RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Problem

Beitrag von Malli »

Hallo,

Ich bin noch recht neu hier, hab aber einiges hier erlesen können um mein Ilmenau Super wieder ein bissl aufzumöbeln. Ach ja, ich heiße Christian, bin 35 Jahre und wohne genau vor der Insel Rügen.
Ich hab mein Radio soweit aufgearbeitet, und dank Spenderinnenleben auch wieder zum laufen gebracht. Einziges Problem ist nur, dass das in den ersten Bildern gezeigte Bauteil (hab leider keine Ahnung wie das heisst) nach ca. einer Minute anfängt zu qualmen. Erst ein bissl und dann wird's immer stärker. Wenn ich das Radio ausschalte hört es auf - den Stecker muss ich dazu nicht ziehen. Kann es sein das irgend ein Widerstand durch ist und das Teil deshalb überlastet? Hatte schon vom Spenderinnenleben das Bauteil eingebaut - allerdings mit dem selben Ergebniss. Wäre schön wenn von euch jemand weiterhelfen könnte. Möchte es zwar nicht ständig nutzen sondern eher als Deko, aber gelegentlich hätte ich es schon gerne eingeschaltet.

Grüße
Chris
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von glaubnix »

Hallo Cristian,

bei dem gekennzeichneten Teil handelt es sich wahrscheinlich um einen Siebwiderstand im Netzteil. Wenn dieser zu Qualmen beginnt deutet dieses auf eine zu hohe Stromaufnahme deines Gerätes hin. Möglicherweise ist dies die Folge eines Kurzschlusses, verursacht durch ein defektes Bauteil - vorzugsweise Kondensator.
Ich gehe einmal davon aus, dass das Gerät keine Funktion zeigt...

Um jetzt nähere Aussagen zu machen sollte zunächst das Schaltbild zu diesem Gerät vorliegen. Falls du ein solches nicht hast, könntest du hier im Forum danach fragen; in den meisten Fällen ist dieses mit Erfolg vebunden. ...dan kann man weiter sehen.

Nachtrag: habe den Plan soeben "gegurgelt" - man kann ihn hier runterladen: http://www.razyboard.com/system/morethr ... 255-0.html -- scheint eine interessante Seite zu sein.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Hallo,
danke schon mal für die Antwort. Bis auf das Qualmen funktioniert das Radio einwandfrei, nur muss ich es halt nach kurzer Zeit wieder ausschalten weil das Qualmen stärker wird (und der Geruch ebenfalls :lol: ) Den Schaltplan hatte ich schon gefunden und nach diesem soweit alles wieder zusammen bekommen, nur bei meinem Problem hab ich keine Lösung gefunden...

Grüße
Chris
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Oldradio »

Schaltplan

Bild

Vielleicht hast du eine Lötbrücke oder irgendwo einen Kurzschluss eingebaut, bitte alle Lötungen und Röhrenpins mal untersuchen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

Hallo Chris,

Hast Du schon mal die Elko's C47 und C42 überprüft?Das wären für mich die heißesten Kandidaten.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
ghe
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Fr Nov 26, 2010 14:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herzogenburg Niederösterreich

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von ghe »

Hallo Chris,

meiner Meinung handelt es sich bei dem qualmenden Widerstand um den Vorwiderstand der Röhrenheizung R20. Dies ist der einzige Widerstand der in der Liste als Drahtwiderstand angegeben ist. Da das Radio nach Deinen Angaben einwandfrei funktioniert, kann ich laut Schaltplan auch keine Fehlermöglichkeit entdecken. Dass der Widerstand heiss wird ist normal. Vielleicht befindet sich irgend eine Substanz am Widerstand die diese Hitze nicht verträgt und zu qualmen beginnt (Wachs, Teer oder Lack). Sollte dies der Fall sein, unter Beobachtung einfach ausqualmen lassen.
:roll: Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen. :D
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

Ja richtig;dann würde ich den Widerstand einseitig ablöten und den Strom messen der bekanntlich bei U-Röhren 100mA betragen sollte bzw.Den Spannungsabfall über dem Widerstand messen und berechnen wie viel Strom fließt.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von glaubnix »

Hallo Chris,

nach meinen unbestätigten Hochrechnungen sollte es sich bei dem "Kokelwiderstand" vermutlich um R22 - Schutzwiderstand für den Selen-Gleichrichter handeln. Nach letzten Erkenntnissen ist dies aber der Drahtwiderstand R20!
R22--.JPG
Text ist nicht mehr zu dem aktuellen Fehler passend, kann aber als allgemeingültig angesehen werden:
Es kann aber auch durch eine zu hohe Stromaufnahme der UEL51 bedingt sein - dazu sollte die negative Gittervorspannung (halbautomatische Erzeugung), welche lt. SB -9Volt betragen soll nachgemessen werden -und kommt sie auch wirklich am Steuergitter der Röhre an? Wie sieht es mit C38 (5nF) aus? Weiterhin sollte der Koppelkondensator C39 (10nF) auf einwandfreie Beschaffenheit überprüft werden. Normalerweise kann man diese Kondensatoren unbesehen wechseln, so es Teer-Typen wären - im Schaltbild ist aber von Rohrkondensatoren die Rede, sofern es also solche Keramik Typen sind, leben diese nahezu ewig. ---- Sie wurden in DDR-Geräten oft verwendet, weshalb es dort einige Fehler nicht gab...

Meine Vermutungen stützen sich darauf, dass der Widerstand direkt am Gleichrichter sitzt, aber ich sehe auch an der anderen Seite des GLR einen solchen. Eigenartig erscheint mir auch, dass der goldfarbene Elko rein optisch parallel zum Gleichrichter liegt - das sieht schon etwas mysteriös aus. --- Es kann also durchaus sein, dass ich mich durch die Optik (Fotos) täuschen liess und am Ende die Version mit der natürlichen Erhitzung der Heizkreis-Vorwiderstände zutrifft. --- Denn bei meiner hypothetischen Fehlerversion würde es mich auch etwas verwundern, dass das Gerät keine Funktionsstörungen aufweist..
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Do Jul 04, 2013 15:42, insgesamt 5-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Also ersteinmal Danke für die ganzen Antworten :super:
Ich versteh zur Hälfte zwar nur Bahnhof, aber ich werde mich heut abend nochmal dransetzen und das Radio auseinanderbauen, dann kann man besser nachsehen ob irgenwo was nicht stimmt.

Was den goldenen Elko annbelangt, der war auf dem Spenderinnenleben nicht verbaut, und wenn man sich mal die ganzen Bilder auf: http://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn ... 55gwu.html ansieht, da ist das Teil auch nirgendwo verbaut... merkwürdig... :?
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

Der goldene Kondensator ist kein Elkö ist aber im Schaltplan parallel zum Selengleichrichter eingezeichnet und somit normal.Ich würde ihn aber auch rausschmeißen oder wechseln.Habe mit den Goldis nicht die besten Erfahrungen gemacht.
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

ganz am Anfang der Hinweis:
Achtung Allstromgerät! Keine Netztrennung! Löten am Gerät nur bei gezogenem Netzstecker! Gerät für Messungen am besten über Trenntrafo betreiben!

Weiter: Das goldfarbene Bauelement ist kein Elko, sondern ein Papierkondensator. Es dürfte sich um C45 laut Schaltplan handeln (parallel zum Gleichrichter). Dieser Kondensator soll abstimmbare Brummgeräusche auf den AM-Bereichen (MW, KW) unterdrücken.

Zu dem Widerstand: Dass er immer stärker (statt schwächer) qualmt, je länger das Gerät läuft, deutet schon auf einen Fehler hin. Es sieht mir so aus, als handele es sich hier um den Vorwiderstand für den Heizkreis (R20). Er lässt sich ja recht gut am Gleichrichter ablöten. Das würde ich tun und zwischen die Lötstelle am Gleichrichter und den Anschluss des Widerstandes ein Strommessgerät (Wechselstrom, Bereich 1 A) schalten.
Dann die Stromaufnahme messen. Diese sollte nach dem Einschalten langsam bis auf genau 100 mA (0,1 A) hochlaufen.
Steigt sie weiter (wesentlich mehr als rund 105 mA), ist im Heizkreis noch ein Fehler. Leuchtet denn das Skalenlämpchen? Wenn nicht und das Radio spielt trotzdem: Kurzschluss im Bereich Skalenlampe / Fassung / Zuleitung. Auch die Abblockkondensatoren C41, C43 und C44 im Heizkreis prüfen. Einfacher Test: Jeweils einseitig ablöten. Geht die Stromaufnahme dann zurück, ist der betreffende Kondensator defekt und muss ersetzt werden.

@glaubnix: R22 ist im zweiten Bild von oben zu sehen, es ist der grüne Widerstand links neben dem Gleichrichter.

Beste Grüße
DAC324
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Ich werd heut abend nochmal alles auseinanderbauen, kann dann zu Not ja noch ein Foto von der Unterseite hochladen. Die Scalenlampe funktioniert, im Lautsprecher ist ein ganz leises Brummen wenn das Radio eingeschaltet wird (kenn ich auch noch so aus meiner Kindheit bei den alten Geräten). Das Brummen ist aber wie gesagt sehr leise und nicht mehr zu hören sobald die Musik spielt :lol:
Wenn das goldene Teil im Schaltplan auftaucht, warum ist es bei allen anderen Radios die ich im Netz finde nicht verbaut? :shock:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

für den 0,1µF (C45) Entstörkondensator ist das goldfarbene Bauteil aber eine sehr mächtige Variante, es mag aber sein, denn irgendwie kann man da etwas von 1000V drauf lesen, da kann ein 0,1µF schon ordentlche Masse annehmen. Somit scheint dann doch alles seine Ordnung zu haben und die Heizkreiswiderstände müssen einfach nur ihren über Jahre angesammelten Mief ausschwitzen.

Hallo Chris,

den C45 findet man schon im Schaltbild (parallel zum Gleichrichter); er ist aber im Normalfall ein eher unauffälliges Bauteil - aber: siehe oben.

Nachtrag: Nach den nun, durch Diskussion zusätlich gewonnenen Erkenntnissen habe ich das Bild in meinem ersten Beitrag entsprechend der aktuellen Situation geändert. Daher sollten jetzt alle Bauteile richtig definiert sein und auch zu den Bildern von Chris passen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von klausw »

Malli hat geschrieben:...Wenn das goldene Teil im Schaltplan auftaucht, warum ist es bei allen anderen Radios die ich im Netz finde nicht verbaut? :shock:
Ganz einfach: weil es an dieser Stelle hochbelastet ist (Spannungsfestigkeit), das Originalbauteil vielleicht grenzwertig dimensioniert war (Spannungsfestigkeit) und zum Durchschlagen neigte, weswegen es dann im Zuge einer Reparatur mangels vorhandenem Ersatz einfach weggelassen wurde. Man braucht es nicht zwingend, es vermindert aber den Brumm des Geräts. Typischerweise ist ein solches Teil in vielen Geräten mit Einwegplattengleichrichter verbaut. Hier verwundert nur der Wert von, lt. Plan, 0,1 µF (= 100 nF). Normal werden 10 - 30 nF verbaut.
Davon ab: der goldene Kondensator scheint mir jüngeren Datums, als das Gerät, wäre also im Zuge einer Reparatur bereits ersetzt worden. Daher siehst Du bei anderen Geräten im Netz keinen goldenen.

Zum qualmenden Widerstand: wenn das Qualmen auch bei mehrmaligem Betrieb jedesmal mehr wird, sobald das Gerät länger läuft, kann fast nur ein Fehler vorliegen. Dass der Widerstand im Betrieb brüllheiß wird, ist normal. Daher Drahtwiderstand auf Porzellankörper.
Wenn er 650 Ohm hat, so vernichtet er gezielt 65 Volt Netzspannung (das ist hier so gewollt) und muss daher 6,5 Watt Belastbarkeit aufweisen. Das ist schon ganz ordentlich (im Schaltbild ist er mit einer Belastbarkeit von 7 Watt angegeben).
Allerdings müsste nach einigen Betriebsstunden alter Dreck abgedampft sein, d.h. er wird nur noch heiß und müffelt etwas, qualmt aber nicht mehr sichtbar.

Allerdings kann eine Überlastung vorliegen: wenn ein Kondensator, der am Heizkreis liegt, defekt ist, kann Kurzschlussstrom fließen, so dass durch den Widerstand mehr durchgejagt wird, als normal.

k.

(Late edit letzter Satz am 05.07.)
Zuletzt geändert von klausw am Fr Jul 05, 2013 9:24, insgesamt 1-mal geändert.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Ich hab es nochmal zerlegt und und ein paar Bilder gemacht. Die ersten Bilder zeigen mal das Teil von alles Seiten sowie den Kondensator mit sämtlichen Aufschriften. Dann nochmal ein Bild von der Unterseite (genau unter dem Problem) und dann noch zwei Bilder vom "Schornstein" bei der Arbeit :mrgreen: Es qualmt nu nicht so das ich nichts mehr in der Wohnung seh, aber es stinkt wie Hölle :?

Und wo steckt der große Elko (C47) genau? Könnte mal den vom Spenderinnenleben einbauen.

Grüße
Chris
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.