Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von holger66 »

Hallo Matt und alle,

so, das war tatsächlich der Fehler. Das Gerät spielt wieder. Da so extrem wenig Platz war, mußte ich den neuen, viel größeren Transistor wir folgt montieren:

Bild

Kopfpüber (Paste dazwischen) mit dem Kühlkörper an den größten Elko gebunden. Nicht schön, aber zweckmäßig.

Eine Frage habe ich noch: wo kriege ich so ein Lämpchen her ? Eines ist nämlich kaputt.

Ich denke, daß ich das Gerät noch ein bißchen optimieren werde. Ein Netzschalter in die Rückwand, Ersatz der koaxialen Antennverbindung durch Bananenbuchsen mit einem Dipol. Das ist das wenigste.

Vielen Dank an Euch alle, vor allem aber an Matt für die großzügige Materiallieferung.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von Fernmelder »

Hi Holger,

ich würde mir überlegen entweder alles auf 12V umzubauen oder zumindest alle Lampen gegen ein 6V Modell zu wechseln.

Wie sieht denn das Lämpchen aus?
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von BugleBoy »

Hi Holger, nicht umsonst habe ich gesagt das es nur Q206 war.

Trotzdem habe ich grosszügig reingepackt und versenden, wobei Klammer für Versandtasche ganz schön dick ist :-D (da hat kaum Chance ihne Zange aufzubiegen.
Damit kann Holger verschiedene Varianten entscheiden.

Achja Schwarze Schlauch in Tütze, bitte verwenden, das ist Schrumpfschlauch ;-)

Grüss
Matt

@ Basti, mir interessiert auch da, was für Glühbirne, ansonst LED (warmweiss)
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von Vagabund »

Gut zu wissen, evtl. ist das der gleiche Fehler bei mir.
Meiner macht nämlich auch keinen Mucks.
Gibt es irgendeinen Ersatztyp bei einem der grossen (Con*, Rei*)?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von eabc »

Hallo Philipp

für den 8050 gibt es zum Glück jede menge Ersatz, Für Holgers Heinzelmann kam ein BD243 mit einem kleinen Kühlkörper zur Auswahl.
In der BD- NPN Reihe kommen auch weitere in Frage
Messe aber bitte zuvor die Primärseite des Netz Trafos auf Durchgang wie schon beschrieben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von BugleBoy »

Richtig, da rät ich auch ihm per PN genauso wie Holger voranzugehen, da ich auch sowieso ihm BD243 geben wird, da ich soviel davon habe. (wird eh nie aufbrauchen bzw erst in 10 Jahre :-D)

Nebenbei ist 8050 sogar kräftige TO92 (Bauform) Transistor, aber in Heizelmännchen wird der arg gequält. Wenigsten sollte Hersteller (In diese Fall nicht Grundig) ihm per Klammer an Kühlkörperchen befestigt.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von holger66 »

Hallo Matt und alle,

so, ich habe das Gerät eben zusammengebaut. Die koaxiale Antennebuchse habe ich als wenig praxistauglich weggelassen und eine Bananenbuchse statt deren angebracht. Da kann man natürlich jetzt nur einen Draht anklemmen, aber das reicht bei dem hiesigen Signalangebot völlig aus. Sender an Sender....

Vorher habe ich noch das Koaxialkabel der Antennenzuführung neu auf die Platine löten müssen, da war unten ein dicker Klecks Heißklebstoff drauf, pfui. Da gab es einen Wackler, mal Empfang, mal nicht. Als ich den Klecks runter hatte, hatte ich das Kabel auch gleich ganz in der Hand. Fast wie Spachtelmasse am Auto, bäh !

Dann habe ich die winzigen Platinchen mit den noch winzigeren Lämpchen entfernt und dafür Steckbirnchen 12V/1W direkt an die Kabel gelötet und diese dann ingeniös und kurzschlußfest am Skalenhintergrund befestigt. Das leuchtet jetzt sehr schön, die Skala hat ja was.

Der Klang übrigens auch, wenn man mit den recht spärlichen Bässen auskommt. Bei all der Billigbauweise ist der Lautsprecher, glaube ich, das solideste Teil in dem ganzen Radio. Naja, das Gehäuse aus sehr festem Preßspan macht auch einen wertigen Eindruck. Aber beim Chassis haben die Grundig Mannen geschlunzt oder eher zugekauft.

Den großen Netzschalter habe ich mir eben schon ausgesucht, es kommt ein zweipoliger Kippschalter von Marquardt in die Rückwand, den muß ich aber noch bestellen. Ggfs. baue ich auch den Antenneingang noch auf "Dipol" um, da kommt dann so eine flache 70er-Jahre-Buchse mit 2 Stiften rein.

Dank DRF spielt das Radio wieder.

H.
Zuletzt geändert von holger66 am Fr Jul 12, 2013 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von Vagabund »

Ja, lasst mir etwas Zeit, momentan ist es 1. so warm 2. habe ich viel Arbeit.
Aber es kommt eine Operation auf mich zu, da werde ich Zeit haben, alles, was sich so aufgestaut hat, abzuarbeiten.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von DAC324 »

Hallo,
holger66 hat geschrieben: so, das war tatsächlich der Fehler. Das Gerät spielt wieder. Da so extrem wenig Platz war, mußte ich den neuen, viel größeren Transistor wir folgt montieren:

Bild

Kopfpüber (Paste dazwischen) mit dem Kühlkörper an den größten Elko gebunden. Nicht schön, aber zweckmäßig.
So heizt der Transistor schön den Elko auf. Meiner Meinung nach nichts, was man sich wünscht. Rechts von dem Ganzen erkennt man ein senkrecht stehendes Blech (Kühlblech?). Ich hätte den Kühlkörper des Transistors lieber isoliert an dieses Blech geschraubt. Sieht nicht nur eleganter aus aus die Lösung mit dem Kabelbinder, sondern erscheint mir auch solider und schont außerdem noch den Elko :)

Beste Grüße
DAC324
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von Fernmelder »

Dann aber mit Isoliernippel und Glimmerscheibe sonst könnte es Probleme geben :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von holger66 »

So, jetzt habe ich damit nochmal weitergemacht. Der Transistor wird auf dem Kühlkörper kaum warm, ich weiß, daß das nicht optimal ist, aber mit der Kühlplatte rechts hatte ich auch Bedenken. Die wird schon genug Wärme von anderer Seite abkriegen.

Was aber sehr wohl warm wird, ist der Netztrafo, und zwar auch im Zustand "AUS", weil er eben ständig am Netz hängt. So gut handwarm wurde er schon, was mich veranlaßt hat, das Gerät nunmehr betriebssicher zu verbasteln. Und zwar, indem ich einen großen, zweipoligen Wippschalter für 250V 10A in die Rückwand gesetzt habe. Leider habe ich keinen mit Beleuchtung im Fundus gehabt, nur einen ohne. Da ich aber auch schon die Antennenbuchse und die Skalenlämpchen umgestrickt hatte, machte mir das auch keinen wirklichen Kummer mehr. Bei einem Radio von 1995 finde ich Betriebssicherheit noch wichtiger, als Originalität, im Vergleich zu einem 60 oder 70 Jahre alten Gerät.

So lasse ich das jetzt erst einmal. Es spielt auf UKW ganz famos, auf MW nur sehr schwach. Das Radio hat einstweilen im Wohnzimmer platznehmen dürfen !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von Vagabund »

Lieber Holger,

Du schreibst, es spielt auf UKW ganz famos.
Wie ist denn der Klang so? Der LS ist ja doch in Relation zum Radio gewaltig.

Grund ist der, ich habe ja auch so ein Retro-Heinzelmann, ob es sich für mich überhaupt rentiert, diesen wieder funktionierend zu machen.

Bei Saba sagt man auch, die klingen hervorragend, mein Wildbad 125 zumindest ist eher entäuschend.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von holger66 »

Hallo Philipp,

naja, er klingt natürlich nicht so, wie ein großes Röhrenradio der 50er. Aber doch besser, als eine Philetta oder ein Kofferradio aus dem Baujahr 1995. Angenehm, aber unauffällig. Dabei rappel- und verzerrungsfrei auch mal recht laut.

Ich denke, daß das durchaus an dem recht ordentlichen Lautsprecher liegt, der auch die Schallwandöffnung deutlich überragt, also das Gehäuse zum Mitschwingen anregt, was ja nicht immer gewünscht ist, hier aber funktioniert.

Deine Erfahrung mit dem Wildbad teile ich übrigens, ich hatte letztens ein Wildbad 11 hier. Trotz Razzia und Abgleich wollte mir der Klang gar nicht so gefallen, stumpf und glanzlos, kein Vergleich mit dem parallel getesteten FDS7.

Instandsetzen würde ich das Gerät unbedingt, weil es halt nicht so häufig ist und jedes seine Seriennummer hat. Wenn Du es nicht magst, mach´ mir nach dem 14. August ein Angebot, dann bin ich aus dem Urlaub zurück, vorher mag ich nicht mehr dran.

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von Vagabund »

Kann mich gottseidank nicht verwehren, mir wurde per Email befohlen, den wieder in Gang zu bringen.
Ich habe einen tollen Mentor, der mir bei allen Baustellen hilft. Danke dafür.

Bez. SABA: vllt. komme ich noch in den Genuß, einen hochwertigen SABA probe zu hören.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Moderner Heinzelmann, aber kaputt ?

Beitrag von holger66 »

Na denn....hoffe ich, dann zu lesen, was ihm fehlte, wenn Du soweit bist !

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....