Das Elektra-Problem, es ist gelöst.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von TPM »

Ja genau, der R an Pin3 hat 150 Ohm.
eabc hat geschrieben:nichts aber auch gar nichts !!!
Dann hat vielleicht ein anderweitig beseitigter Wackler das MA wieder zum Leuchten gebracht.
Der Fehler im SB hatte mich jetzt wieder kurzzeitig verwirrt, Entschuldigung.

Dennoch hat die EF89 immer noch keine Heizspannung und zu viel an Pin8.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von eabc »

@ TPM....Dennoch hat die EF89 immer noch keine Heizspannung und zu viel an Pin8.

(....und zu viel an Pin 8), und das wird auch solange bleiben, bis die Röhre heizt.

Und heizen wird sie auch nur, wenn die 6,3VAC an ihren Heiz Pin's 4 + 5 anliegt, die Prüfung dessen, sollte doch ein Katzenspiel sein, oder ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von nordmender »

TPM hat geschrieben:Ja genau, der R an Pin3 hat 150 Ohm.
eabc hat geschrieben:nichts aber auch gar nichts !!!
Dann hat vielleicht ein anderweitig beseitigter Wackler das MA wieder zum Leuchten gebracht.
Der Fehler im SB hatte mich jetzt wieder kurzzeitig verwirrt, Entschuldigung.

Dennoch hat die EF89 immer noch keine Heizspannung und zu viel an Pin8.
Hallo,wenn Du die EF89 wieder zum Heizen gebracht hast,solltest Du Dich wieder melden.
Bis dahin wird sich keiner der Helfenden für die Wahrnehmungen,die nicht mittelbar mit der EF89 Funktion zu tun haben,interessieren!!!
Warum machst Du nicht,was wir Dir raten?

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von TPM »

eabc hat geschrieben:sollte doch ein Katzenspiel sein, oder ???
Ja...Radio einschalten, 3 Minuten warten, Messgerät auf AC, - an Pin 4, + an Pin 5.

Das ergibt dann 0 V AC.

Also werde ich jetzt genau tun, was mir vorgegeben wird.
Also dafür sorgen, dass die Röhre geheizt wird. Die Fassungen habe ich vor 2 Wochen gesäubert.

Woran kanns liegen, dass nicht geheizt wird, Kabelbruch irgendwo im Heizkreis?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von eabc »

Hallo Tim Peder,
das Radio E-Röhren in den meisten Fällen parallel geheizt werden, hast du sicher schon von uns gehört.
Das für die Röhrenheizströme auch entsprechender Kabelquerschnitt Verwendung findet, ebenfalls
D.h. Kabel zur Röhrenbeheizung ist oft dicker als 0,3qmm Querschnitt und somit auch nicht all zu leicht brüchig
Einfach mal mittels gutem Licht diese Verbindung von Röhre zu Röhre verfolgen bzw. mittels Ohm Messung im < 200 Ohm Bereich direkt am leeren Röhrensockel prüfen, ob Durchgang zur Netztrafo Heizwicklung besteht.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von paulchen »

Mal was ganz anderes, um die Verwirrung die Du hier anrichtest noch zu vervollständigen.

Haben Deine Meßschnüre eventuell einen Wackelkontakt??

Dazu bitte mal die benutzten Meßleitungen beide an den Spitzen fest verbinden (Krokoklemmen oder ähnliches).
Das Meßgerät entweder auf Durchgang oder auf kleinen Widerstandsmessbereich schalten.
Hast Du da annähernd Null (0) Ohm?

Und schon bin ich aus dem Chaos wieder weg :wink: .

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von TPM »

So habe ich gerde eben gemacht.

Auf Durchgang gestellt, und mich dann vor der Heizwicklung immer von Röhre zu Röhre vorgearbeitet.
Ueberall hatte ich ein grausames Piepen im Ohr, also vollen Durchgang, was auch angezeigt wurde.
Eine ohmische Messung ergab ebenfalls überall 0 Ohm, um Messfehler auszuschliessen.

@paulchen,
Nix Chaos, die Messchnüre habe ca. 3 Ohm...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von BugleBoy »

dann bleibt nur: vergewaltigte Kontakt, der nie mehr richtige Kontakte hergestellt.
Ob es wieder zurückbiegen lasst, fraglich.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von nordmender »

EF89 Heizung:
Pin4 ist am Dom der Fassung mit Masse verbunden.
Ist die Verbindung unterbrochen?
An Pin 5 liegt die Wechselspannung für die Heizung an.
Geht von der Fassung unter dem Chassis zur EABC,EM34,EL84,weg von der EF89 zur ECH81.
Wenn die hier erwähnten Röhren heizen,ist mit größter Wahrscheinlichkeit die Verbindung von Pin 4 zu Masse unterbrochen!!!
Stelle sicher,daß Pin4 auf Chassis-Potential liegt.
Evtl ist beim Gestochere an der EF Verdrahtung die Verbindung abgerissen worden?

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von TPM »

Hallo nochmal,

Pin 4 wackelt etwas stark für meinen Geschmack...
Alle Röhren heizen, bis auf die EF89.

Kann ich zu Testzwecken einfach einen Draht vom unbelegtem Pin4 ans Chassy löten?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von rettigsmerb »

An dieser Stelle möchte ich einmal resümieren:

> Die EF89 wird nicht beheizt, sie ist also auch taktil kalt und in ihrem Inneren ist kein Glühen wahrnehmbar - Richtig?

> Die EF89 wurde geprüft und für in Ordnung befunden - Richtig?

> An den Fassungs-Kontakten 4 und 5 ist keine Wechselspannung von 6,3Volt messbar - Richtig?

> Sofern obige drei Punkte zutreffen, muss zunächst der Fehler im Heizkreis lokalisiert werden. In einer Röhre, die nicht beheizt wir, kann kein Elektronenstrom zustande kommen. Dementsprechend können auch alle anderen Messwerte nicht stimmen!!!

Also - erst heizen! Dann weiter sehen.
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von nordmender »

TPM hat geschrieben:Hallo nochmal,

Pin 4 wackelt etwas stark für meinen Geschmack...
Alle Röhren heizen, bis auf die EF89.

Kann ich zu Testzwecken einfach einen Draht vom unbelegtem Pin4 ans Chassy löten?
JA!
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von TPM »

Hallo...

@Herbert,
Fast. Die Röhre ist NOS, wurde nicht geprüft, jedoch hat eine andere EF89 mit der die Elektra irgendwann mal lief,
auch keine Änderung hervorgerufen.

@Claus,
Dann werde ich jetzt mal einen Kupferdraht an Pin 4 und an Masse (Chassy) löten und dann nochmal messen.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von yehti »

Moin!
Zieh die EF beim Durchmessen der Heizung aus der Fassung raus, sonst mißt du mit dem Durchgangsprüfer den Umweg über Heizung+Netztrafo.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Das Elektra-Problem, fast gelöst...oder auch nicht

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Ihr seid die Besten !!!
Ich habe jetzt Pin 4 an Masse gelötet, die Elektra setzt zu spielen an und funktioniert genau wie sie soll.

6.2 Volt Heizspannung, passt!

Danke nochmal an alle Beteiligten, aber besonders möchte ich Harry für die zahllosen PNs danken, die wir gewechselt haben.
:danke: :super: :drftoll:

Morgen lasse ich das Ganze dann mal 2 Stunden laufen und dann zurück ins Gehäuse.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.