RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Und hier der Schornstein :lol:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

Hallo Chris.

Es wurden ja schon einige Papierkondensatoren gegen hochwertigere getauscht.Auch wenn Dein Radio noch gut spielt empfehle ich die restlichen auch zu wechseln.
C47 dürfte der links neben dem Gleichrichter sein (wenn da 100µF draufsteht)Also der Alu-Becher mit dem kleinen Gummistöpsel in der Mitte.Im zweiten Bild rechts unter dem Lautsprecher.

Gruß Gerd
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Didi »

Hallo

Die Glaskondensatoren mit den Teerenden unbedingt wechseln , da sie meist einen zu hohen Leckstrom haben, welches ein Drahtwiderstand auch mal zum dampfen bringt . Auch werden sich dann die Empfangseigenschaften deines Radios etwas verbessern.

MfG. Didi
Benutzeravatar
ghe
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Fr Nov 26, 2010 14:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herzogenburg Niederösterreich

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von ghe »

christian.jpg
Jetzt tut mir der Christian schon leid. Er hat den Fehler seines Radios vorbildlich dokumentiert, in Bild und Wort. Seit die Schaltung und Bauteilliste ins Forum gestellt wurde, müsste eigentlich klar sein wo der "Fehler" wenn es überhaupt einen Fehler gibt, liegen kann. Nach der Beschreibung von Christian kann der Fehler nur im Heizkreis liegen. Alle anderen Vermutungen und Ratschläge bezüglich goldener Kondensator und Elkos usw. kann man vergessen weil das Radio einwandfrei funktioniert. Ich habe den Heizkreis rot markiert. Ein möglicher Fehler kann nur in diesem Bereich und in den enthaltenen Bauteilen liegen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:roll: Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen. :D
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

Du hast ja nicht unrecht aber wo läge das Problem wenn Chris auch mal etwas Feedback geben würde.
Denn die Frage nach der Stromaufnahme im Heizkreis blieb bisher ja unbeantwortet :( .Ober habe nur ICH etwas übersehen :?: .Mit der einfachen Messung ließe sich ein möglicher Fehler im Heizkreis nachweisen oder auch ausschließen :!: :wink: .
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Hallo,

messen würde nicht ganz so einfach sein, denn meine "Ausrüstung" besteht lediglich aus einem Multimeter :oops: Da es ein Allstromgerät ist hab ich son bissl bammel im zerlegten Zustand da ranzugehen wenn es am Strom hängt. Die Papierkondensatoren werd ich mal sporadisch austauschen und den C47 auch mal wechseln - kann ja nicht so falsch sein.

Grüße
Chris
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Rosel »

Hallo Chris,

bei gezogenem Netzstecker einen Draht an der Glühlampe ablöten, Multimeter in A-Bereich
dazwischenschalten, Hände vom Gerät weg und Netzstecker bei eingeschaltetem Gerät
einstecken. Wert ablesen und mitteilen.

Rosel
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von DAC324 »

Hallo Chris,

vielen Dank für die guten Bilder. Wenn man das Gerät nicht aus eigener Anschauung kennt, helfen sie schon sehr viel weiter.

Zu den vorgeschlagenen Messungen:

1. Schau erst einmal (rechter Pfeil im anhängenden Bild), dass der Drahtwiderstand weit genug vom Chassis weg ist. Er darf das Chassis auf keinen Fall berühren! Das gilt auch für den in der Mitte des Bildes zu sehenden Heißleiter und seine Anschlüsse.
2. Am einfachsten scheint es bei dieser Konstruktion zu sein, die Drahtverbindung beim linken Pfeil abzulöten und dort das Multimeter anzuschließen - eine Prüfschnur an den abgelöteten Draht, die andere an den Anschluss, von dem der Draht abgelötet wurde.
Bei dem Multimeter darauf achten, dass die Prüfschnüre in die Buchse für Strommessung (mA/A/Current) und COM (Common) eingesteckt sind. Viele Digitalmultimeter haben nämlich getrennte Buchsen für Spannungs- und Strommessung.
Das Multimeter auf Strommessung Wechselstrom einstellen. Da wir einen Strom von mindestens 100 mA erwarten, sollte als Meßbereich am besten 1A, 2A oder 5A eingestellt werden (je nachdem was vorhanden ist).

Nachdem alle Strippen fest sitzen und das Multimeter eingeschaltet ist, das Radio einschalten. Wie Schon geschrieben, sollte der angezeigte Meßwert langsam auf 100 (bzw. 105 wegen höherer Netzspannung) mA (0,1 A) hochlaufen. Nochmals: Weder Meßstrippen noch Widerstände dürfen das Chassis berühren!

Werden wesentlich mehr als 105 mA angezeigt, gibt es wie schon geschrieben noch einen Defekt im Heizkreis. Kandidaten sind C41, C43 und C44.

Beste Grüße und viel Erfolg,

DAC324
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Danke für die ausführlichen Tipps :super:
Werd ich heut abend machen und das Ergebnis hier posten!

Grüße
Chris
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

So, hab das Kabel abgelötet und mit schwarzen Prüfkabel verbunden, das rote Prüfkabel an die Lötstelle gehalten (Bild 1) - so hatte ich das verstanden. Die einzige Ampereeinstellung am Multimeter war die, die auf Bild 2 zu sehen ist, um ein Messergebnis zu bekommen. Das seltsame dabei ist, dass die Daten extrem schwanken. Auf dem Bild ist das höchste Messergebnis, aber das ging immer wieder runter und wieder hoch. Bemerkenswert war auch, dass der Widerstand anfängt extrem heiß zu werden bis er glüht (Bild 3) solange die rote Prüfschnur an die Lötstelle gehalten wird. Sobald ich die Prüfschnur wegnehme hört es sofort auf und es qualmt auch nichts mehr. Das Qualmen wird wohl von dem grünen Zeugs, welches sich auf den oberen und unteren Kontakten des Widerstandes befindet, verursacht.

Kleine Nachtrag. Folgendes ist mir noch aufgefallen: Wenn ich das Kabel abgelötet lasse, dann passiert ausser ein leises Brummen im Lautsprecher gar nichts, nicht mal die Röhren fangen an zu glühen. Das gleiche ist übrigens auch wenn das Kabel wieder angelötet ist, ich aber die Scalenlampe rausgenommen hab. Heisst ja dass das Radio auch nicht mehr funktioniert wenn die Lampe mal durchbrennt - ist doch nicht original so, oder?

Weiterhin ist beim glühen der Widerstand kaputt gegangen, hab jetzt wieder den alten drin (der jetzt war vom Spenderinnenleben) und der raucht plötzlich nicht mehr :shock: Dafür bekomm ich über UKW aber nur noch nen Russensender (könnte auch polnisch sein) rein! Ich kann am Senderrad drehen wie ich will, aber der Sender bleibt drin - was ist das denn?? Das Radio stammt zwar aus der russichen Besatzungszone, aber so treu muss das Radio dem Land nu doch nicht sein :D :D :D

Grüße
Chris
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Oldradio »

:| Hallo

Der glüht aber extrem,ich bin der Meinung da ist irgendwo ein kurzer drin selbst das draht zum widerstand ist doch schon heiss geworden wenn du eine Weile wartest entlötet sich das draht wahrscheinlich.Und die Einstellung auf 20 mA dürfte zu niedrig gewählt sein und im falschen Messbereich .
Zuletzt geändert von Oldradio am Fr Jul 05, 2013 20:28, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

Hallo Chris,

DAC324 hatte es doch wirklich bestens für Anfänger beschrieben.
Das Multimeter auf Strommessung Wechselstrom einstellen
Der Meßbereich im Bild2 ist für Gleichstrom vorgesehen.Damit kannst Du kein Wechselstrom messen.Sieh Dir im Spannungsmeßbereich mal die Zeichen (links Gleichspannung und rechts für Wechselspannung) an.Leider ist im Bild nicht das ganze Gerät zu sehen.Ich könnte mir vorstellen das bei weiterem nach rechts drehen nochmal ein A-Bereich kommt mit dem ~ Zeichen? Wenn nicht mußt Du ein anderes Gerät besorgen.Auf alle Fälle stimmt etwas nicht wenn der Widerstand anfängt zu glühen.
Sieh Dir noch einmal den Beitrag von ghe vom 05 Jul 2013 7:36an.

Gruß Gerd
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Ich hatte DAC324 schon ganz gut verstanden, deshalb hatte ich ja geschrieben das dieses die einzige Möglichkeit am Gerät war, denn ich habe im Ampere Bereich nur die Gleichstrom Einstellungen :wink: Aber vielleicht hat das Messgerät den Kurzen da verursacht, weil es ja auf Gleichstrom gestellt war, denn wenn das Gerät nicht am Lötpunkt gehalten wurde war sofort das Glühen weg.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

Das Meßgerät hat keinen Kurzen verursacht.Löte doch mal C41,C43 und C44 einseitg ab.Wenn Du nicht weißt wo Du sie findest mache mal Bilder von der Unterseite das man die Röhrenfassungen gut sieht.
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Hier denn mal die Unterseite von links nach rechts gesehen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.