Stelltrafo 1,6 A genug?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Stelltrafo 1,6 A genug?
Hallo,
ich könnte einen Stelltrafo bekommen der kann aber nur 1,6A....reicht das für Röhrenradios...eigentlich ist er ja nur zum Hochfahren anstelle einen Glühbirne..hmm was meint ihr?
Nad
ich könnte einen Stelltrafo bekommen der kann aber nur 1,6A....reicht das für Röhrenradios...eigentlich ist er ja nur zum Hochfahren anstelle einen Glühbirne..hmm was meint ihr?
Nad
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
Hallo Nad,
der Stelltrafo wird der Sicherung nach zu urteilen für eine Leistung von etwa 350VA ausgelegt sein. Die meisten Röhrenradios nehmen weniger als 70VA auf, einige wenige liegen knapp unter 100VA. Damit sollte der Trafo für solche Anwendungen gut ausreichen - ich würde ihn unter dieser Voraussetzung nehmen.
der Stelltrafo wird der Sicherung nach zu urteilen für eine Leistung von etwa 350VA ausgelegt sein. Die meisten Röhrenradios nehmen weniger als 70VA auf, einige wenige liegen knapp unter 100VA. Damit sollte der Trafo für solche Anwendungen gut ausreichen - ich würde ihn unter dieser Voraussetzung nehmen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
rettigsmerb hat geschrieben:Hallo Nad,
der Stelltrafo wird der Sicherung nach zu urteilen für eine Leistung von etwa 350VA ausgelegt sein. Die meisten Röhrenradios nehmen weniger als 70VA auf, einige wenige liegen knapp unter 100VA. Damit sollte der Trafo für solche Anwendungen gut ausreichen - ich würde ihn unter dieser Voraussetzung nehmen.
Hallo Herbert, dann werde ich ihn nehmen..echt schön wie schnell man hier Infos/Antworten bekommt..schönes Wochenende!
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
Hallo
1,6A das reicht für Radio locker aus, dazu ist der sowieso schön tragbar
Grüss
Matt
1,6A das reicht für Radio locker aus, dazu ist der sowieso schön tragbar

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
ja, ein 3 A wiegt 10kg....so langsam wächst die Ausstattung, jetzt noch ein Röhrenvoltmeter..Oszi ist bereits vorhanden....BugleBoy hat geschrieben:Hallo
1,6A das reicht für Radio locker aus, dazu ist der sowieso schön tragbar
Grüss
Matt
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 881
- Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
Hi,
ist es nur ein Regler oder ein Regeltrenntrafo ?
Viele Grüsse
Martin
ist es nur ein Regler oder ein Regeltrenntrafo ?
Viele Grüsse
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
hmm hab schon zugeschlagen und ich weiss es nicht, er hat 4 Apparateklemmen da denke ich mal Spartrafo..macht aber nix da ich schon einen Trenntrafo (ohne Regler) habe....aber von der ehem. DDR und sieht sehr "gepflegt" aus...so professionel und sooo viel kann ich nicht basteln wie die meisten hier...auf jeden Fall nostalgisch....ich denke für mich als Anfänger O.K.Kurzwelle25 hat geschrieben:Hi,
ist es nur ein Regler oder ein Regeltrenntrafo ?
Viele Grüsse
Martin
Mein erstes Objekt ein Telewatt Verstärker der sich 40 Jahre ausgeruht hat, den erst mal gemach hochfahren...und schauen ob es nur glüht oder stinkt und knallt

Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
Hallo Nad,
Stelltrafo, Oszi, Röhrenvoltmeter - das ist eine bereits sehr schöne Ausstattung. Eine Frage noch: Ist der Stelltrafo galvanisch getrennt (Netztrennung)? Falls nein, solltest Du Dich noch nach einem passenden Trenntransformator umschauen, also 230V Eingang und 230V Ausgang, ist eine echte Lebensversicherung. Der wird dann dem Stelltrafo vorgeschaltet. Tipp: Beschaffe Dir noch ein elektromechanisches Wattmeter, welches zwischen Stelltrafo und Abgang (Steckdose) geschaltet wird. Damit hat man beim "Anfahren" eines Gerätes eine sehr schöne Kontrolle über das Leistungsaufnahmeverhalten und kann sehr schnell reagieren, wenn einem mal etwas "spanisch" vorkommt.
Stelltrafo, Oszi, Röhrenvoltmeter - das ist eine bereits sehr schöne Ausstattung. Eine Frage noch: Ist der Stelltrafo galvanisch getrennt (Netztrennung)? Falls nein, solltest Du Dich noch nach einem passenden Trenntransformator umschauen, also 230V Eingang und 230V Ausgang, ist eine echte Lebensversicherung. Der wird dann dem Stelltrafo vorgeschaltet. Tipp: Beschaffe Dir noch ein elektromechanisches Wattmeter, welches zwischen Stelltrafo und Abgang (Steckdose) geschaltet wird. Damit hat man beim "Anfahren" eines Gerätes eine sehr schöne Kontrolle über das Leistungsaufnahmeverhalten und kann sehr schnell reagieren, wenn einem mal etwas "spanisch" vorkommt.

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
wie schon erwähnt, ich weiss nicht ob es eine echter Trenntrafo ist, aber einen normalen hab ich schon...wäre also nicht schlimm wenn nicht.....ich hab so ein neumodisches Elektronikgedöns das die Leistung messen kann, vielleicht auch den Strom...notfalls eben das Multimeter....und das Röhrenvoltmeter fehlt noch....hier wurde ja das Heathkit IM 5219 als Universalgerät für alle Fäle des Röhrenradios gepriesen...mal in den Weiten des Internets suchenrettigsmerb hat geschrieben:Hallo Nad,
Stelltrafo, Oszi, Röhrenvoltmeter - das ist eine bereits sehr schöne Ausstattung. Eine Frage noch: Ist der Stelltrafo galvanisch getrennt (Netztrennung)? Falls nein, solltest Du Dich noch nach einem passenden Trenntransformator umschauen, also 230V Eingang und 230V Ausgang, ist eine echte Lebensversicherung. Der wird dann dem Stelltrafo vorgeschaltet. Tipp: Beschaffe Dir noch ein elektromechanisches Wattmeter, welches zwischen Stelltrafo und Abgang (Steckdose) geschaltet wird. Damit hat man beim "Anfahren" eines Gerätes eine sehr schöne Kontrolle über das Leistungsaufnahmeverhalten und kann sehr schnell reagieren, wenn einem mal etwas "spanisch" vorkommt.
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
Weder noch, es handelt sich höchstens um einen ein Stelltrafo bzw. Stelltrenntrafo.... ist es nur ein Regler oder ein Regeltrenntrafo ?
[Klugsch.....modus]
Ein Regeltrafo wäre es, wenn es sich um ein Bauteil handeln würde, das die Spannung in einem bestimmten Bereich automatisch regelt, z.B. magn. Konstanter (Konstanze IV). Das ist aber bei einem Stelltrafo mitnichten der Fall.
Einige wenige Kollegen tappen zum Glück nicht in die Falle.

[/Klugsch.....modus]
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
genau und der einzige der hier regelt bin ich..mit Blick aufs Voltmeter...aber stimmt und eigentlich hat ein Auto kein Steuerrad sondern ein Regelrad, den man regelt ja hin und her damit man die Spur hält....Radiomann hat geschrieben:Weder noch, es handelt sich höchstens um einen ein Stelltrafo bzw. Stelltrenntrafo.... ist es nur ein Regler oder ein Regeltrenntrafo ?
[Klugsch.....modus]
Ein Regeltrafo wäre es, wenn es sich um ein Bauteil handeln würde, das die Spannung in einem bestimmten Bereich automatisch regelt, z.B. magn. Konstanter (Konstanze IV). Das ist aber bei einem Stelltrafo mitnichten der Fall.
Einige wenige Kollegen tappen zum Glück nicht in die Falle.
[/Klugsch.....modus]
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
nflanders hat geschrieben:genau und der einzige der hier regelt bin ich..mit Blick aufs Voltmeter...aber stimmt und eigentlich hat ein Auto kein Steuerrad sondern ein Regelrad, den man regelt ja hin und her damit man die Spur hält....Radiomann hat geschrieben:Weder noch, es handelt sich höchstens um einen ein Stelltrafo bzw. Stelltrenntrafo.... ist es nur ein Regler oder ein Regeltrenntrafo ?
[Klugsch.....modus]
Ein Regeltrafo wäre es, wenn es sich um ein Bauteil handeln würde, das die Spannung in einem bestimmten Bereich automatisch regelt, z.B. magn. Konstanter (Konstanze IV). Das ist aber bei einem Stelltrafo mitnichten der Fall.
Einige wenige Kollegen tappen zum Glück nicht in die Falle.
[/Klugsch.....modus]
sollte heut noch ins * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt*, eben ein Heathkit Röhrenvoltmeter V7/AUK für wenig Geld geangelt...wenns nocht tut is gut wenn nicht auch nicht schlimm...aber ohne Kabel...bekommt man die oder kann man die selber machen..sieht aus wie 6,3 mm Klinke mono
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
Hallo Nad,
an meinem Heathkit IM-11/D besteht die Gleichspannungsmessleitung aus knapp einem Meter abgeschirmter Leitung und einem 1-Meg Ohm-Widerstand, der im 6,3mm Mono-Klinkenstecker zwischen Messgeräteeingang und Mittelader liegt. Das Schirmgeflecht liegt an der Massefahne/Zugentlastung. Am messspitzenseitigen Ende ist das Schirmgeflecht isoliert verstaut, nur die Mittelader ist per Bananenstecker mit der steckbaren Messspitze verbunden.
Vermutlich wird das bei Deinem Modell nicht anders sein. Tipp: Als Leitung eignet sich eine gute, mechanisch belastbare, flexible einadrige Mikrofonleitung z.B. aus der Studio/Bühnentechnik.
an meinem Heathkit IM-11/D besteht die Gleichspannungsmessleitung aus knapp einem Meter abgeschirmter Leitung und einem 1-Meg Ohm-Widerstand, der im 6,3mm Mono-Klinkenstecker zwischen Messgeräteeingang und Mittelader liegt. Das Schirmgeflecht liegt an der Massefahne/Zugentlastung. Am messspitzenseitigen Ende ist das Schirmgeflecht isoliert verstaut, nur die Mittelader ist per Bananenstecker mit der steckbaren Messspitze verbunden.
Vermutlich wird das bei Deinem Modell nicht anders sein. Tipp: Als Leitung eignet sich eine gute, mechanisch belastbare, flexible einadrige Mikrofonleitung z.B. aus der Studio/Bühnentechnik.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
Hmm sollte ja kein Problem sein..danke!rettigsmerb hat geschrieben:Hallo Nad,
an meinem Heathkit IM-11/D besteht die Gleichspannungsmessleitung aus knapp einem Meter abgeschirmter Leitung und einem 1-Meg Ohm-Widerstand, der im 6,3mm Mono-Klinkenstecker zwischen Messgeräteeingang und Mittelader liegt. Das Schirmgeflecht liegt an der Massefahne/Zugentlastung. Am messspitzenseitigen Ende ist das Schirmgeflecht isoliert verstaut, nur die Mittelader ist per Bananenstecker mit der steckbaren Messspitze verbunden.
Vermutlich wird das bei Deinem Modell nicht anders sein. Tipp: Als Leitung eignet sich eine gute, mechanisch belastbare, flexible einadrige Mikrofonleitung z.B. aus der Studio/Bühnentechnik.
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Stelltrafo 1,6 A genug?
so, das Teil ist da und es ist kein Trenn-Stelltrafo sondern ein Sparstelltrafo...macht nix, den Trenntrafo hab ich ja noch extra...der Stelltrafo ist sehr gut erhalten ..wie neu...und leicht!
Die Anschlüsse sind Bananenbuchsen/Apparateklemmen...für den Eingang hab ich ein 2-adriges Gummikabel (auf der einen Seite fest angespritzter 2 pol. Stecker ohne Schutzkontakt) mit Bananenteckern versehen. Das Kabel wird ein wenig straff mit der Zugentlastungsschelle fixiert (um 180 Grad leicht gebogen), damit man die Stecker nicht ziehen kann bzw. rausrutschen können...das sieht schon mal ganz gut aus...aber was mache ich mit dem Ausgang...gute Laborkabel mit isolierten Krokoklemmen und dann die Krokos auf den (Schuko)stecker des Probanden..ist ja kein Dauerzustand...oder Bananenstecker und einen nornale Schukokupplung (darf man das wenn der SL nicht angeschlossen ist aber ein Kontakt an der Kupplung dran ist) oder einen spezielle Kupplung ohne Schutzkontakt, wenn es das denn gibt....hmmm mein Trenntrafo hat einen Steckdose ohne Schutzkontakt eingebaut...da sieht man auf den ersten Blich dass hier kein Schutzkontakt vorhanden ist...oder eine 2 pol. Eurokupplung und den Kragen entfernen damit alle Stecler passen...ich denke aber das die auf die dünnen Eurostecker ausgelegt sind und "normale" Stecker mit dickeren Stiften gar nicht reingehen...
hat jemand eine gute Idee..auf der anderen Seite arbeite ja nur ich damit, sofern würde die Krokovariante auch gehen....und das Dingens läuft ja nur unter Aufsicht....
Die Anschlüsse sind Bananenbuchsen/Apparateklemmen...für den Eingang hab ich ein 2-adriges Gummikabel (auf der einen Seite fest angespritzter 2 pol. Stecker ohne Schutzkontakt) mit Bananenteckern versehen. Das Kabel wird ein wenig straff mit der Zugentlastungsschelle fixiert (um 180 Grad leicht gebogen), damit man die Stecker nicht ziehen kann bzw. rausrutschen können...das sieht schon mal ganz gut aus...aber was mache ich mit dem Ausgang...gute Laborkabel mit isolierten Krokoklemmen und dann die Krokos auf den (Schuko)stecker des Probanden..ist ja kein Dauerzustand...oder Bananenstecker und einen nornale Schukokupplung (darf man das wenn der SL nicht angeschlossen ist aber ein Kontakt an der Kupplung dran ist) oder einen spezielle Kupplung ohne Schutzkontakt, wenn es das denn gibt....hmmm mein Trenntrafo hat einen Steckdose ohne Schutzkontakt eingebaut...da sieht man auf den ersten Blich dass hier kein Schutzkontakt vorhanden ist...oder eine 2 pol. Eurokupplung und den Kragen entfernen damit alle Stecler passen...ich denke aber das die auf die dünnen Eurostecker ausgelegt sind und "normale" Stecker mit dickeren Stiften gar nicht reingehen...
hat jemand eine gute Idee..auf der anderen Seite arbeite ja nur ich damit, sofern würde die Krokovariante auch gehen....und das Dingens läuft ja nur unter Aufsicht....
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio