Telefunken Allegro: Total vermodert
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Telefunken Allegro: Total vermodert
Guten Abend!
Am Sonntag habe ich auf dem Sperrmüll einen neuen Patienten aufgelesen, ein Telefunken Allegro.
Das Gehäuse zerfloß mir schon auf dem Nachhauseweg zwischen den Fingern, das Radio hat wohl mal etwas feucht gestanden...
http://www.scheerhafen.de/allegro/allegro.html
Nun frage ich mich, was ich damit machen soll. Das Gehäuse wird kaum zu retten sein, vom Holz her nicht und ausserdem fehlt ein Stück von der Bakeliteinfassung.
Aber das Radio selbst? Hat man da eine Chance? Und was macht man im Erfolgsfall mit einem Radio ohne Gehäuse? Eines aus Glas machen, damit man die Röhren hübsch leuchten sehen kann?
Ich würde mich über Eure Ansichten zu dem Projekt freuen und grüsse Euch aus dem feuchten Norden.
Harm.
Am Sonntag habe ich auf dem Sperrmüll einen neuen Patienten aufgelesen, ein Telefunken Allegro.
Das Gehäuse zerfloß mir schon auf dem Nachhauseweg zwischen den Fingern, das Radio hat wohl mal etwas feucht gestanden...
http://www.scheerhafen.de/allegro/allegro.html
Nun frage ich mich, was ich damit machen soll. Das Gehäuse wird kaum zu retten sein, vom Holz her nicht und ausserdem fehlt ein Stück von der Bakeliteinfassung.
Aber das Radio selbst? Hat man da eine Chance? Und was macht man im Erfolgsfall mit einem Radio ohne Gehäuse? Eines aus Glas machen, damit man die Röhren hübsch leuchten sehen kann?
Ich würde mich über Eure Ansichten zu dem Projekt freuen und grüsse Euch aus dem feuchten Norden.
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Das Chassis samt Trafo sieht gut aus. Allerdings würde ich die Kiste erstmal zerlegen und das Chassis ein paar Tage trocknen lassen damit die Restfeuchte aus Trafo und AÜ entweicht.
Blumenkohl an der Eichel ähm Elko und die EL41 hat luft gezogen. Ansonsten scheinbar nicht viel Rost.
Das Gehäuse ist verschimmelt und sollte entsorgt werden. Ich glaube viel zu retten ist da nicht mehr.
Vieleicht findet sich ja mal ein Spenderorgan wenn mal wieder jeman einen Lautsprecher geklaut hat und als Klangfilm verhökert

[Edit] sehe ich unter der Tastatur an der Leiste Wurmlöcher? Wenn ja dann ist es klar warum das Teil zerfällt
Hier ist ein Allegro im Angebot:
Link
Allerdings scheinen die Knöpfe anders, evtl. ne andere Modellserie?
Blumenkohl an der Eichel ähm Elko und die EL41 hat luft gezogen. Ansonsten scheinbar nicht viel Rost.
Das Gehäuse ist verschimmelt und sollte entsorgt werden. Ich glaube viel zu retten ist da nicht mehr.
Vieleicht findet sich ja mal ein Spenderorgan wenn mal wieder jeman einen Lautsprecher geklaut hat und als Klangfilm verhökert


[Edit] sehe ich unter der Tastatur an der Leiste Wurmlöcher? Wenn ja dann ist es klar warum das Teil zerfällt

Hier ist ein Allegro im Angebot:
Link
Allerdings scheinen die Knöpfe anders, evtl. ne andere Modellserie?
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Hallo,
das Gerät ist Müll, sowas lohnt sich nicht zu restaurieren. Davon bekommst du 20 andere in besserem Zustand. Zerlegen, was noch brauchbar ist aufheben, und über den Lautsprecher würden sich die Ausschlachter freuen.
Gruß
Roland
das Gerät ist Müll, sowas lohnt sich nicht zu restaurieren. Davon bekommst du 20 andere in besserem Zustand. Zerlegen, was noch brauchbar ist aufheben, und über den Lautsprecher würden sich die Ausschlachter freuen.
Gruß
Roland
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Bei dem Schimmel aber auch etwas länger als ein paar Wochen 

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Danke für Eure Antworten.
Das Teil ist schon dermassen bewohnt, daß ich erstmal bei Greenpeace anfragen, werde, ob das schon als Biotop zählt.
Ansonsten sollte man das Teil wohl mit Atemschutz zerlegen...
Der Holzteil kommt auf jeden Fall weg, den Technikteil finde ich eigentlich gar nicht so hoffnungslos, ich denke den bewahre ich für den Winter zum Basteln auf.
Viele Grüsse!
Harm.
Das Teil ist schon dermassen bewohnt, daß ich erstmal bei Greenpeace anfragen, werde, ob das schon als Biotop zählt.
Ansonsten sollte man das Teil wohl mit Atemschutz zerlegen...
Der Holzteil kommt auf jeden Fall weg, den Technikteil finde ich eigentlich gar nicht so hoffnungslos, ich denke den bewahre ich für den Winter zum Basteln auf.
Viele Grüsse!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Immerhin kann man diese Chassis auch als Wobbel bzw. Abgleich-Übungsobjekt missbrauchen 
Grüss
Matt

Grüss
Matt
すみません
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Pass auf, dass die Bewohner nicht noch einen kleinen Atomkrieg anfangen, wer weiß wie weit die sich schon entwickelt haben, hihi.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Guten Abend!
Nachdem das Radio jetzt hinreichend abgetrocknet war, habe ich letzte Woche mal ausgefegt und alle Teerkondensatoren und die Elkos gewechselt. Und natürlich die gelüftete Röhre.
Und siehe da: Es spielt doch recht passabel.
Lediglich die EM 11 macht mir noch Sorgen: Sie ist erstaunlich lichtstark, reagiert aber nur bei LW, MW und KW. Bei UKW nicht. Gehört das so?
Nun habe ich dummerweise letztes Jahr einen der Knöpfe entnommen und mit einem anderen Gerät weitergegeben.
Hat vielleicht noch jemand sowas zu liegen?
Ausserdem fehlt mir dann ja noch ein Gehäuse. (Die Rückwand hat überlebt, sogar mit aufgeklebtem Schaltplan.)
Vielleicht die Gelegenheit, mal was Neues zu machen? Ein gläsernes Gehäuse? Eine Installation? Oder hat noch jemand einen Leerstand zuhause?
Übrigens ist es einer der Jubiläumsradios aus dem Jahre 1953.
Gruss und schönen Abend!
Harm.
Nachdem das Radio jetzt hinreichend abgetrocknet war, habe ich letzte Woche mal ausgefegt und alle Teerkondensatoren und die Elkos gewechselt. Und natürlich die gelüftete Röhre.
Und siehe da: Es spielt doch recht passabel.
Lediglich die EM 11 macht mir noch Sorgen: Sie ist erstaunlich lichtstark, reagiert aber nur bei LW, MW und KW. Bei UKW nicht. Gehört das so?
Nun habe ich dummerweise letztes Jahr einen der Knöpfe entnommen und mit einem anderen Gerät weitergegeben.
Hat vielleicht noch jemand sowas zu liegen?
Ausserdem fehlt mir dann ja noch ein Gehäuse. (Die Rückwand hat überlebt, sogar mit aufgeklebtem Schaltplan.)
Vielleicht die Gelegenheit, mal was Neues zu machen? Ein gläsernes Gehäuse? Eine Installation? Oder hat noch jemand einen Leerstand zuhause?
Übrigens ist es einer der Jubiläumsradios aus dem Jahre 1953.
Gruss und schönen Abend!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Hallo Harm,
die Steuerspannung für das MA kommt bei UKW aus dem Ratiodetektor und steigt linear mit der Ratiospannung.
Die Ratiospannung wiederum liegt am Ratioelko, das ist der einzige Elko, der i.d.R. im Röhrenradio mit + an Masse gelötet ist.
die Steuerspannung für das MA kommt bei UKW aus dem Ratiodetektor und steigt linear mit der Ratiospannung.
Die Ratiospannung wiederum liegt am Ratioelko, das ist der einzige Elko, der i.d.R. im Röhrenradio mit + an Masse gelötet ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Telefunken Allegro: Total vermodert
Hallo Harry!
Danke für den Hinweis, dann werde ich da nochmal nach suchen.
Gruss, Harm.
Edith sagt:
Kurzer Blick in den Plan und etwas längerer unter das Radio (praktisch, so ohne Gehäuse) und siehe:
Ich habe tatsächlich den Ratioelko fleischrum eingelötet.
Danke, Harry.
Danke für den Hinweis, dann werde ich da nochmal nach suchen.
Gruss, Harm.
Edith sagt:
Kurzer Blick in den Plan und etwas längerer unter das Radio (praktisch, so ohne Gehäuse) und siehe:
Ich habe tatsächlich den Ratioelko fleischrum eingelötet.
Danke, Harry.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799