Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Jun 08, 2013 21:00
Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe! Ich habe einen alten Nordmende Othello 59, den ich gelegentlich noch benutzt habe. Jetzt stand er längere Zeit (2 Jahre) im Keller und sollte heute wieder einmal laufen. Anfangs ging alles gut. Nach dem Anschalten ließ sich auf UKW ein Ortssender empfangen. Klang war fast wie immer, etwas Rauschen. Nach einigen Minuten begannen plötzlich die Lautsprecher zu blubbern und der Sender war kaum noch zu hören. Ich habe sofort abgechaltet. Nach dem Wiedereinschalten rauscht der Empfänger nur noch laut. Das magische Auge ist aufgezogen und reagiert nicht mehr. Ich kenne mich mit Elektronik, Messtechnik und Löten gut aus, habe aber wenig Ahnung von Röhren und Radiotechnik. Einen Schaltplan habe ich von dem Gerät nicht, wohl aber diverse Ersatzröhren und eine Bastelkiste voll mit Rs, Cs usw. Wonach muss ich suchen und was könnte defekt sein?
In der Nähe der Endstufe habe ich schon einen Elko (4 Mikrofarad) entdeckt, der auseinandergefallen war. Ich habe ihn durch einen passenden ersetzt, der Fehler ist damit aber noch nicht behoben!?
ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe! Ich habe einen alten Nordmende Othello 59, den ich gelegentlich noch benutzt habe. Jetzt stand er längere Zeit (2 Jahre) im Keller und sollte heute wieder einmal laufen. Anfangs ging alles gut. Nach dem Anschalten ließ sich auf UKW ein Ortssender empfangen. Klang war fast wie immer, etwas Rauschen. Nach einigen Minuten begannen plötzlich die Lautsprecher zu blubbern und der Sender war kaum noch zu hören. Ich habe sofort abgechaltet. Nach dem Wiedereinschalten rauscht der Empfänger nur noch laut. Das magische Auge ist aufgezogen und reagiert nicht mehr. Ich kenne mich mit Elektronik, Messtechnik und Löten gut aus, habe aber wenig Ahnung von Röhren und Radiotechnik. Einen Schaltplan habe ich von dem Gerät nicht, wohl aber diverse Ersatzröhren und eine Bastelkiste voll mit Rs, Cs usw. Wonach muss ich suchen und was könnte defekt sein?
In der Nähe der Endstufe habe ich schon einen Elko (4 Mikrofarad) entdeckt, der auseinandergefallen war. Ich habe ihn durch einen passenden ersetzt, der Fehler ist damit aber noch nicht behoben!?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Willkommen im DRF, Wie schon sehr oft hier beschrieben, bedürfen Elektrogeräte, vor allen Dingen wenn Sie über Jahrzehnte benutzt oder gelagert wurden u.U. auch noch in feuchten Kellern, auf Dachböden, etc. einer fachmännischen Inspektion. Bei einem Röhrenradio ist es notwendig, mehr oder weniger Kondensatoren vor allen Dingen die Papierwickel C's aufgrund des Verlustes ihrer Isolationsfähigkeit zu wechseln.
Die im Gerät verbauten Elektrolytkondensatoren, vor allen Dingen die im Netzteil verbauten, müssen Formiert werden, damit Sie sich nicht geschoßartig verabschieden, oxidierte Röhren Pins und Fassungen sind ebenso wie der Wellenschalter mit geeigneten Mitteln zu reinigen.
Ein Studium der Schaltung hilft bei weiteren Problemen. Für den Schaltplan sollte eine Suchanfrage hier im Forum getätigt werden, falls die eigene suche nicht zum Erfolg führt.
Die im Gerät verbauten Elektrolytkondensatoren, vor allen Dingen die im Netzteil verbauten, müssen Formiert werden, damit Sie sich nicht geschoßartig verabschieden, oxidierte Röhren Pins und Fassungen sind ebenso wie der Wellenschalter mit geeigneten Mitteln zu reinigen.
Ein Studium der Schaltung hilft bei weiteren Problemen. Für den Schaltplan sollte eine Suchanfrage hier im Forum getätigt werden, falls die eigene suche nicht zum Erfolg führt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Jun 08, 2013 21:00
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Danke für die ersten Hinweise! Dann werde ich mich mal an die Cs machen! Der große Becherelko im Netzteil scheint aber noch i.O., auch die Spannungen an den Messpunkten stimmen. Die Röhrenfassungen, die Stifte und die Schalter habe ich auch schon mit Kontaktreiniger bearbeitet. Hat aber noch zu keinen Veränderungen geführt. Die Potis in der Klangregelung krachen füchterlich. Wahrscheinlich muss ich die dann wohl auch tauschen, oder gibt es eine Reinigungsmöglichkeit, wenn sie verkapselt sind? Hoffentlich finde ich in meiner Bastelkiste passende Typen? Ich werde den Empfänger einmal an einen Niederspannungstrafo anschließen (24 V). Damit dürfte das Formieren doch auch funktionieren oder muss an den Cs die volle Betriebsspannung anliegen und nur der Strom begrenzt werden? Welche Cs sollte ich zuerst prüfen und wechseln? Ohne Schaltplan wird das ganze auch wohl ein trial und error Verfahren. Werde mich gleich mal im Netz auf die Suche machen.
Wenn ich die ersten Erfolge habe oder stecken bleibe, melde ich mich wieder.
Bis dann Reinhard
Wenn ich die ersten Erfolge habe oder stecken bleibe, melde ich mich wieder.
Bis dann Reinhard
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hallo Reinhard,
Das formieren der Elkos erfolgt i.d.R. mit einer variablen Gleichspannung von 0-300 VDC unter Beachtung der Reststromaufnahme die bei intakten Elkos mit z.B. 100µF/385 VDC, unterhalb von 1 mA liegen sollte, höherer Reststrom erwärmt den Elko bis zur Zerplatzung Die Das formieren mittels Kleinspannung nützt nicht.
Steht diese variable Gleichspannung nicht zur Verfügung, sollte zumindest in den ersten Betriebsstunden eine viertel Stündige Temperaturkontrolle mittels Handberührung erfolgen, sollte der Elko sich heiß anfühlen, ist er defekt und Austauschwürdig. Seine Kapazität ist mittels Messung mit dem Aufdruck zu vergleichen, bei einer Abweichung nach oben um ca. 30 % liegt er noch innerhalb der Toleranz.
Die Potis sind mittels Einsprühens von z.B. Tesanol notfalls, in eine zuvor angebrachte Bohrung zu Spülen, das hilft zumindest eine Weile.
Zuerst solltest du die Papierwickel C's die in der Betriebsgleichspannung oberhalb von 100 VDC liegen, wechseln.
Eine bebilderte Beschreibung dieser Wechselkandidaten ist hier im Forum vorhanden (den Link dorthin bekomme ich mit meinen bescheidenen PC Kenntnissen nicht fertig)
Das formieren der Elkos erfolgt i.d.R. mit einer variablen Gleichspannung von 0-300 VDC unter Beachtung der Reststromaufnahme die bei intakten Elkos mit z.B. 100µF/385 VDC, unterhalb von 1 mA liegen sollte, höherer Reststrom erwärmt den Elko bis zur Zerplatzung Die Das formieren mittels Kleinspannung nützt nicht.
Steht diese variable Gleichspannung nicht zur Verfügung, sollte zumindest in den ersten Betriebsstunden eine viertel Stündige Temperaturkontrolle mittels Handberührung erfolgen, sollte der Elko sich heiß anfühlen, ist er defekt und Austauschwürdig. Seine Kapazität ist mittels Messung mit dem Aufdruck zu vergleichen, bei einer Abweichung nach oben um ca. 30 % liegt er noch innerhalb der Toleranz.
Die Potis sind mittels Einsprühens von z.B. Tesanol notfalls, in eine zuvor angebrachte Bohrung zu Spülen, das hilft zumindest eine Weile.
Zuerst solltest du die Papierwickel C's die in der Betriebsgleichspannung oberhalb von 100 VDC liegen, wechseln.
Eine bebilderte Beschreibung dieser Wechselkandidaten ist hier im Forum vorhanden (den Link dorthin bekomme ich mit meinen bescheidenen PC Kenntnissen nicht fertig)
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Jun 08, 2013 21:00
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hallo Harry,
Danke für den Hinweis! Werde einmal Schritt für Schritt vorgehen. Ich komme wohl um den Kauf oder Selbstbau eines Kapazitätsmessgerätes nicht herum? Dass Cs grosse Toleranzen haben können, war mir schon bekannt. Ich prüfe Cs eigentlich immer mit dem Ohmmeter auf Durchgang. Das hat bei den Cs mit denen ich bisher zu tun hatte, auch gut funktioniert. Das wird ja eine endlose Ein- und Auslöterei. Ich werde mir aber erst einmal die verdächtigen Kandidaten vornehmen. Hinweise dazu habe ich hier im Forum schon gefunden!
Bis dann Reinhard
Danke für den Hinweis! Werde einmal Schritt für Schritt vorgehen. Ich komme wohl um den Kauf oder Selbstbau eines Kapazitätsmessgerätes nicht herum? Dass Cs grosse Toleranzen haben können, war mir schon bekannt. Ich prüfe Cs eigentlich immer mit dem Ohmmeter auf Durchgang. Das hat bei den Cs mit denen ich bisher zu tun hatte, auch gut funktioniert. Das wird ja eine endlose Ein- und Auslöterei. Ich werde mir aber erst einmal die verdächtigen Kandidaten vornehmen. Hinweise dazu habe ich hier im Forum schon gefunden!
Bis dann Reinhard
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hallo Reinhard,
liest du keine E-Mails oder hast du meine von gestern Abend nicht erhalten?
liest du keine E-Mails oder hast du meine von gestern Abend nicht erhalten?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Jun 08, 2013 21:00
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hallo Harry,
ich habe eine Mail erhalten und auch geantwortet, dass "ich mich über einen Schaltplan zum Othello 59 3D" freuen würde. Möglicherweise habe ich aber die falsche Adresse gewählt und es ging über info@ ....? Sorry!
Reinhard
ich habe eine Mail erhalten und auch geantwortet, dass "ich mich über einen Schaltplan zum Othello 59 3D" freuen würde. Möglicherweise habe ich aber die falsche Adresse gewählt und es ging über info@ ....? Sorry!
Reinhard
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Ups
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Endlich darf ich Harry mal helfen:
Hier der Link zur Kondensator-Kunde...
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364
Hier der Link zur Kondensator-Kunde...
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hallo Philipp,
Ich lege mich dafür für Dich auf die Knie. (komme bloß schlecht wieder hoch)
Ich lege mich dafür für Dich auf die Knie. (komme bloß schlecht wieder hoch)

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
<--(*hilft Harry wider auf die Füsse)
Brauchst Du nicht, ich komm schon wieder und brauch was von Dir...
Bin sicher, ich brauch auch nicht mehr lange dafür. Die nächsten Kandidaten warten schon wieder.
Aber nun zurück zu Reinhard...
Brauchst Du nicht, ich komm schon wieder und brauch was von Dir...


Bin sicher, ich brauch auch nicht mehr lange dafür. Die nächsten Kandidaten warten schon wieder.

Aber nun zurück zu Reinhard...

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Jun 08, 2013 21:00
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hier bin ich wieder!
Othello läuft dank Schaltplan von Harry und Tipps hier im Forum (Kondensatoren usw.) wieder. Die Tonqualität ist aber noch sehr schlecht, das Gerät prasselt nur so vor sich hin. Ich habe einige Teerkondensatoren austauschen können - im NF - Teil und Kontakte gereinigt. Hier scheint das größte Problem zu liegen. Wird der Bass oder Höhenregler betätigt, kracht es richtig. Ich werde die tauschen und suche schon meine Bauteilvorräte durch. Auch das Tastenaggregat schaltet nicht sauber. Das größte Problem ist aber m.E. die Röhrenfassung der ECC82, scheint völlig ausgeleiert und verdreckt (?) zu sein. Die ECC82 muss ich praktisch festhalten, damit es funktioniert und keine krachenden Aussetzer gibt. Entspanntes Radiohören sieht wohl anders aus? Ich habe in der Bastelkiste eine passende Keramikfassung gefunden und werde die Pertinaxfassung rausschmeißen. Das mach ich aber erst bei Regenwetter, dauert bestimmt einige Stunden. Ich benutze bis dahin eines von meinen anderen noch funktionsfähigen Radios. Der kleine Telefunken Jubilate de Luxe 1261 klingt auch ganz gut - hab ich gerade getestet - und sogar der kleine Grundig Typ 87 lässt sich hören. Im Arbeitszimmer habe ich einen Grundig SV40M plus Verstärker. Der klingt auch gut, auch ohne Röhren.
Da die EM84 immer dunkel aufgezogen bleibt, sind wohl noch nicht alle Fehler eingegrenzt und gefunden?
Beste Grüße
Reinhard
Was man misst ist Mist!
Othello läuft dank Schaltplan von Harry und Tipps hier im Forum (Kondensatoren usw.) wieder. Die Tonqualität ist aber noch sehr schlecht, das Gerät prasselt nur so vor sich hin. Ich habe einige Teerkondensatoren austauschen können - im NF - Teil und Kontakte gereinigt. Hier scheint das größte Problem zu liegen. Wird der Bass oder Höhenregler betätigt, kracht es richtig. Ich werde die tauschen und suche schon meine Bauteilvorräte durch. Auch das Tastenaggregat schaltet nicht sauber. Das größte Problem ist aber m.E. die Röhrenfassung der ECC82, scheint völlig ausgeleiert und verdreckt (?) zu sein. Die ECC82 muss ich praktisch festhalten, damit es funktioniert und keine krachenden Aussetzer gibt. Entspanntes Radiohören sieht wohl anders aus? Ich habe in der Bastelkiste eine passende Keramikfassung gefunden und werde die Pertinaxfassung rausschmeißen. Das mach ich aber erst bei Regenwetter, dauert bestimmt einige Stunden. Ich benutze bis dahin eines von meinen anderen noch funktionsfähigen Radios. Der kleine Telefunken Jubilate de Luxe 1261 klingt auch ganz gut - hab ich gerade getestet - und sogar der kleine Grundig Typ 87 lässt sich hören. Im Arbeitszimmer habe ich einen Grundig SV40M plus Verstärker. Der klingt auch gut, auch ohne Röhren.
Da die EM84 immer dunkel aufgezogen bleibt, sind wohl noch nicht alle Fehler eingegrenzt und gefunden?
Beste Grüße
Reinhard
Was man misst ist Mist!
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Ich meine, hier mal gelesen zu haben, daß selten ein Poti gewechselt werden muss. Ich hatte auch schon das gleiche Problem. Bei mir hat ein wenig Oszillin in die Öffnung gesprüht gut geholfen. Mit etwas hin und her drehen war das Problem gelöst. Das gleiche bei den Tastensystemen. Auch bei den Röhrenfassungen hat mir das Oszillin geholfen. Sollte das nicht reichen, helfe ich noch leicht mit einem 0.9 Bohrer nach. Bei hartnäckigen Oxidationen nehme ich zusätzlich noch einen Glasfaserpinsel zur Hilfe. Gibts glaub bei Reich..t für 5 Tacken. Würde das erstmal so probieren, bevor ich ganze Fassungen und Potis wechsle.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa Jun 08, 2013 21:00
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Hallo Philipp,
Danke für den Tip! Oszillin kannte ich noch nicht, ich versprühe meistens Tuner 600. Dir Röhrenfassung scheint mir aber eher ausgeleiert als verdreckt. Werde trotzdem vor dem Wechseln alles versuchen.
Beste Grüße
Reinhard
Danke für den Tip! Oszillin kannte ich noch nicht, ich versprühe meistens Tuner 600. Dir Röhrenfassung scheint mir aber eher ausgeleiert als verdreckt. Werde trotzdem vor dem Wechseln alles versuchen.
Beste Grüße
Reinhard
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Nordmende Othello 59 rauscht nur noch
Gegen Ausgeleierte Kontakte in der Fassung hilft ein kleiner Feinmechanikschraubenzieher, der da reinpasst.
In den Kontaktschlitz aussen reinstecken und den Kontakt nach innen biegen, aber vorsichtig, daß der Schraubenzieher nicht abbricht.
Das hilft fast immer.
Die Fassungen sind ja meist geschweißt, seltener mal genietet.Die muss man dann erst gewaltsam abreissen und dann Löcher zum festschrauben bohren.
Deshalb sollte man es immer erstmal mit gängigmachen versuchen, meist bringt das was.
Und der Stecker des Klangregisters ist auch noch ein heisser Kandidat für Bratzen durch Kontaktprobleme.
Ist derselbe Novalsockel wie der für die Röhren
Die Tastenkontakte sind fast immer schwarz angelaufen und verstaubt, ölen hilft nur bestimmte Zeit, dann gehts wieder los.
Ich selber mach mir die Mühe und bau da wo's geht die Kontaktschieber aus und reinige sie und die Kontakte innen mit Wattestäben, Spitritus und Kontakt 60.
Das Ergebnis ist sauberes schalten ohne Kratzen, gleichmässiger Empfang und hält lange an.
Aber ist äusserst Arbeitsaufwändig und erfordert gute Erfahrung und viel Geduld, die Tastenschalteinheit muss gelöst, die Führungsstifte gezogen werden, unter Umständen den Drehko losschrauben, sind also schlecht zugänglich.
Also für Anfänger nicht gerade zu empfehlen
Hab ich gerade erst mit nem Nordmende Coriolan57 hinter mir, der wollte auf keinem Band mehr ohne die Taste am Anschlag festzuhalten
Jetzt läufts wieder wie am ersten Tag
In den Kontaktschlitz aussen reinstecken und den Kontakt nach innen biegen, aber vorsichtig, daß der Schraubenzieher nicht abbricht.
Das hilft fast immer.
Die Fassungen sind ja meist geschweißt, seltener mal genietet.Die muss man dann erst gewaltsam abreissen und dann Löcher zum festschrauben bohren.
Deshalb sollte man es immer erstmal mit gängigmachen versuchen, meist bringt das was.
Und der Stecker des Klangregisters ist auch noch ein heisser Kandidat für Bratzen durch Kontaktprobleme.
Ist derselbe Novalsockel wie der für die Röhren
Die Tastenkontakte sind fast immer schwarz angelaufen und verstaubt, ölen hilft nur bestimmte Zeit, dann gehts wieder los.
Ich selber mach mir die Mühe und bau da wo's geht die Kontaktschieber aus und reinige sie und die Kontakte innen mit Wattestäben, Spitritus und Kontakt 60.
Das Ergebnis ist sauberes schalten ohne Kratzen, gleichmässiger Empfang und hält lange an.
Aber ist äusserst Arbeitsaufwändig und erfordert gute Erfahrung und viel Geduld, die Tastenschalteinheit muss gelöst, die Führungsstifte gezogen werden, unter Umständen den Drehko losschrauben, sind also schlecht zugänglich.
Also für Anfänger nicht gerade zu empfehlen
Hab ich gerade erst mit nem Nordmende Coriolan57 hinter mir, der wollte auf keinem Band mehr ohne die Taste am Anschlag festzuhalten
Jetzt läufts wieder wie am ersten Tag
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe