Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Tiger »

Hallo, so ein Radio wie im Betreff versorgt mich täglich ca. 4-5 Stunden mit wunderbarem Radiogenuss, meistens WDR5, es kommen aber auch schon mal kurze Episoden bei anderen UKW-Sendern vor.Erst jetzt, nach sicherlich 5 Jahren Nutzung, sind einige Beleuchtungslämpchen ausgefallen.Die rechte Hälfte der Skala wird nicht mehr beleuchtet und genauso die linke Klangsteuerung ( Höhen ). Kann mir bitte jemand sagen, welche Birnchen ich da besorgen muß und wo ich die günstig bekomme.Das magische Auge ist auch nicht mehr so brillant wie früher, gibt es dafür Ersatz ?

DerKlang ist auf jeden Fall hervorragend und ich würde ungern auf meine Sinfonia verzichten.

Tropische Grüsse aus dem Westmünsterland vom Tiger
Schöne Grüße vom Tiger !
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von radiobastler »

Es müssten eigentlich diese Lampen sein. Es kann ruhig eine andere Leistung sein, nur die Spannung von 7V sollte eingehalten werden.
http://conrad.de/ce/de/Search.html;jses ... ial=Suchen
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von holger66 »

Hallo Raimund,

kann ich Dir schicken, gib mir bitte per PN Deine Anschrift. Ist das Gerät auf russische 6E5C umgebaut, oder ist noch eine originale EM34 drin ? Letzteres wird schwierig, erstere habe ich reichlich im Vorrat.

VG
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Tiger »

Hallo Stephan,
Danke für die schnelle Antwort. Diese Lämpchen für alle 4 Stellen der Beleuchtung? Oder sind der Bass- und Höhenregler "schwächer" beleuchtet ?

Gruß, Raimund


@ Holger66 : Ich schreib´dir eine PN
Schöne Grüße vom Tiger !
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von radiobastler »

Genaueres müsste im Schaltplan stehen. Es sollten aber alle Lampen gleich sein.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

habe das gleiche Gerät und es sind überall die selben 7V Lämpchen verbaut.
Klasse Radio mit gutem Sound.

Viele Grüße
Martin
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Tiger »

Hallo Helfer, hallo Martin,

ich habe jetzt die Beleuchtung der Klangregler ausgetauscht. Bei meinem Gerät waren es Birnchen 6V/0,6 W.
Habe heute im französischen ebay durch Holgers hinweis eine EM34 - MAZDA für 28€ Sofortkauf erstanden, bin mal gespannr, wann und wie die Röhre hier ankommt

Grüße,

Raimund aus dem Westmünsterland
Schöne Grüße vom Tiger !
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Tiger »

Hallo nochmal an alle erfahrenen Radiobastler.
Ich habe jetzt gerade nochmal geguckt, wo/wie sich die EM34 auf dem Chassis meines Graetz Sinfonia befindet. Sollte ich nächste woche die von mir bestellte Ersatz EM34 erhalten, stellt sich mir als absolut unerfahrenen bastler die Frage : Wie soll ich jemals die Röhren tauschen, wie komme ich da dran, was brauche ich ( außer Mut ) ?

Falls ich es schaffe, hänge ich ein Foto dran, aber das ist ja wahrscheinlich auch nur für mich Neuland und jeder von Euch hat schon hunderte von EM34s gewechselt, oder ?

Gruß
Raimund
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Tiger !
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von olli0371 »

Hallo,
das sollte machbar sein.

0. Netzstecker ziehen und warten, bis die Netzelkos entladen sind (An der Fassung des Auges liegen im Betrieb bis zu 250 Volt an)
1. Stellung des Leuchtschirms merken damit die neue Röhre so gedreht werden kann wie die alte (vor dem Ausschalten Foto machen falls Leuchtbild noch erkennbar ist).
2. Foto von der Fassung machen, falls beim Bewegen ein Draht abbricht

3. beide Schrauben an der Schelle lösen und Unterlegscheiben nicht verlieren.

4. alte Roehre am Bakelitsoclel festhalten )(nicht am Glaskolben)

5. Pertinaxfassung vorsichtig abziehen

Vor Einbau bitte prüfen, ob der Sockel der neuem Roehre fest mit dem Glaskolben verbunden ist.

Dann wieder Rückwärts alles zusammen bauen.

Bitte Scjraubendreher verwenden, die den Schlitz in der Schraube komplett nutzen - zernudelte Schraube sehen echt Sc.... aus . (-;


Gruß Oliver

P.S Die Ferrotantenne hat feine Draehte - vorsicht, das da nix abreist.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

ich hoffe du hast nicht wieder 6V 0,6W genommen?

Das sind nämlich Lampen eines Fahrradrücklichtes und haben im Radio überhaupt nix zu suchen :haeh:

Aus dem Grund weil die Spannung höher sein muss (7V).

Durch die 6V sind die Lampen mit 6,3-6,5V schnell wieder defekt. Darüber das Sie viel zu dunkel sind überhaupt nicht gesprochen :hello:

Also immer schön 7V/0,3A nehmen und alles wird gut :mrgreen: :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von holger66 »

Immer langsam mit die jungen Pferde. Erst mal sehen, was im Schaltplan steht:

Bild

Die Skalenbirnen sind schon 7/0,3A, die für die Klangregister-Schauzeichen aber eben nicht. Und rund statt lang sind sie auch !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Tiger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Sa Feb 21, 2009 1:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: 46359 Heiden

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Tiger »

Aha,
dann war meiner ja doch richtig bestückt und ich konnte gestern hier in Borken sogar wirklich die Birnchen 6V/0,6W bekommen. Schöne Beratung hier im Forum, Danke an alle


Raimund
Schöne Grüße vom Tiger !
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Fernmelder »

Gut bin überzeugt :wink:


Also doch die kleinen Kugellampen :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10245
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von röhrenradiofreak »

Fahrrad-Rücklichtlämpchen kann man für die kleinen Kugellampen durchaus verwenden. Aber dann muss man zu jeder Lampe einen Widerstand von etwa 6,8 Ohm in Reihe schalten, sonst halten sie nicht sehr lange.

Lutz
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Graetz Sinfonia mit Schallkompressor

Beitrag von Fernmelder »

Wichtig wäre noch zu wissen ob der 5nF Kondensator am Netzeingang noch vorhanden ist.
Der geht scheinbar auf Masse und damit bestimmt ans Chassis.

Gefahr von Netzspannung auf Chassis besteht :!:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---