Frage zum Schaltplan

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Frage zum Schaltplan

Beitrag von achim1 »

Hallo Jungs,
brüte grade über dem Schaltplan der Elektra. Da gibt es Widerstandssymbole die mir ungekannt sind.
Könnte mir jemand sagen, was die Kreuze und Striche bei den Widerständen bedeuten?

Danke Euch!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von radiobastler »

Diese Markierungen stehen für die Leistung der Widerstände. Auf dem Plan sollte eine Legende stehen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

ich kenne das nur so:

Ein schräger Strich= 1/4W
2 gekreuzte Striche= 1/2W
Und die geraden Striche= Pro Strich 1W also in dem Fall 2W

Kann das jemand bestätigen?

In der Legende steht das leider nicht, zumindest nicht in denen von meinen Geräten.

Wurde wohl auch erst 58 eingeführt. Der Schaltplan vom Tannhäuser 56 hat noch keine "Balken"
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Basti,

leider kann ich das so nicht bestätigen. Mir kommt es eher so vor, als wenn jeder Hersteller da sein eigenes System hatte. Es gibt noch Kennzeichnungen mit einem geraden Längsstrich, einem oder zwei "Kringelchen", Punkten (Telefunken), andere wiederum nutzten die Innenfläche zur Ohm-Wertangabe (Philips)... also irgendwie kunterbunt :D
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von Fernmelder »

Hi Herbert :hello:

ich bezog mich eigendlich nur auf Nordmende :wink:

Hatte bei Telefunken auch gesehen das die was anderes gemacht haben....

Habe mal im Schaltplan vom Othello nachgesehen und einen halben Watt als Kathodenwiderstand wird wohl genug sein :?:

Hauptsächlich waren da 1/4 Watt verbaut (Ein schräger Strich) was ja auch passen würde.

Aber vieleicht weiß es jemand besser :wink:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von weiser_uhu »

Hi,
ich kenn es auch nur so, wie Basti gesagt hat, aber kann schon sein, dass jeder seine eigene Suppe kocht, dann sollte eine Legende auf dem Schaltplan vorhanden sein.

Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von saarfranzose »

die Leistung der Widerstände steht auf der Stückliste unter dem Schaltplan. Demnach hat:
R40 = 0,33W
R22 = 1W
R49 = 0,5W

damit sind aber nicht alle in dem Geräte vorkommenden Leistungswerte abgedeckt. So kann z.B. das Kreuz ebenso 0,25W bedeuten.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von Fernmelder »

Oh man was fürn Durcheinander....

Wer macht denn sowas :jump:

Da hat sich wohl ein Mensch richtig den Kopf zerbrochen um damals die Leistungen anzugeben.



Ist das denn bei R22 ein Balken oder 2? Ich erkenne da 2, mag aber auch mal wieder an den Augen liegen :mrgreen:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von saarfranzose »

Fernmelder hat geschrieben:Ist das denn bei R22 ein Balken oder 2? Ich erkenne da 2, mag aber auch mal wieder an den Augen liegen :mrgreen:
ich hab mehrere scans. Auf einem ist es nicht eindeutig, aber auf einem anderen sieht man das es nur ein Balken ist. R19 hat 4 Balken und 4W. Das passt zu deinem Hinweis.
Zuletzt geändert von saarfranzose am Do Mai 23, 2013 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von achim1 »

Vielen Dank. Gut zu wissen, dass es sich "nur" um Leistungsangaben handelt. Hab schon das Schlimmste befürchtet.
Die Schaltpäne sie man so runterladen kann, sind ja meistns von miserabler Qualität. Man kann kaum was entziffern. Man hat den Eindruck, da wurde x-mal eine Kopie der Kopie gezogen. Als Anfänger tut man sich dann doppelt schwer.
Selbst die Originale sind nicht gerade besonders gut zu lesen. Gab es in den 50ern kein größeres Format als A3?
Von der Elektra 57 hab ich ein Original. Wenn jemand einen wirklich leserlichen Scan brauchen sollte, könnte ich damit dienen.

An besagter Elektra ist blöderweise der Kippschalter für die Netzspannung defekt. Wie soll man den denn abbekommen? Der ist verschraubt und gekontert. Da müsste man eigentlich das komplette Tastenfeld demontieren um an die Kontermutter ranzukommen. Oder sich ein spezialwerkzeug basteln.
Da muss mir was anderes einfallen...

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von saarfranzose »

leg dir unbedingt eine abgewinkelte Spitzzange zu, sofern noch nicht vorhanden. Damit ist es kein Problem. Alternativ kannst du schauen ob du den Schalter evtl. mit WD40 fluten kannst (ohne ihn auszubauen).
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Frage zum Schaltplan

Beitrag von achim1 »

Danke Franz Josef für den Tipp.
Der Schalter ist draussen, aber es gibt Probleme mit dem Ersatz. Hab zwar einen adäquaten Schalter erstehen können, aber der hat eine zu hohe Betätigungskraft.
Bei der Elektra wird der Einschaltvorgang über eine Zugfeder bewerkstelligt, der Ausschaltvorgang ist zwangsgesteuert. Die Kraft der Zugfeder reicht nicht aus, den Schalter zu betätigen. Ich werde versuchen, ob ich die Druckfeder im Schalter gegen eine etwas schwächere austauschen kann.
Das wird zwar das Prellen und die Belastbarkeit des Schalters ungünstig beeinflussen, aber die relativ geringen Ströme sollten trotzdem kein Problem sein.
Ansonsten müsste ich einen modernen, kleneren Schalter oder einen Reedkontakt verwenden. Aber das wäre nicht besonders stilecht.

Gruß,
Achim