Nordmende Norma prasselt *gelöst*

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Nordmende Norma prasselt *gelöst*

Beitrag von xscotty1990 »

Moin Leute,

ich habe nun eine Nordmende Norma auf dem Tisch, die mich in den Wahnsinn treibt. Bei dem Gerät sind die Kondensatoren gewechselt und es ist soweit restauriert, jedoch hört man auf UKW und auf MW ztw. ein Prasseln oder Knacken. Das Prasseln kommt auch aus dem LS. Ich kann es durch klopfen leider nicht hervorrufen, es kommt wie es möchte, und wenn dann prasselt oder knackt es auch relativ laut. Auf KW tritt dieser Fehler nicht auf. Ich habe das Gerät an verschiedenen Steckdosen und tagsüber ohne Licht getestet, keine Besserung. Auf NF mit Eingangssignal tritt übrigens kein Prasseln auf.

- UKW Tuner von anderem Gerät angeschlossen, keine Besserung
- Spannungen entsprechen Sollwert, Gittersp. alle 0V oder negativ
- Schalter durchgemessen, auch probeweise mal gebrückt
- Alle (wirklich alle) Röhren ausgewechselt zum Test
- Sicherungshalter auf saubern Kontakt geprüft (Funkenbildung)
- Netzschalter gebrückt
- Platine nachgelötet
- Ratioelko probehalber auf Verpolung geprüft
- An den Röhren gewackelt um Kontaktprobleme auszuschliessen

Das alles brachte Garnichts... er prasselt munter weiter.
Wenn ich das Signal an der ECH81 am Gitter Pin2 auf Masse lege, ist das Prasseln auch verschwunden. Probehalber habe ich mal
den zweiten Bandfilter aufgemacht, doch auch hier war nichts zu finden, habs trotzdem mal nachgelötet, brachte aber auch nichts...

Nun frage ich euch, ob ihr noch die eine oder andere Anregung an mich hättet?
Schaltbild sende ich gleich mit:
Seite1:
Bild
Seite2:
Bild

Ich bin für jeden Tipp dankbar :)


Grüße

Marco
Zuletzt geändert von xscotty1990 am Sa Aug 24, 2013 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10248
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von röhrenradiofreak »

Solche Fehler können entstehen, wenn ein Pertinaxteil nicht mehr richtig isoliert, weil es feucht geworden ist oder mit Kontaktspray misshandelt wurde. Dann kommt es vor, dass sich die Anodenspannung von einer Lötöse oder einem Schalterkontakt aus unvorhergesehene Wege sucht.

Lutz
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von xscotty1990 »

Hallo Lutz,

Danke für deinen Tipp. Kontaktspray hatte ich verwendet, jedoch erst nach
Auftreten des Fehlers und nur ein paar Tropfen.

Kann ich den Fehler denn irgendwie noch weiter eingrenzen? Jetzt kommt ja nahezu der
ganze ZF-Teil in Frage.

Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

wenn g1 der ECH81 auf Masse liegt und dann Ruhe ist, sollte der Fehler vorher sein. D.H. prüfe z.B die Umschaltkontakte für die Anodenspannung für die UKW Box und deren Lötstellen. Eventuell ist auch eine Lötstelle fehlerhaft.


Gruss
Oiver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10248
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von röhrenradiofreak »

olli0371 hat geschrieben:wenn g1 der ECH81 auf Masse liegt und dann Ruhe ist, sollte der Fehler vorher sein.
Das muss nicht so sein, bzw. kann einen auf die falsche Fahrte locken. Und zwar aus folgendem Grund:

Die angegebene Stelle ist diejenige im gesamten Empfangsweg, die am empfindlichsten gegen Störungen ist. Störungen, die irgendwo im Gerät (oder auch außerhalb) entstehen, können dort am leichtesten in den Empfangsweg gelangen. Sie müssen nicht zwingend in dem Schaltungsteil vor dem g1 entstehen, sondern können von irgendwoher in das g1 eingekoppelt werden, z.B. kapazitiv. In diesem Fall ist natürlich auch Ruhe, wenn man das g1 auf Masse legt.

Abgesehen davon: In Radios, die (so wie dieses) für die AM-Bereiche keine HF-Vorstufe haben, gibt es bei AM-Empfang vor der ECH81 nichts, was aktiv Störungen erzeugen könnte.

Das Radio hat nicht zufällig eine Netzantenne für UKW? Wenn doch, diese bitte einmal testhalber abtrennen.

Lutz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von saarfranzose »

den Fehler hatte ich auch an einer Norma.

Auszug aus meinem Bericht:
auch nach Austausch der defekten Kondensatoren zeigte das Radio bei ansonsten ordentlicher Funktion ein Rascheln im Hintergrund, unabhängig von der Lautstärke. Dieser Fehler hat mich eine zeitlang beschäftigt. Im Rahmen der Fehlersuche baute ich testweise auf einen anderen AÜ um, ohne Erfolg. Ich lötete Röhrenfassungen aus weil ich Kriechstrecken an den Kontakten vermutete, das war es aber auch nicht.
Der Fehler entstand zwischen der EABC80 und der EL95, das lies sich durch Stummschalten der Röhren eingrenzen. An dieser Stelle gibt es beim Norma einen Hybridbaustein, also ein vergossenes Netzwerk aus Kondensatoren und Widerständen. Diesen baute ich aus. Von den pins ausgehend kann man (mehr oder weniger) alle Einzelbauteile prüfen. Die Kondensatoren zeigten gute Isolations- und Kapazitätswerte. Aber der 220K der die Anode der EABC80 (pin9) versorgt war definitiv unterbrochen. Ich baute das Netzwerk wieder ein und lötete einen Ersatzwiderstand unters Chassis, und siehe da, das Rascheln war verschwunden!
hier sind die Bilder dazu:

Nordmende Norma U20 (UML)
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von xscotty1990 »

Moin moin,

der Fehler tritt nicht bei TA Betrieb auf, daher kann er nicht zwischne EABC80 und EL95 liegen, auch gibt es bei mir nicht so ein Bauteil im Gerät.
Das Gerät besitzt auch keine Netzantenne, momentan hängt nur eine Krokodilklemme an der Eingangsbuchse.

Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von saarfranzose »

ich würde trotzdem alle Widerstände im Umfeld der EABC80 prüfen. Grobdiagnose ohne Ausbau. Diese Fehlererscheinung gibt es auch an anderen Radios, spontan fällt mir dieser thread ein:

Siemens Luxussuper H8
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von tubefan »

Ich hatte dasselbe Problem, liegt garantiert an dem möchtegern Hybridbaustein, wie Jupp schon schrieb.
Der Baustein besteht aus 3 Kondensatoren und 3 Widerständen und liegt direkt im Signalweg zwischen
EABC und EL95, auch bei NF über TA. Auslöten und mit konventionellen Teilen nachbauen, dann ist Ruhe.
Die Bauteile kannst du genau in deinem Plan auf Blatt2 erkennen, mit C172 geht's los. Das war alles mit
einer weißen Masse vergossen und sah ein bisschen knubbelig aus.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Nordmende Norma prasselt

Beitrag von xscotty1990 »

Guten Abend,

Wie ich bereits vorher erwähnte, befindet sich bei mir im Gerät keine Hybridschaltung sondern alles ist normal aufgebaut mit Widerständen und Kondensatoren.

Ich habe die Platine vorhin mal mit Kontakt WL schön sauber gemacht und alles verdampfen lassen. Da war schon eine gelbe, schmierige Schicht drauf. Ich habe auch Flußmittelrückstände zwischen einzelnen Kontakten entfernt. Jedoch brachte auch das keine
Ruhe.
Auch ein Wechseln der Röhrenfassung der ECH81 führte zu absolut nichts.

Was mich stutzig macht:
Wenn ich die ECC85 ziehe und den UKW Tuner somit totlege, ist das Signal natürlich auch weg. Wenn ich jetzt die Aufblaßkappe auf die ECH81 stülpe und ZF einspeise, war vorhin kein Prasseln zu hören. Ist das Signal meines Messsenders zu stark, daß ich hier diesen
Fehler nicht habe? Oder liegt dies evtl. an der Einspeisung?



Liebe Grüße und Danke,

Marco :hello:

TANTE EDITH:

Auch der Tausch der Fassung von der EABC80 brachte keinen Erfolg. Schlussendlich beschloß ich, mal den Gleichrichter vom Radio abzutrennen und es über mein Selbstbaunetzteil laufen zu lassen. Siehe da... prasseln verschwunden. Zurückgebaut und noch ein Test.
Prasseln wieder da. Das Selbstbaunetzteil angeschlossen... prasseln weg. Eindeutig.

Ich habe nun den Gleichrichter ausgeweidet und mit Silizium bestückt. Ein Vorwiderstand vollendet den Umbau. Das Gerät läuft nun ohne Prasseln.

Das Gerät lief vorher übrigens auch brummfrei und die Spannungen lagen gut im Sollbereich. Evtl. Kriechströme im Gleichrichter?
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."