@Philipp: Ströme werden in Ampere gemessen und fließen, Spannungen in Volt und fallen ab (oder liegen an). Bei der Strommessung liegt das Meßgerät im Stromkreis, bei der Spannungsmessung wird der Potentialunterschied gegenüber einem bestimmten Bezugspunkt (beim Radio i.d.R. Chassis) gemessen.
Also: Bei der Strommessung musst Du regelmäßig die Schaltung auftrennen und Dein Meßgerät in den Stromkreis einfügen, bei der Spannungsmessung klemmst Du nur an und lötest nicht.
Hast Du die Stromaufnahme an Deinem Graetzen eigentlich schon geprüft?
VG
Hans
2 Frage, kurze Vorstellung und bereit zur Steinigung
-
- Opus
- Beiträge: 75
- Registriert: Do Nov 29, 2012 7:50
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 85399
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: 2 Frage, kurze Vorstellung und bereit zur Steinigung
Servus Hans, schön mal wieder von Dir zu lesen.
Hans, der Strommessung bleibt nix hinzuzufügen, die ist ja grundlegend.
Nur sollte Mario das noch messen.
Nein, der Graetz steht momentan in der Ecke und wartet darauf, probeweise einen neuen UKW-Tuner verpasst zu bekommen, aber das ist ein anderes Thema.
Hans, der Strommessung bleibt nix hinzuzufügen, die ist ja grundlegend.

Nur sollte Mario das noch messen.
Nein, der Graetz steht momentan in der Ecke und wartet darauf, probeweise einen neuen UKW-Tuner verpasst zu bekommen, aber das ist ein anderes Thema.

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Do Jul 04, 2013 12:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: 2 Frage, kurze Vorstellung und bereit zur Steinigung
Hallo Leute,
also im Zweig vom Gleichrichter zum AÜ werde ich die Leitung nach dem ersten 50µF Elko ablöten und, wie im Schaltplan gezeigt, den Gesamtstrom (75mA) messen. Ich denke, wenn das stimmen sollte dann bin ich sauber.
Danke nochmal.
Gruß, Mario
also im Zweig vom Gleichrichter zum AÜ werde ich die Leitung nach dem ersten 50µF Elko ablöten und, wie im Schaltplan gezeigt, den Gesamtstrom (75mA) messen. Ich denke, wenn das stimmen sollte dann bin ich sauber.
Danke nochmal.
Gruß, Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: 2 Frage, kurze Vorstellung und bereit zur Steinigung
Ganz genau
wenn Du dann wirklich noch sichergehen willst, dann Heizkreisstrom und Gesamtstromaufnahme messen. Damit kannst Du auch noch sicherstellen, daß dem Netztrafo nix passiert.
Hab ich von Harry gelernt

Hab ich von Harry gelernt

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: 2 Frage, kurze Vorstellung und bereit zur Steinigung
auch wenn ichs schon 1000 mal und mehr irgendwo gepostet habe, gerne noch einmal:radiobär hat geschrieben:Hallo
Das Poti würde ich mal mit Kontakt 61 spülen. Das ist nicht so aggressiv und hat auch einen leichten Schmiereffekt.
Meistens benutze ich das auch zur Nachbehandlung von Kontakt da es diesem die Aggressivität nimmt und eine Nachoxidation verhindert. ( Jedenfalls bei mir )
Gruss Ludwig
Kontakt 60 ist aggressiv und dient zum Lösen von Oxyd und Schmutz an unzugänglichen Teilen - darf nur tröpfchenweise verwendet werden, und muss nach erfolgreichem Einsatz ausgespült werden.
Kontakt WL dient zu nichts anderem, als zum Ausspülen des Drecks, der mit Kontakt 60 gelöst wurde. Sollte reichlich angewendet werden, besser zu viel als zu wenig. Die ideale Kombi ist die kleinste Dose Kontakt 60 und die grösste Dose Kontakt WL
Kontakt 61 ist das "WD40 für die Elektrotechnik". Es ist ein Kriechöl, löst Oxydation und Verkrustungen an mechanischen Teilen. Der in der Praxis einzig relevante Unterschied zu WD40 ist, dass der Hersteller es für den Einsatz in der Elektrotechnik freigegeben hat. Zum Reinigen von Kontakten aber nicht geeignet. Kontakt 61 ist kein mildes Kontakt 60, sondern etwas völlig anderes.
Wenn man diese drei Sprays verstanden hat, macht man auch nichts mehr kaputt an den guten alten Radios.
Gruss radiofreddy