Grundig 4035 W / 3D
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Grundig 4035 W / 3D
Habe bei einem Grundig 4035 W / 3D einen etwas schwachen UKW Empfang. Mit der eingebauten Dipolantenne ist der Empfang nur sehr schwach, mit einem ca 2m langen Draht bekomme ich am Auge vollausschlag mit gutem Empfang. Ist das bei dem Gerät normal? Alle Kondensatoren sind neu. Der UKW-Tuner ist mit zwei EC92 aufgebaut. Habe schon daran gedacht, die zu wechseln.
Ich frage deshalb, weil ich mit anderen Radios mit der eingebauten Dipolantenne guten Empfang habe.
Ich frage deshalb, weil ich mit anderen Radios mit der eingebauten Dipolantenne guten Empfang habe.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 4035 W / 3D
Besteht die eingebaute Dipolantenne aus einer Folie? Wenn ja, prüfe die Kontaktierung der Zuleitung sowie die Leitfähigkeit der Folie selber.
Eingebaute Dipolantennen sind immer ein Kompromiss zwischen Empfangsleistung und einfacher Handhabung. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Radio mit einer externen Antenne besser empfängt, auch wenn diese nur wenig länger als der Gehäusedipol ist. Um zu testen, ob es nur daran liegt, nimm 2 Kabel von je etwa 0,75 m Länge, schließe sie an die Antennenbuchsen an und lege sie so um das Gehäuse, wie es ungefähr dem Verlauf des eingebauten Dipols entspricht. Ist die Empfangsleistung jetzt ähnlich wie mit dem Gehäusedipol? Dann hat es nur mit der Geometrie des Gehäusedpiols zu tun, dieser ist ansonsten in Ordnung.
Lutz
Eingebaute Dipolantennen sind immer ein Kompromiss zwischen Empfangsleistung und einfacher Handhabung. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Radio mit einer externen Antenne besser empfängt, auch wenn diese nur wenig länger als der Gehäusedipol ist. Um zu testen, ob es nur daran liegt, nimm 2 Kabel von je etwa 0,75 m Länge, schließe sie an die Antennenbuchsen an und lege sie so um das Gehäuse, wie es ungefähr dem Verlauf des eingebauten Dipols entspricht. Ist die Empfangsleistung jetzt ähnlich wie mit dem Gehäusedipol? Dann hat es nur mit der Geometrie des Gehäusedpiols zu tun, dieser ist ansonsten in Ordnung.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Grundig 4035 W / 3D
Ergänzend muss bei Grundig Geräten aus dieser Zeit beachtet werden, dass die ggf. Außen vorhandenen Messingzierleisten Teil des Dipol sind, sei es, dass die direkt angeschlossen sind, oder aber auch dann, wenn sie offenbar keine elektrische Verbindung haben.
Auch die Lautsprecherverkabelung enthält üblicherweise kleine Spulen (UKW Drosseln), die dazu dienen, dass die Seitenlautsprecher sich nicht negativ auf den Einbaudipol auswirken.
Vielleicht hilft das weiter.
Viele Grüße Henning
Auch die Lautsprecherverkabelung enthält üblicherweise kleine Spulen (UKW Drosseln), die dazu dienen, dass die Seitenlautsprecher sich nicht negativ auf den Einbaudipol auswirken.
Vielleicht hilft das weiter.
Viele Grüße Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Grundig 4035 W / 3D
Ich habe vergessen zu erwähnen, das ein externer Dipol nicht viel besser war (war korrekt ausgerichtet).
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 4035 W / 3D
Na dann ist der Gehäusedipol jedenfalls nicht die Ursache.
Vielleicht ist der Ausstellungsort des Radios aus irgendwelchen Gründen ungünstig. Wie verhalten sich vergleichbare Radios am selben Standort? Wenn sie deutlich besser empfangen, könnte es sein, dass eine EC92 im Grundig-Radio schlapp ist, oder dass es eines Abgleichs bedarf.
Lutz
Vielleicht ist der Ausstellungsort des Radios aus irgendwelchen Gründen ungünstig. Wie verhalten sich vergleichbare Radios am selben Standort? Wenn sie deutlich besser empfangen, könnte es sein, dass eine EC92 im Grundig-Radio schlapp ist, oder dass es eines Abgleichs bedarf.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Grundig 4035 W / 3D
Das Radio gehört leider nicht mir. Ich habe es vor einigen Jahren mal restauriert. Jetzt war das Russenauge defekt und der Ton leise. Am Russenauge hatte die Heizung Verbindung mit der Kathode und EL84 verbraucht. Das Radio wird viel benutzt, eine verbrauchte EC92 wäre nicht abwegig.
Im Vergleich mit zwei anderen Radios ist der Empfang etwas schlechter, was mich vermuten lässt, das es normal ist, zumal der Unterschied zwar deutlich spürbar, aber nicht so riesig ist. Ist die Konstruktion des Tuners daran schuld, obwohl dieses Radio doch zu den besseren Geräten zählt, oder nicht?
Im Vergleich mit zwei anderen Radios ist der Empfang etwas schlechter, was mich vermuten lässt, das es normal ist, zumal der Unterschied zwar deutlich spürbar, aber nicht so riesig ist. Ist die Konstruktion des Tuners daran schuld, obwohl dieses Radio doch zu den besseren Geräten zählt, oder nicht?
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Grundig 4035 W / 3D
Hallo, nochmal,
Nachdem feststeht, dass der Einbaudipol offenbar nicht die Ursache ist, sollten zunächst alle Gleichspannungen im ZF Teil geprüft werden.
Mein Grundig 1090 hatte auch plötzlich schlechten Empfang, dort war die Ursache ein defekter Abblockkondensator am Steuergitter der ZF Röhre.
Nachdem der gewechselt war, war alles wie vorher.
Vielleicht hilfts,
Viele Grüße Henning
Nachdem feststeht, dass der Einbaudipol offenbar nicht die Ursache ist, sollten zunächst alle Gleichspannungen im ZF Teil geprüft werden.
Mein Grundig 1090 hatte auch plötzlich schlechten Empfang, dort war die Ursache ein defekter Abblockkondensator am Steuergitter der ZF Röhre.
Nachdem der gewechselt war, war alles wie vorher.
Vielleicht hilfts,
Viele Grüße Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 4035 W / 3D
Mit 11 FM-Kreisen gehört der Grundig 4035 zu den besseren UKW-Empfängern. Allerdings gab es im Modelljahr 1954/55 durchaus noch Unterschiede in der UKW-Empfangsleistung vergleichbarer Radios. UKW war noch keine 5 Jahre auf dem Markt und es gab durchaus noch Optimierungspotential. Deshalb sollte man aus einem Vergleich mit einem Radio, das ein paar Jahre später gebaut wurde, nicht vorschnell auf einen Defekt im Empfangsteil schließen.
Den besten UKW-Empfang haben Geräte aus den 60er Jahren. Meine Eltern besitzen einen Grundig RF122. Die UKW-Empfangsleistung dieses relativ einfach aufgebauten Gerätes ist unschlagbar. Vor der Einführung der Privatsender konnte ich damit mit einer Dachantenne AFN Stuttgart auf 102,4 MHz empfangen - über eine Entfernung von fast 500 km.
Lutz
Den besten UKW-Empfang haben Geräte aus den 60er Jahren. Meine Eltern besitzen einen Grundig RF122. Die UKW-Empfangsleistung dieses relativ einfach aufgebauten Gerätes ist unschlagbar. Vor der Einführung der Privatsender konnte ich damit mit einer Dachantenne AFN Stuttgart auf 102,4 MHz empfangen - über eine Entfernung von fast 500 km.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Grundig 4035 W / 3D
Da hatten die sonst sehr sparsamen Schwaben sicher einen Verstärker auf dem Kahlen Asten, denn auf Ukw ist normalerweise nach spätestens 150 Km schluss. Das hat nichts mit der Qualität des Empfängers zu tun, sondern liegt an der Erdkrümmung.
Ich lasse mich jedoch gerne belehren, auf welche wundersame Weise Ukw über 500 Km zu empfangen ist.
Hier empfange ich als entferntesten Sender HR 3 aus Frankfurt, das aber nur, weil die Hessen nicht aus Frankfurt senden, sondern sicher noch einen Sender auf halber Strecke im Odenwald haben.
Freundliche Grüße Otto
Ich lasse mich jedoch gerne belehren, auf welche wundersame Weise Ukw über 500 Km zu empfangen ist.
Hier empfange ich als entferntesten Sender HR 3 aus Frankfurt, das aber nur, weil die Hessen nicht aus Frankfurt senden, sondern sicher noch einen Sender auf halber Strecke im Odenwald haben.
Freundliche Grüße Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig 4035 W / 3D
Also ich denke schon, daß man von diesem Empfänger eine mehr als durchschnittliche Empfangsleistung erwarten kann.
Wenn das Radio früher richtig empfangen hat und jetzt mit dem Dipol nicht mehr, aber mit einer anderen Antenne dann doch, sollte eventuell die Anpassung nicht mehr stimmen.
Habe jetzt hier vom Eingangsteil (Antennekreis) nicht die Schaltung, aber da würde ich mal sehen, ob alles sitzt und nicht dran rumgedreht wurde.
Steht das Radio frei? Wenn oben drauf etwas anderes, metallisches steht, ist die Dipolleistung stark eingeschränkt, weil völlig verstimmt. Das kann auch ein anderes Radio sein mit seinem Chassis!
paulchen
Wenn das Radio früher richtig empfangen hat und jetzt mit dem Dipol nicht mehr, aber mit einer anderen Antenne dann doch, sollte eventuell die Anpassung nicht mehr stimmen.
Habe jetzt hier vom Eingangsteil (Antennekreis) nicht die Schaltung, aber da würde ich mal sehen, ob alles sitzt und nicht dran rumgedreht wurde.
Steht das Radio frei? Wenn oben drauf etwas anderes, metallisches steht, ist die Dipolleistung stark eingeschränkt, weil völlig verstimmt. Das kann auch ein anderes Radio sein mit seinem Chassis!
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Grundig 4035 W / 3D
Als ich das Radio zur Restauration auf dem Tisch hatte, war die Empfangsleistung ok, aber nicht überdurchschnittlich. Der Besitzer des Radios meinte, das der Empfang schlechter heworden ist. Dummerweise habe ich das Radio in der Firma restauriert und den Empfang bei mir zu Hause nicht probiert. Jetzt hatte ich das Radio aber zu Hause stehen.
Tja, das ist jetzt schwer einzuschätzen. Ich werde erstmal zwei EC92 besorgen. Versuch macht klug. Mein Bekannter ist mit seiner Familie jetzt auch noch weggezogen. Ich habe jetzt also gerade keinen Zugriff aufs Radio.
Um das mal zusammen zu fassen: Die Empfangsleistung sollte also mindestens durchschnittlich sein.
Ich muss das also noch mal genau überprüfen.
Danke für eure Tipps.
Tja, das ist jetzt schwer einzuschätzen. Ich werde erstmal zwei EC92 besorgen. Versuch macht klug. Mein Bekannter ist mit seiner Familie jetzt auch noch weggezogen. Ich habe jetzt also gerade keinen Zugriff aufs Radio.
Um das mal zusammen zu fassen: Die Empfangsleistung sollte also mindestens durchschnittlich sein.
Ich muss das also noch mal genau überprüfen.
Danke für eure Tipps.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 4035 W / 3D
Der Sender, den ich damals empfing, sendete mit 100 kW vom Fernmeldeturm Stuttgart aus. Es war nicht nur ein kurzzeitiger Überreichweitenempfang, sondern der Sender war mindestens über mehrere Wochen in unterschiedlicher Qualität zu empfangen, von stark verrauscht bis rauschfrei. Über die Feldstärke kann ich nichts sagen. Von mehreren Radios, die mir zur Verfügung standen, war der Sender mit diesem am besten zu hören. Das wollte ich eigentlich ausdrücken.Otto hat geschrieben:Da hatten die sonst sehr sparsamen Schwaben sicher einen Verstärker auf dem Kahlen Asten, denn auf Ukw ist normalerweise nach spätestens 150 Km schluss. Das hat nichts mit der Qualität des Empfängers zu tun, sondern liegt an der Erdkrümmung.
Wie groß die Reichweite eines UKW-Senders ist, hängt bekanntlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Antennenhöhe und Empfindlichkeit des Empfängers. Aktuell besitze ich eine drehbare, 6 m hohe 4-Element-UKW-Antenne mit empfindlichem Empfänger dran. Damit kann ich nahezu alle Sender im Umkreis von etwa 150 km in rauschfreiem Stereo hören, darüber hinaus etliche Sender, die bis zu etwa 300 km entfernt sind.
Na das ist doch ein Hinweis darauf, dass irgendwas nicht mehr ganz in Ordnung ist. Die EC 92 kommen für diesen Fehler in die engere Wahl. Vor allem die, die in der Vorstufe sitzt.radiobastler hat geschrieben:Der Besitzer des Radios meinte, das der Empfang schlechter heworden ist.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Grundig 4035 W / 3D
Wieso hat man diese Konstruktion mit zwei EC92 gewählt, Doppeltrioden gab es doch schon.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Grundig 4035 W / 3D
Hallo Stephan,
diese Frage ist absolut berechtigt, zumal seinerzeit die ECC 85 quasi als verbesserte ECC 81 schon auf dem Markt war. Aber deine Frage ist nicht neu. Siehe z. B. hier:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=166
Da hat sich ein kompetenter Mann, der auch hier schreibt, umfassend zu geäußert. Kannst dich da ja mal reinlesen.
Es darf sicher behauptet werden, daß Grundig dem 4035 als "Oberklassenradio" einen recht hochwertigen UKW-Teil spendiert hat. Neben den beiden EC 92 in der HF sind die beiden ZF Penthoden ein weiteres Indiz hierfür. Richtig abgeglichen und mit einwandfreien Röhren sollte das Gerät auf UKW hinsichtlich Empfindlichkeit und Trennschärfe die üblichen Standardgeräte mit ECC 85 und nur einer ZF-Penthode übertreffen.
@ Lutz: ich bin etwas verwundert, daß ausgerechnet ein Standardempfänger, wie der Grundig RF122 mit ECCC 85 und nur einer ZF-Penthode die besten Empfangsleistungen bringen soll. Da hätten sich Grundig oder andere Hersteller aufwendigere FM-Teile ja gleich sparen können...
Ansonsten werfe ich mal den Grundig 6099 und Baugleichheiten in den Ring. 14 UKW-Kreise und wieder 2 EC92 im "Frontend"!
diese Frage ist absolut berechtigt, zumal seinerzeit die ECC 85 quasi als verbesserte ECC 81 schon auf dem Markt war. Aber deine Frage ist nicht neu. Siehe z. B. hier:
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=166
Da hat sich ein kompetenter Mann, der auch hier schreibt, umfassend zu geäußert. Kannst dich da ja mal reinlesen.
Es darf sicher behauptet werden, daß Grundig dem 4035 als "Oberklassenradio" einen recht hochwertigen UKW-Teil spendiert hat. Neben den beiden EC 92 in der HF sind die beiden ZF Penthoden ein weiteres Indiz hierfür. Richtig abgeglichen und mit einwandfreien Röhren sollte das Gerät auf UKW hinsichtlich Empfindlichkeit und Trennschärfe die üblichen Standardgeräte mit ECC 85 und nur einer ZF-Penthode übertreffen.
@ Lutz: ich bin etwas verwundert, daß ausgerechnet ein Standardempfänger, wie der Grundig RF122 mit ECCC 85 und nur einer ZF-Penthode die besten Empfangsleistungen bringen soll. Da hätten sich Grundig oder andere Hersteller aufwendigere FM-Teile ja gleich sparen können...

Ansonsten werfe ich mal den Grundig 6099 und Baugleichheiten in den Ring. 14 UKW-Kreise und wieder 2 EC92 im "Frontend"!

Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 4035 W / 3D
Ich im Grunde auch. Aber dieses Radio empfängt nun einmal Sender, die mit kaum einem anderen Radio zu hören sind. Als ich vor ein paar Wochen samstags bei meinen Eltern war, stellte ich Radio Bremen ein, um den Beat-Club zu hören. Der Empfang war einwandfrei - bei einer Entfernung von knapp 150 km, nur mit dem Gehäusedipol, ohne Außenantenne.EQ80 hat geschrieben:ich bin etwas verwundert, daß ausgerechnet ein Standardempfänger, wie der Grundig RF122 mit ECCC 85 und nur einer ZF-Penthode die besten Empfangsleistungen bringen soll.
Übrigens hat der RF122, wie alle anderen Standardgeräte auch, für UKW zwei ZF-Stufen: die ECH81 und die EAF801. Beim 4035, um die es in diesem Thread eigentlich geht, sind es sogar drei: eine EF89, dann die ECH81 und als dritte eine EAF42. Die EF89 hatte ich zunächst übersehen bzw. falsch zugeordnet. Deshalb revidiere ich meine Einschätzung von gestern: er muss einen ordentlichen UKW-Empfang haben, sonst wäre es eine Fehlkonstruktion.
Lutz