Skalenscheiben nachbauen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Skalenscheiben nachbauen

Beitrag von weiss »

Hallo,

ich habe in einem Forum mal einen Bericht gelesen, wie jemand Skalenscheiben nachbaut, und restauriert. Leider weiß ich nicht mehr wo das war. Hat hier vielleicht jemand die Adresse?

Es war auf jeden Fall in KEINEM Deutschen Forum. Evtl Ungarn, Polen,...

MFG

Markus
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Skalenscheiben nachbauen

Beitrag von roady43 »

Hallo

das interessiert mich auch bzw. wie man am besten selber eine neue Glasscheibe bedruckt (Folie aufziehen?). Die Vorlage habe ich aus der defekten Scheibe digital rekonstruiert, nachdem ich sie eingescannt hatte.

Steht hier im Forum irgendwo wie man das am besten macht?

roady43
LoeweOptaZurich_Skalenglass_00001_kl.jpg
LoeweOptaZurich_Skalenglass_00002akl.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Skalenscheiben nachbauen

Beitrag von achim1 »

Vor dem Problem stand ich auch schon. Geht wirklich gut wohl nur im Siebdruck.
Mit Schneidplotter ausschneiden geht nicht. Dazu sind die Symbole zu klein und an das Entgittern mag ich gar nicht denken.
Ich hab mal eine Philetta-Skala eingescannt, in Corel neu gezeichnet und anschließend bei "Druckeronkel" auf einem hig-end Drucker als
water-decal drucken lassen. Das Ergebnis ist so lala. Der Druck ist zwar perfekt, aber durch die Trägerfolie ist die Glasscheibe nicht mehr völlig wasserklar durchsichtig
sondern ganz leicht transparent und das Aufschieben der hauchdünnen Folie ist auch nicht ganz einfach bei größeren Abmessungen. Man muss höllisch aufpassen dass keinerlei Luftblasen sich unter der Folie festsetzen. Bei der Philetta kam noch dazu, dass der Druck in gold sein musste und diese Sonderfarben haben nicht gganz die Brillanz wie der originale Druck.
Als preisgünstige Notlösung taugt es aber ganz gut.

Gruß,
Achim
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Skalenscheiben nachbauen

Beitrag von weiss »

Bei der Seite die ich damals gefunden hatte, konnte man keinen Unterschied zum original erkennen, und er hat das für ganz wenig Geld gemacht.

Ich könnte mich ärgern, das ich mir die Seite nicht gebookmarkt habe :wut: :wut: :wut: :wut: :wut:
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Skalenscheiben nachbauen

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

dieses Problem hat wahrscheinlich jeder, der sich mit Radio-Oldtimern beschäftigt. Aber wenn man so herumsucht, findet man keine wirklich zufrieden stellende Lösung.

Auch hier im Forum gab es schon mal eine Diskussion dazu: http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=12151

Im RMorg findet man neben dem Hinweis auf http://www.towerprint.de den Tipp, mit Druckereien oder Werbeagenturen Kontakt aufzunehmen. Das Problem bei letzteren ist aber, dass sie nur ungern Klein- und Kleinstserien auflegen.

Für Geräte wie die Philettas müsste selbstklebende, bedruckbare Folie gut geeignet sein. Hier stellt sich nur die Frage: Welcher Drucker kann in Goldfarbe drucken?

Beste Grüße
DAC324

P.S.: Wenn man die Skala sowieso schon neu machen muss, kann man ja gleich eine erstellen, bei der UKW bis 108 MHz reicht :D
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Skalenscheiben nachbauen

Beitrag von Stereowaage »

Das Problem hatte ich einmal bei einer relativ einfachen, nahezu quadratischen jedoch mehrfarbigen zersprungenen Scheibe eines 1939er DeTeWe 975W.
Ich habe die Skalenscheibe gescannt (zur Not geht das eben auch in herkömmlichen Scannern oder 4-in-1 Multifunktionsgeräten in mehreren Teilbereichen und späterer Bildzusammensetzung) und auf 1:1 Maßstab geachtet. Fehler wurden anschließend in einem normalen Malprogramm retouschiert. Da ich keine professionelle Farbkalibrierung durchschleifen und mit einem einfach zu handhabenden PC-Programm arbeiten wollte habe ich die originale Scheibe mit zu einem guten Copyshop am Orte genommen, der auch Thermo-Schmelzfolienverfahren beherrscht. Beim Glaser hatte ich mir schon einmal 3 - 4 einfache Glasscheiben exakt der benötigten Dicke (Thermoglas ist nicht notwendig) besorgt.

Im Copyshop haben sie dann einen professionellen Farbabgleich und die evtl. noch notwendigen Nacharbeiten zwischen Original und meinem Scan gemacht und mir eine Probescheibe mit dem Thermoaufschmelzverfahren hergestellt.

Nach Nachbesprechung und erneutem leichten Korrekturen zur Anpassung bei Durchlicht wurden mir dasnn die Scheiben für ca. 40 EUR angefertigt. Ich fand auch unter Lupenbetrachtung keine nennenswerte Beeinträchtigung durch Mikrobläschen o.ä. Störungen. Für mich war das Ergebnis perfekt und günstig.

s.auch http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 75W#p34220
mit besten Grüßen
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Skalenscheiben nachbauen

Beitrag von achim1 »

DAC324 hat geschrieben:Hallo,

Welcher Drucker kann in Goldfarbe drucken?
wie oben erwähnt - Druckeronkel machen lassen. Kostet 14 Euro pro A4 Seite und ist auch sehr gut zur Restauration verblichener Philetta-Rückwände geeignet.

Gruß,
Achim