Ersatzteile luftdicht verpacken?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Ersatzteile luftdicht verpacken?

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Da hat mans mal wieder-Man schlachtet unlohnenswerte Schrottgeräte aus, freut sich über die raren Ersatzteile und wenn man nach einiger Zeit mal wieder den Keller aufräumt siehts dann so aus :angry:
P8240011.JPG
P8240010.JPG
Am besten schweißt man die Teile wohl Luftdicht in Folie ein
damit man später auch noch was davon hat
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzteile luftdicht verpacken?

Beitrag von hoeberlin »

In dem Keller dürfte wohl eine höhere Luftfeuchtigkeit herrschen....

Auch ich habe diverse Radios und Ersatzteile im Keller und in der Garage. Dort habe ich so etwas noch nie gesehen.

Das Verpacken in Folie halte ich nur dann für zielführend, wenn die teile zuvor komplett trocken sind, die restluft in der Tüte ebenfalls trocken ist, und das Ganze bei gleichbleibender Temperatur gelagert wird.

Elkos sind wegen des enthaltenen Elektrolyts etwas besonderes. Wenn nuR einer undicht wird, kann es den Inhalt einer ganzen Tüte zerstören.

...meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Ersatzteile luftdicht verpacken?

Beitrag von ColonelHogan9162 »

hoeberlin hat geschrieben:In dem Keller dürfte wohl eine höhere Luftfeuchtigkeit herrschen....

Auch ich habe diverse Radios und Ersatzteile im Keller und in der Garage. Dort habe ich so etwas noch nie gesehen.

Das Verpacken in Folie halte ich nur dann für zielführend, wenn die teile zuvor komplett trocken sind, die restluft in der Tüte ebenfalls trocken ist, und das Ganze bei gleichbleibender Temperatur gelagert wird.

Elkos sind wegen des enthaltenen Elektrolyts etwas besonderes. Wenn nuR einer undicht wird, kann es den Inhalt einer ganzen Tüte zerstören.

...meint Henning
Ja, etwas die Wände sind nicht gerade trocken, schlechte Aussenisolierung.
Ich durfte ersr letztens einige Lautsprecher müllen, weil die Gummisicken sich auflösten. :wut:
Jetzt hab ich die aus dem alten Wagen ausgebauten Magnat-LS vorsichtshalber eingetütet
Das alte Autoradio hab ich auch vorsichtshalber in einen Gefrierbeutel gepackt damit der CD Player wenigstens nix abbekommt
Aber der alte Technics-Player am Fisher-verstärker steht da auch seit Jahren, wird kaum benutzt und der läuft wiederum noch gut

Und ich stell da schon garkeine Radios mehr rein, die wären mir auch sonst weggegammelt :angry:
Konnte sie gerade noch retten, hatte aber ne schöne Arbeit daran
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Ersatzteile luftdicht verpacken?

Beitrag von Erik »

Der "Fraß" kam da aus dem Becher von innen heraus, da hätte eine luftdichte Hülle eher noch schädlicher gewirkt.

Nichts hält ewig, das ist nun mal so.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ersatzteile luftdicht verpacken?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nicht nur deshalb kann eine luftdichte Verpackung schaden.

Die Feuchtigkeit innerhalb der Verpackung ist ebenfalls ein Problem. Da Luft je nach ihrer Temperatur unterschiedlich viel Feuchtigkeit aufnimmt, kommt es je nach Temperatur zur Kondensation. Gerade diese will man aber verhindern. Also muss man dafür sorgen, dass so wenig Feuchtigkeit innerhalb der Verpackung ist, dass das nicht passiert. Da Geräte zum Trocknen der Luft wohl in den meisten Fällen nicht vorhanden sein dürften, gibt es folgende Möglichkeiten: Die Teile an einem kalten, klaren Wintertag verpacken, dann ist die absolute Luftfeuchte am niedrigsten. Oder einen Trockenbeutel (Silika-Gel) mit einpacken. Dieser muss ausreichend bemessen sein, und es muss sichergestellt sein, dass er selbst trocken ist, sonst wirkt er nicht.

Man könnte, sofern die Möglichkeit besteht, die Verpackung auch mit Schutzgas füllen. Dadurch verhindert man die Oxidation. Wer ein Schutzgasschweißgerät, eine Getränke-Zapfanlage oder sonstige Gerätschaften besitzt, zu denen CO2 oder Schutzgas gehören, kann das ja mal probieren.

Lutz
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Ersatzteile luftdicht verpacken?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Die Ersatzteile in eine fast Luftdichte Plastikkiste (gib es für wenig Geld in allen Größen) und dazu ein oder zwei Tüten Granulat.

ich meine so eine Box
e..y Artikel Nr.400355668922
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Ersatzteile luftdicht verpacken?

Beitrag von achim1 »

Wichtig ist eine konstsnte Temperatur. Die Garage ist sicher kein geeigneter Ort, da findet ständig, temperaturbedingt, Kondensation statt und schlecht belüftet sind Garagen in der Regel auch.

Gebrauchte Ersatzteile, die seit Jahrzehneten offen in Geräten verbaut oder gelagert waren, wird man durch evakuieren oder luftdichtes verpacken auch nicht mehr retten wenn der Zerfall chemisch begonnen haben sollte.

Dass Gummisicken von Lautsprechern irgendwamm zerbröseln, das ist doch völlig klar. Gummi hat nun mal kein ewiges Leben.

Gruß,
Achim