Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von EQ80 »

Hallo liebe Radiofreunde,
dieser Freiburg 7 gibt mir Rätsel auf! Warum bringt er kaum Leistung, gefühlte 2 Watt! Jede Eintakt EL 84 spielt ihn an die Wand!
Hier die Vorgeschichte:
Gerät wurde komplett überholt, also alle Teerkondensatoren getauscht, Selengleichrichter wurde erneuert, Ersatz durch eine gute gebrauchte Originaltype.
Alle Röhren mehrfach erneuert im NF-Teil, neue Endröhren , alles ohne Wirkung!
Hier jetzt erstmal das Schaltbild des NF-Teils mit den Soll-Spannungen:

Bild

Und hier meine Messungen (in Klammern die Soll-Werte):

-Betriebsspannung an AÜ Mitte (+2): 283V (266V)
-Anode EL84 1 : 277V (253V)
-SG EL84 1: 279V (262V)
-Anode EL84 2: 275V (253V)
-SG EL84 2: 280V (262V)

Es fällt mir die geringe Spannungsdifferenz auf zwischen SG und Anode.
Die allgemein erhöhte Betriebsspannung führe ich auf die Netzspannung von ca. 235V hier zurück (Trafo in 220V Stellung).

Was ich jetzt nicht hören will, ist das der Ausgangsübertrager defekt ist! :wut: Aber die Warheit kann ich schon vertragen... :mrgreen:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von eabc »

Hallo Frank,
messe doch mal die Primärseite des AÜ Ohmisch durch, vom Mitteleingang (+Ub) beginnend zu den G2 und Anodenanschlüssen.
Auch die Höhe der Kathodenspannung ist Leistungszeigend, Anodenströme ebenfalls, parallel zu den Primäranschlüssen jeder Röhre gemessen.
Den AÜ kannst du dann immer noch wechseln.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von EQ80 »

So, hier die ohmschen Messungen zum AÜ, jeweils von der Mitte der Primärwicklung (rote Drähte):
zu Röhre 1 SG= 73 Ohm, Anode = 125 Ohm
zu Röhre 2 SG= 96 Ohm, Anode = 293 Ohm
Also erhebliche Abweichungen!
Hat jemand zufällig die ohmschen Daten eines intakten AÜ da?
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo Frank,

ich schaue nachher nach bei meinem Freiburg. Du hast einen anderen Plan wie ich :

Bild



Apropos Ohmsche Werte - die scheinen noch Plausibel da die äussere Primärwicklung aufgrund der größeren Drahtlänge
immer hochohmiger ist.

Die Spannungswerte sind OK.

Ich denke im Moment eher an die Phasenumkehrstufe EC92.

Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Grundig4085 am Mi Jun 19, 2013 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Frank,
Bitte bedenken, dass die Wicklung von der Mitte aus nach innen und außen gewickelt ist. Da gleiche windungszahlen von der Mitte aus in beide Richtungen gefordert sind, und der Draht auf der äußeren seite länger ist, ist der Gleichstromwiderstand zu beiden Seiten ungleich. Das ist bei fast allen Gegentakttrafos so, und demzufolge völlig normal.

Ich hoffe, das hilft weiter.

Viele Grüße Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von eabc »

In dem in den Messwert für die Kathodenspannung, ein Komma gehört
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von Grundig4085 »

Das ist richtig,

8,7 V.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von eabc »

Hallo Henning
du schriebst, ....ist der Gleichstromwiderstand zu beiden Seiten ungleich. Das ist bei fast allen Gegentakttrafos so, und demzufolge völlig normal.

Was aber meiner Meinung nicht normal ist, ist die höhe der Differenz die Frank gemessen hat.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von Grundig4085 »

Noch etwas,

in deinem Plan sind 5 Lautsprecher eingezeichnet.

Freiburg 6 - 9 haben nach meinem Wissen aber nur 4 LS.

Ich frage mich daher was das für ein Schaltplan ist - > Baden Automatic 7 habe ich gefunden.

Die beiden unterscheiden sich im Klangregelnetzwerk und bei der Sprache / Musik-Umschaltung.

Hoffentlich passt da alles noch von der Verdrahtung zusammen.


Gruß Stefan
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von yehti »

Eeeeh... Mooooment mal!
Ich würde mal sagen, wir fangen noch mal gaaanz vorne an.
Was genau ist der Fehler?
Du schrubst was von "kaum Leistung".
Heißt das, das Gerät fängt schon bei kleinen Lautstärken an zu verzerren?
Oder es kommt kaum Lautstärke raus?
Und passiert das bei UKW, MW und TA?
Was passiert mit einem externen Leisesprecher?
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo Frank,

Ich hab gemessen :

Rö 7 Anode 375 Ohm, Schirmgitter 126 Ohm
Rö 8 Anode 312 Ohm', Schirmgitter 102 Ohm.

Dein Aü scheint einen Schluss zu haben.

Gruss Stefan
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von EQ80 »

Erst mal danke für die rege Diskussion.
Ich gehe mittlerweile auch davon aus, daß der AÜ einen Defekt hat. Ein anderer Fehler wäre mir allerdings lieber gewesen... :angry: Erster Verdacht hatte sich ja schon durch die Spannungsmessungen an Anode und Schirmgitter ergeben. Die geringe Differenz dieser Spannungen legten den Verdacht nahe, besonders im Vergleich mit den Sollspannungen laut Schaltplan. Dann die Widerstandsmessungen von Stefan. Die Abweichungen sind schon erheblich.
Ansonsten hat Stefan schon richtig erkannt, es handelt sich bei meinem Schaltbild um die Version der Truhe Baden 7. Es gibt jedoch in den Spannungswerten des NF-Teils keine Unterschiede zum Freiburg. Und die andere Lautsprecherbestückung sowie etwaige Details in der Klangregelung wirken sich zumindest ohne Signal auf die Gleichstrom-Verhältnisse in der Endstufe nicht aus.
Ich habe aber Glück im Unglück: aus einem Schlachtchassis ist ein offenbar intakter Übertrager aufgetaucht. Die Daten stimmen mit den Messwerten von Stefan überein. Werd das Teil die Tage mal einbauen und vom Ergebnis berichten...
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo Frank,

Wenn du ein Schlachtchassis hast, ist da der Lautstärkeknopf noch ok? Bei mir fehlt die Messingkappe.



Gruss Stefan
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von saarfranzose »

die Messingkappen gibt es auch bei Volker Friedrich. Hatte ich neulich erst bestellt (siehe Saba Meersburg Automatic 7) und die sehen gut aus.

Saba Kappen 27mm
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Gegentaktendstufe ohne Dampf -warum? Saba Freiburg 7

Beitrag von Christoph »

Was noch sein könnte: ist die Gegenkopplungswicklung OK?
Ich hatte auch schon zwei Geräte mit sehr komischen Klang und zu wenig Leistung. Da war jeweils die Gegenkopplungswicklung durch.

Wenn die Anodenspannung zu hoch ist, kann das auch ein Hinweis sein, dass nicht genug Anodenstrom fließt. Sind die Kathoden- und Gitterableitwiderstände OK?
Grüße
Christoph