Hallo zusammen,
letztens habe ich für kleines Geld ein Jalta 5360 D ergattert, sozusagen das Original meines allerersten Röhrenradios (Quelle Simonetta), welches bei mir so um 1980 im Einsatz war. Im Radio werkelt u. a. eine EAF 801, lt. Röhrenplan auf der Rückwand sollte dort aber eine EBF 89 stecken. Auch im rm.org wird in den verschiedenen (Wechselstrom-)Gerätevarianten immer nur die EBF 89 aufgeführt. Komisch ist, dass mein Jalta mit der EAF 801 ohne Probleme funktioniert, auch scheint es die originale Röhre zu sein, Bastelspuren konnte ich auch nicht erkennen. Daher meine Frage vor dem Hintergrund der zahlreichen Varianten dieser Kleingeräte, insbesondere an die „Ost-Experten“: Hat irgendjemand einen Schaltplan oder die Kenntnis, dass die Jaltas tatsächlich mit EAF 801 gefertigt wurden? Die Röhre war ja Mitte der 60er durchaus üblich.
Bei Stöbern im rm.org habe ich auch eine „Vollholz“-Ausführung entdeckt, Typ 5071 für den Export war. In Natura habe ich die im (Nord-)Westen allerdings nie gesehen, nur die dem 5360 Original sehr ähnlich aussehenden Typen von Neckermann und die „grauen (Plastik-)Mäuse“ von Quelle. Das 5071 finde ich echt am schönsten, da werde ich mal die Augen offenhalten.
Jalta 5360 D mit EAF 801
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: An der Nordseeküste
Jalta 5360 D mit EAF 801
Grüße,
Bernd
Bernd
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Jalta 5360 D mit EAF 801
Hallo Bernd,
Das ist bei meinem Ost-Radio genau so.
Das etwas frühere Modell wurde mit EBF89 gebaut, das spätere mit der EAF801.
Ich besitze letztere Variante (ebenfalls durchgängig original bestückt), auf der Rückwand steht dann:
EBF89 oder EAF801.
Beide Röhren spielen ohne Probleme im Radio, ich habe letzendlich wieder die EAF eingebaut, da diese ja etwas später
produziert wurde, da könnten Verbesserungen vorgenommen worden sein.
Das ist bei meinem Ost-Radio genau so.
Das etwas frühere Modell wurde mit EBF89 gebaut, das spätere mit der EAF801.
Ich besitze letztere Variante (ebenfalls durchgängig original bestückt), auf der Rückwand steht dann:
EBF89 oder EAF801.
Beide Röhren spielen ohne Probleme im Radio, ich habe letzendlich wieder die EAF eingebaut, da diese ja etwas später
produziert wurde, da könnten Verbesserungen vorgenommen worden sein.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Jalta 5360 D mit EAF 801
Verbesserungen oder Verbilligungen, beides ist möglich. Denn Kostendruck gab es auch schon 1963, als die EAF801 auf den Markt kam.
Wenn die eine Diode der EBF89 in einem bestimmten Radio nicht benutzt wird, funktioniert es auch mit einer EAF801, denn bis auf diese eine Diode haben die beiden Röhren identische Sockelbeschaltungen. Ob die EAF801 nun besser ist? Ich habe die elektrischen Daten nicht verglichen. Vielleicht ist sie nur dann besser, wenn gleichzeitig die Dimensionierung der Schaltung geändert wird oder ein Nachgleich durchgeführt wird. Das würde aber bedeuten, dass es nichts bringt, einfach nur die andere Röhrentype ins Gerät zu stecken.
Lutz
Wenn die eine Diode der EBF89 in einem bestimmten Radio nicht benutzt wird, funktioniert es auch mit einer EAF801, denn bis auf diese eine Diode haben die beiden Röhren identische Sockelbeschaltungen. Ob die EAF801 nun besser ist? Ich habe die elektrischen Daten nicht verglichen. Vielleicht ist sie nur dann besser, wenn gleichzeitig die Dimensionierung der Schaltung geändert wird oder ein Nachgleich durchgeführt wird. Das würde aber bedeuten, dass es nichts bringt, einfach nur die andere Röhrentype ins Gerät zu stecken.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: An der Nordseeküste
Re: Jalta 5360 D mit EAF 801
Die "entweder - oder" Beschriftung auf der Rückwand vom Bruns ist ja interessant, das spricht aber auch für einen generellen Wechsel zur EAF 801 bei solchen Geräten, die ein paar Jahre produziert wurden.
Ich habe bei meinem Jalta auch mal eine EBF 89 probiert, das Radio empfängt dann wohl, aber etwas schwächer und unscharf bei schwächeren Sendern.
Ich habe bei meinem Jalta auch mal eine EBF 89 probiert, das Radio empfängt dann wohl, aber etwas schwächer und unscharf bei schwächeren Sendern.
Grüße,
Bernd
Bernd
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Jalta 5360 D mit EAF 801
Hallo Bernd,
Um nochmal auf die Beschriftung zurück zu kommen.
Dieses Radio wurde in der DDR 1967 und 1968, als Aviso 8211 produziert.
In die BRD kam es über die Firma Bruns als 8250 A nur 1967. Die etwas früheren Modelle waren wahrsch. mit EBF89, die
späteren dann mit der EAF801, daraus könnte man schliessen, dass irgendwann im Jahr '67 umgestellt wurde.
Da man bei Bruns so wieso schon neue Rückwande montiert hat, wollte man wohl nur eine für Beide Varianten herstellen.
Dann mal das Foto davon:

Um nochmal auf die Beschriftung zurück zu kommen.
Dieses Radio wurde in der DDR 1967 und 1968, als Aviso 8211 produziert.
In die BRD kam es über die Firma Bruns als 8250 A nur 1967. Die etwas früheren Modelle waren wahrsch. mit EBF89, die
späteren dann mit der EAF801, daraus könnte man schliessen, dass irgendwann im Jahr '67 umgestellt wurde.
Da man bei Bruns so wieso schon neue Rückwande montiert hat, wollte man wohl nur eine für Beide Varianten herstellen.
Dann mal das Foto davon:

Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Jalta 5360 D mit EAF 801
Ich habe mal in den Datenblättern geschaut: die Daten der beiden Röhren sind sich so ähnlich, dass sie sich bezüglich der Empfangsleistung des Radios nicht unterscheiden dürften. Wenn es sich bei Deinen Röhren um gebrauchte handelt, könnte es sein, dass ihr Verbrauchszustand sich deutlich unterscheidet. Ansonsten könnte es sein, dass ein Nachgleich der Kreise im Bereich der Röhre, wie er wegen der immer vorhandenen Toleranzen mitunter auch bei Ersatz durch die gleiche Type erforderlich ist, eine identische Empfangsleistung ergibt.Stereo_Record hat geschrieben:Ich habe bei meinem Jalta auch mal eine EBF 89 probiert, das Radio empfängt dann wohl, aber etwas schwächer und unscharf bei schwächeren Sendern.
Lutz