalterstellungen jeden Kontakt des Schalters gegen jeden anderen Kontakt messen. Dabei solltest Du, je nach Ausführung, entweder je einen oder je zwei Öffner und Schließer finden. Andernfalls ist der Schalter defekt.
Aber auch ein fehlerhafter ZF-Abgleich kann das Radio in Stellung "schmal" weitgehend taub machen. Denn dann sind die Durchlassfrequenzen der ZF-Filter nicht gleich. In Stellung "breit" überlappen sich die Durchlassbereiche dann noch viel stärker als in Stellung "schmal". Die Ursache für einen Fehlabgleich muss nicht unbedingt sein, dass jemand daran gedreht hat. Denn es kommt durchaus vor, dass sich in fast 60 Jahren durch Bauteilalterung der Abgleich verändert.
Lutz
Ohne entsprechende Messmittel würde höchstens ein Vergleich mit einem anderen, etwa gleichwertigen Radio am selben Standort einen Anhaltspunkt bieten.
Bei den Nordmende-Radios wie diesem gibt es bezüglich Mittel- und Langwellenempfang eine Besonderheit in Form der Taste "Peil-Ant". Ist diese nicht gedrückt, empfängt das Radio Mittel- und Langwelle nicht über die Ferritantenne, sondern (bei entsprechender Stellung des Antennenumschalters neben den Antennenbuchsen) über den eingebauten UKW-Dipol. Dieser ist aber für Lang- und Mittelwelle viel zu kurz und nimmt außerdem viel mehr Störungen auf als die Ferritantenne. Je ungünstiger und störverseuchter der Aufstellungsort ist, desto wichtiger ist es also, für Lang- und Mittelwellenempfang die Taste "Peil-Ant" zu drücken.
Dass sich beim Umschalten des Bandbreite-Schalters etwas ändert, bedeutet nicht zwangsläufig, dass er in Ordnung ist. Es könnte sein, dass nur ein Kontakt schließt, das wäre dann ein möglicher Grund dafür, dass das Radio in der einen Stellung nichts empfängt. Also solltest Du ein Ohmmeter nehmen und in beiden Schalterstellungen jeden Kontakt des Schalters gegen jeden anderen Kontakt messen. Dabei solltest Du, je nach Ausführung, entweder je einen oder je zwei Öffner und Schließer finden. Andernfalls ist der Schalter defekt.
Aber auch ein fehlerhafter ZF-Abgleich kann das Radio in Stellung "schmal" weitgehend taub machen. Denn dann sind die Durchlassfrequenzen der ZF-Filter nicht gleich. In Stellung "breit" überlappen sich die Durchlassbereiche dann noch viel stärker als in Stellung "schmal". Die Ursache für einen Fehlabgleich muss nicht unbedingt sein, dass jemand daran gedreht hat. Denn es kommt durchaus vor, dass sich in fast 60 Jahren durch Bauteilalterung der Abgleich verändert.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Guten Abend zusammen,
Dann werde ich demnächst mal eine Messung am Umschalter vornehmen.
Was die Senderanzahl betrifft:
Wenn ich mit einem Radio, dessen Drehko einen Plattenschluss hat, genau so viele Sender empfangen kann, wie mit dem
Othello, stimmt mich das etwas merkwürdig.
Ich benutze die Dipol-Antenne, die im Radio verbaut ist, übrigens nicht, sondern eine 3m lange Wurfantenne.
Die Peil-Antenne verbessert wie gesagt auch nichts.
Die Tageszeit genau so wenig.
Um 22.00 Uhr ist es genau so leer wie um 12.00 Uhr.
Dann werde ich demnächst mal eine Messung am Umschalter vornehmen.
Was die Senderanzahl betrifft:
Wenn ich mit einem Radio, dessen Drehko einen Plattenschluss hat, genau so viele Sender empfangen kann, wie mit dem
Othello, stimmt mich das etwas merkwürdig.
Ich benutze die Dipol-Antenne, die im Radio verbaut ist, übrigens nicht, sondern eine 3m lange Wurfantenne.
Die Peil-Antenne verbessert wie gesagt auch nichts.
Die Tageszeit genau so wenig.
Um 22.00 Uhr ist es genau so leer wie um 12.00 Uhr.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
- Wohnort: 37671 Höxter
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo Tim-Peter,
der von Dir geschilderte Fehler tritt sehr oft an diesem Mende-Modell auf. Ich habe gaaanz vorsichtig ein 1mm Loch in das Gehäuse gebohrt und das Innere mit Bremsen-Spray geflutet. Nach dem Verdunsten-eventuell mit Fön nachhelfen-eine Spur Kontakt-Öl reinsprühen. (Bitte nicht Kontakt 61) Dreimal habe ich solch eine Reparatur ausgeführt, es hat jedesmal geholfen.
Grüße Georg
der von Dir geschilderte Fehler tritt sehr oft an diesem Mende-Modell auf. Ich habe gaaanz vorsichtig ein 1mm Loch in das Gehäuse gebohrt und das Innere mit Bremsen-Spray geflutet. Nach dem Verdunsten-eventuell mit Fön nachhelfen-eine Spur Kontakt-Öl reinsprühen. (Bitte nicht Kontakt 61) Dreimal habe ich solch eine Reparatur ausgeführt, es hat jedesmal geholfen.
Grüße Georg
-
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Die Methode, die Geoerg beschreibt, habe ich auch schon verschiedentlich, also nicht ausschließlich bei dem Nordmende-Bandbreiten-Umschalter durchgeführt, der allerdings besonders anfällig dafür ist. Ich habe dann allerdings mit Oszillin-Spray geflutet. Das hilft immer, wenn der Schalter mechanisch noch gängig ist. Bei Schwergämgigkeit kann man noch einmal (vorher !) mit WD40 durchsprühen. Ich weiß, das ist die Holzhammermethode, aber meint Ihr, die alten Meister hätten es früher anders gemacht ? Georg ist ja einer von ihnen.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Nordmende AM-Bandbreitenumschalter wiederbeleben
Hallo zusammen,
Das von Georg und Holger Beschriebene suchte ich.
Vorher werde ich nochmal messen.
Wo soll ich das Loch bohren?
An der Rückseite eher weiter oben oder unten? Irgendwie muss das Kontaktspray ja auch wieder raus ?!
Das von Georg und Holger Beschriebene suchte ich.
Vorher werde ich nochmal messen.
Wo soll ich das Loch bohren?
An der Rückseite eher weiter oben oder unten? Irgendwie muss das Kontaktspray ja auch wieder raus ?!
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.