RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Und hier die Oberseite:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Petzi »

An Röhre1 (UC92) kommst Du so nicht ran.An Röhre2 (UCH81)müßtest Du mal von unten gesehen an der Röhrenfassung von der großen Lücke ausgehend im Uhrzeigersinn bis zum 4.Pin zählen.Da müßte ein Kondensator von 5000pf angelötet sein und noch ein Draht zur Skalenlampe.Wenn dem so ist den Kondensator mal von Dem Pin ablöten.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von glaubnix »

Hallo Chris,

es ist durchaus normal, dass der Heizkreis ohne die Skalenlampe unterbrochen ist, das kannst du im Schaltbild nachvollziehen. Kann es sein, dass das Glühen des Vorwiderstandes dadurch hervorgerufen wurde, dass die Fassung der Skalenlampe in Berührung mit dem Chassisblech kam? Du mußt darauf achten, dass dies nicht geschieht und du hattest wahrscheinlich Glück, dass die Berührung "vor" der Skalenbirne erfolgte sonst wäre diese auch weggeglüht. Dein Multimeter sollte auch einen ~ Strombereich haben, leider kann man auf deinem Bild nicht das gesamte "Angebot" der Schalterstellungen erkennen aber im Gleichstrombereich klappt das nicht, wie dies bereits von Gerd bemerkt wurde.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Malli
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Jun 03, 2013 12:15

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Malli »

Das mit der Scalenlampenfassung hab ich nicht bedacht, daher kann ich jetzt leider auch nicht mehr sagen ob es eventuell daran gelegen hat - möglich wäre es. Merkwürdig ist nur das der andere Widerstand, den ich nun einlöten musste weil der vorherige verglüht ist, nicht mehr qualmt, obwohl das der Originale von diesem Radio ist und vorher auch geraucht hat. Und seid ich das Radio wieder komplett zusammengebaut habe funktionieren auch wieder die Sender - zwar schwach aber das liegt bestimmt an der fehlenden Antenne, muss mir nen Bananenstecker besorgen und dann ne Wurfantenne bauen.

Mein Multimesser hat Wechselstrom nur bei Volt, bei Ampere hat er nur Gleichstrom. Muss mir mal nen neuen kaufen, dann mess ich das nochmal durch.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Oldradio »

Fehler
Zuletzt geändert von Oldradio am Sa Jul 06, 2013 0:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

Da steht an der extra Buchse für den 10A-Meßbereich allerdings "10A DC", damit sollte es sich also um einen 10A-Meßbereich für Gleichstrom (DC=Direct Current, englisch für Gleichstrom) handeln.

Bleibt also wirklich nichts anderes übrig, als mal ein etwas besseres Multimeter zu kaufen ;)

Beste Grüße

DAC324
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von Oldradio »

Hallo DAC324

Huch Jou, hab das alte Teil so lange im Kramkasten und hab das noch nie gesehen, :wut: aber ich benutze die Gurke ja auch nie. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Da hätte ich dem Jungen glatt Mist erzählt.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von BugleBoy »

Ja, gelbe Multimeter mag ich nie, (ausser Fluke-Multimeter)
Habe noch 2 Stück alte Metrawatt MA4S abzugeben, hochwertige analoges Multimeter, da wird ich gegen gelbe Gurke bevorzuge.

Meiner Lösung, der Kauf von neue DMM verhindert: hast du 1Ohm oder 10 Ohm dicke widerstand rumliegen?
Wie machen wir: gelbe Gurke an diese Widerstand anklemmen, und auf 2V (AC) einstellen, (bei 1Ohm), zB. 1.00V = 1A.
Wo kommt diese Widerstand, einfach da wo du eigentlich Strom messen sollen.

Ich besitze auch einen olle digitale Voltmeter der nur DC kann, dafür 5 Stellig und Weston ELement als Referenz.

Grüss
Matt

Nachtrag: ich sehe grad, dass gelbe Mistdinger nur 200V und 600V Wechselspannung messen kann, dann wird nicht mit meiner Tipp klappen..
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
ghe
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Fr Nov 26, 2010 14:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herzogenburg Niederösterreich

Re: RFT Ilmenau Super 675/55GWU läuft... mit nem kleinen Pro

Beitrag von ghe »

Hallo Chris,
eine Zusammenfassung der bisherigen Erfolge bzw. Misserfolge:
Der Widerstand R20 glüht und ist durchgebrannt. Mit neuem Widerstand spielt das Radio leise. Mit Deinem Multimeter können keine Wechselströme gemessen werden.
Aber man kann Wechselspannungen (200 und 600V~) messen.
Ausgehend von einer Netzspannung 230V~ muss über den 4 Röhrenheizungen eine Spannung von ca. 112V abfallen. Am R20 ca. 68V. Über dem NTC (Heissleiterwiderstand waagrecht neben R20) + Skalenlampe (Werte nicht bekannt) ca. 50V. Gut zugänglich für die Spannungsmessung ist R20, NTC und Skalenlampe. Bitte messe an diesen 3 Bauteile bei eingeschaltetem Radio mit dem Multimeter (Einstellung 200V~ und die Prüfschnüre in der Volt- und COM-Buchse) diese Spannungen und melde das, man wird dann weitersehen. Bitte besondere Vorsicht Netzspannung!
:roll: Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen. :D