Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Hallo,
ich konnte nicht widerstehen und habe das Gerät in der Bucht günstig "geschossen". Wenn die "Regenzeit" wieder beginnt, werde ich mich an die Arbeit machen, benötige hierzu noch den Schaltplan.
Vielen Dank und sonnige Grüße
Ernie
ich konnte nicht widerstehen und habe das Gerät in der Bucht günstig "geschossen". Wenn die "Regenzeit" wieder beginnt, werde ich mich an die Arbeit machen, benötige hierzu noch den Schaltplan.
Vielen Dank und sonnige Grüße
Ernie
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Hallo Lutz,
danke für die superschnelle Lieferung des links für den Schaltplan. Die Qualität des Scans läßt zu wünschen übrig und der Schaltplan ist teilweise kaum zu lesen. Gibt es noch bessere Ausführungen?
Grüße
Ernie
danke für die superschnelle Lieferung des links für den Schaltplan. Die Qualität des Scans läßt zu wünschen übrig und der Schaltplan ist teilweise kaum zu lesen. Gibt es noch bessere Ausführungen?
Grüße
Ernie
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Moin,
sollte wohl Chassis 1/613 sein,ups, hatte ja Lutz schon geschrieben. Mir fehlt ein bischen die Zeit, dieses so umzuwandeln, das ich es hier einstellen kann.
Gebe mir mal per PN eine Mailadresse Deiner Wahl und ich schicke das "Paket" ab. Wenn Du den nicht lesen kannst, hast Du ein massives Problem
Beste Grüße
Peter
sollte wohl Chassis 1/613 sein,ups, hatte ja Lutz schon geschrieben. Mir fehlt ein bischen die Zeit, dieses so umzuwandeln, das ich es hier einstellen kann.
Gebe mir mal per PN eine Mailadresse Deiner Wahl und ich schicke das "Paket" ab. Wenn Du den nicht lesen kannst, hast Du ein massives Problem

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Danke Jungs, jetzt kann auch ich den Schaltplan lesen
Es handelt sich um das Chassis 1/613, der Verkäufer in der Bucht hat als Typenbezeichnung nur "Nordmende Elektra" angegeben (davon gibt es etliche Modelle) und anhand der eingestellten Fotos bei ibäh habe ich das Gerät bei rm.org als "Nordmende Elektra E13 Ch" identifiziert (http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... _1613.html).
Wie ich gerade feststelle, hat Nordmende bei dem 1961 produzierten Gerät schon Platinen verwendet (und keine Freiluftverdrahtung). Bin mal gespannt, ob das Gerät äußerlich noch in Schuss ist (sah auf den Fotos jedenfalls so aus), müsste in der 2. Wochenhälfte geliefert werden.
Nochmals Danke und Grüße
Ernie

Es handelt sich um das Chassis 1/613, der Verkäufer in der Bucht hat als Typenbezeichnung nur "Nordmende Elektra" angegeben (davon gibt es etliche Modelle) und anhand der eingestellten Fotos bei ibäh habe ich das Gerät bei rm.org als "Nordmende Elektra E13 Ch" identifiziert (http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... _1613.html).
Wie ich gerade feststelle, hat Nordmende bei dem 1961 produzierten Gerät schon Platinen verwendet (und keine Freiluftverdrahtung). Bin mal gespannt, ob das Gerät äußerlich noch in Schuss ist (sah auf den Fotos jedenfalls so aus), müsste in der 2. Wochenhälfte geliefert werden.
Nochmals Danke und Grüße
Ernie
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Moin Ernie,
schönes Gerät hast du dir da geholt. Funktioniert super als Zweitgerät in der Küche oder im Schlafzimmer.
Falls eine Kondensatorkur ansteht, nicht den Kondensator zwischen Tastensatz und Bandfilter (von oben auf die Platine gesehen)
vergessen, den übersieht man schnell.
Grüße
Marco
schönes Gerät hast du dir da geholt. Funktioniert super als Zweitgerät in der Küche oder im Schlafzimmer.
Falls eine Kondensatorkur ansteht, nicht den Kondensator zwischen Tastensatz und Bandfilter (von oben auf die Platine gesehen)
vergessen, den übersieht man schnell.
Grüße
Marco

"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Hallo Marco,
ja, soll als Zweitgerät ins Schlafzimmer gestellt werden, meine "Chefin" hat es mir erlaubt
. Und der Preis war auch gut, unter 20 € plus Versand.
Gruß
Ernie
ja, soll als Zweitgerät ins Schlafzimmer gestellt werden, meine "Chefin" hat es mir erlaubt

Gruß
Ernie
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
So, meine "ELEKTRA" (nicht die Tochter von Agamemnon
) ist heute per DHL angekommen. Ich bin positiv überrascht, tolles Design und obendrein in einem sehr guten Zustand (dunkles gelacktes Holz ohne Risse, lediglich an einer Kantenseite 2 kleine Macken von ca d=3-4 mm). Seilzüge sind ok, Knöpfe und Tasten funktionieren auch. Grobe Entstaubung mit Pinsel innen vorgenommen und dann an meinen Stell-Trenntrafo angeschlossen und die Spannung hochgefahren. UKW funktioniert (mit leichtem Brumm), MW-Empfang im Bastelraum im Keller funktioniert nur abends. Ich werde in nächster Zeit wenn die Sonne wieder tiefer steht die obligatorische Kondensatorkur durchführen, den Brücken-GL durch Si-Dioden ersetzen (nehme an dass noch ein Se-GL verwendet wird) und die relevanten Röhren ersetzen (EM 84 leuchtet nur schwach).
Frage: für die Beseitigung der beiden Holzmacken habe ich nicht vor das Gehäuse abzuschleifen und neu zu lackieren, wie kriege ich die kleinen Abplatzungen beseitigt?
Grüße
Ernie

Frage: für die Beseitigung der beiden Holzmacken habe ich nicht vor das Gehäuse abzuschleifen und neu zu lackieren, wie kriege ich die kleinen Abplatzungen beseitigt?
Grüße
Ernie
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Ein nettes kleineres Gerät. Nicht ganz so klein wie eine Philetta o.ä., aber mit gutem Empfang und für die Größe sehr ordentlichem Klang.
Den Gleichrichter würde ich nur ersetzen, wenn er irgendwelche Auffälligkeiten zeigt, also etwa ungewöhnlich warm wird oder die Spannung dahinter zu niedrig ist, obwohl die Anodenstromaufnahme des Radios nicht überhöht ist.
Ich musste bisher bei höchstens 1 % der Röhrenradios den Gleichrichter erneuern und verstehe deshalb nicht, warum dieser hier immer wieder als obligatorischer Austauschkandidat gehandelt wird.
Lutz
Den Gleichrichter würde ich nur ersetzen, wenn er irgendwelche Auffälligkeiten zeigt, also etwa ungewöhnlich warm wird oder die Spannung dahinter zu niedrig ist, obwohl die Anodenstromaufnahme des Radios nicht überhöht ist.
Ich musste bisher bei höchstens 1 % der Röhrenradios den Gleichrichter erneuern und verstehe deshalb nicht, warum dieser hier immer wieder als obligatorischer Austauschkandidat gehandelt wird.
Lutz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
So sehe ich das auch, und keines meiner Radios die mit einem Gleichrichter ausgerüstet sind und täglich in Betrieb sind, haben jemals einen GR-Defekt bekommen.röhrenradiofreak hat geschrieben: Ich musste bisher bei höchstens 1 % der Röhrenradios den Gleichrichter erneuern und verstehe deshalb nicht, warum dieser hier immer wieder als obligatorischer Austauschkandidat gehandelt wird.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Hallo Jungs,Gery hat geschrieben:So sehe ich das auch, und keines meiner Radios die mit einem Gleichrichter ausgerüstet sind und täglich in Betrieb sind, haben jemals einen GR-Defekt bekommen.röhrenradiofreak hat geschrieben: Ich musste bisher bei höchstens 1 % der Röhrenradios den Gleichrichter erneuern und verstehe deshalb nicht, warum dieser hier immer wieder als obligatorischer Austauschkandidat gehandelt wird.
Lutz
Ihr seid "Profis" was die alten Radios angeht, ich bin "blutjunger Anfänger" und habe mein erstes Radio (mit Röhren wohlgemerkt) erst jetzt im Mai restauriert. Da war der Se-Gl kurz vorm Exitus und habe ihn deshalb durch 1 N4007 eretzt. Auf der anderen Seite lassen sich die Si-Dioden gut ins alte Gl-Gehäuse integrieren, das Gerät wird m. E. nicht verbastelt und der hinzugekommene Vorwiderstand schadet dem Outfit auch nicht. Wenn ich schon beim Restaurieren bin und Kondensatoren etc. tausche, dann kann ich auch prophylaktisch den Se-Gl tauschen. Die restaurierten Geräte sind für meinen Eigenbedarf (wer restauriert um zu verkaufen hat natürlich andere Interessen; damit seid ihr nicht gemeint, Lutz und Gery!) und sollten nach der Restauration noch lange vor sich hindödeln, immerhin haben sie bereits über 50 Jahre auf'm Buckel

Grüße
Ernie
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Generell alle Elkos und Papierkondensatoren erneuern, den Gleichrichter, die Röhren (womöglich durch russische Vergleichstypen ersetzt), die Skalenlampen, die Skalenseile, die Lackierung des Gehäuses... Wenn man dies weiter führt, kommt man irgendwann auf die Idee, dass der Großteil des Gerätes erneuert werden müsse, um ein ansehnliches und dauerhaft betriebssicheres Radio zu erhalten. Nur was hat das dann noch mit Originalität zu tun?
Gut, jeder so, wie er möchte. Ich erneuere nach wie vor nur die Bauteile, die wirklich nicht mehr in Ordnung sind, und zusätzlich besonders kritische Bauteile, auch wenn sie in Ordnung sind (letzteres betrifft nur wenige Fälle wie Koppel- oder Ebntstörkondensatoren). Das schließt bei manchen Radios eine Kondensator-Razzia nicht aus - aber nur dann, wenn es nötig ist.
Lutz
Gut, jeder so, wie er möchte. Ich erneuere nach wie vor nur die Bauteile, die wirklich nicht mehr in Ordnung sind, und zusätzlich besonders kritische Bauteile, auch wenn sie in Ordnung sind (letzteres betrifft nur wenige Fälle wie Koppel- oder Ebntstörkondensatoren). Das schließt bei manchen Radios eine Kondensator-Razzia nicht aus - aber nur dann, wenn es nötig ist.
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
ok, dann mal nur soviel Austausch wie nötig ist, würdest du den Lade/Siebelko (100mF + 50 mF) auch ersetzen (der ist zwar jetzt formiert und die Kiste läuft)? Wenn Ersatz, wo äquivalenten Typ beschaffen?
Ich hab mir heute die anderen Papier-C's angeschaut, da sind einige ERO's dabei die nicht mehr astzack aussehen, 2 habe ich schon ausgetauscht (ist mühsam, bei Chassisverdrahtung geht's schneller als bei Platine). Den AEG-SeGL muss ich mir noch anschauen (wenn er hochohmig und heiß wird bzw.die Anodenspannung abfällt fliegt er auch), sollte aber noch gut sein und somit weiter in dem optisch sehr schönen Gerät sein Leben fristen
Gruß
Ernie
Ich hab mir heute die anderen Papier-C's angeschaut, da sind einige ERO's dabei die nicht mehr astzack aussehen, 2 habe ich schon ausgetauscht (ist mühsam, bei Chassisverdrahtung geht's schneller als bei Platine). Den AEG-SeGL muss ich mir noch anschauen (wenn er hochohmig und heiß wird bzw.die Anodenspannung abfällt fliegt er auch), sollte aber noch gut sein und somit weiter in dem optisch sehr schönen Gerät sein Leben fristen

Gruß
Ernie
-
- Opus
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
- Wohnort: Merzig/Saar
Re: Suche Schaltplan Nordmende Elektra E13 Ch
Hallo zusammen,
den gestrigen Regentag habe ich genutzt mit dem Austausch der Kondensatoren (Ero & Wima). Den Netzbrumm habe ich aber immer noch beim Einschalten. Der Kathodenelko (C148 mit 100 mF) an der EL84 ist ersetzt, ebenso der Koppel-C (C182 mit 2200 pF) an der EL84. Letzlich habe ich die EL 84 gegen eine neue gewechselt (EL 84 zieht Gitterstrom?), hat sich nichts geändert. Den Netztrafo am Gerät habe ich auf 240 V~ eingestellt, über den Stell-Trenntrafo habe ich 240 V ~ zugeführt (um die Sollwerte mit den Istwerten zu vergleichen). Am Ladeelko C196 (100 mF) habe ich im Betrieb (FM) nur 196 V- gemessen (soll bei FM 270 V-). Der AEG-Se-Gl ist nicht heiß geworden (also nicht hochohmig und müsste somit ok sein?), ich vermute daher, dass der Lade/Siebelko C196 (100mF + 50 mF) trocken geworden ist? Oder hat jemand eine andere Idee?
Der Lade/Siebelko ist für Printmontage (kein Becherelko mit Schraubanschluss), passenden Ersatz habe ich bei den einschlägigen Anbietern nicht gefunden. Ich könnte jetzt die 100 mF (Axial-Elko) wie gehabt von oben auf die Platine setzen, die 50 mF unter der Platine im Chassis verstecken oder wie löst ihr das?
Danke für eure Tipps.
Gruß
Ernie
den gestrigen Regentag habe ich genutzt mit dem Austausch der Kondensatoren (Ero & Wima). Den Netzbrumm habe ich aber immer noch beim Einschalten. Der Kathodenelko (C148 mit 100 mF) an der EL84 ist ersetzt, ebenso der Koppel-C (C182 mit 2200 pF) an der EL84. Letzlich habe ich die EL 84 gegen eine neue gewechselt (EL 84 zieht Gitterstrom?), hat sich nichts geändert. Den Netztrafo am Gerät habe ich auf 240 V~ eingestellt, über den Stell-Trenntrafo habe ich 240 V ~ zugeführt (um die Sollwerte mit den Istwerten zu vergleichen). Am Ladeelko C196 (100 mF) habe ich im Betrieb (FM) nur 196 V- gemessen (soll bei FM 270 V-). Der AEG-Se-Gl ist nicht heiß geworden (also nicht hochohmig und müsste somit ok sein?), ich vermute daher, dass der Lade/Siebelko C196 (100mF + 50 mF) trocken geworden ist? Oder hat jemand eine andere Idee?

Der Lade/Siebelko ist für Printmontage (kein Becherelko mit Schraubanschluss), passenden Ersatz habe ich bei den einschlägigen Anbietern nicht gefunden. Ich könnte jetzt die 100 mF (Axial-Elko) wie gehabt von oben auf die Platine setzen, die 50 mF unter der Platine im Chassis verstecken oder wie löst ihr das?

Danke für eure Tipps.
Gruß
Ernie