Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Hallo
ich benötige Hilfe bei einem Problem, an dem ich mir momentan die Zähne ausbeiße.
Der Tannhäuser 57, dem ich gestern eine komplette Kondensator kur verpasst habe, spielte daraufhin stundenlang mit exzellenter Wiedergabe und Empfangsleistung.
Heute, nach dem Einschalten, war UKW weg. Irgendwann kam es wieder. Beim nächsten Einschalten war es wieder weg. Momentan ist es ganz weg, d.h. kein Empfang, keine Spannung am Ratio-Elko.
AM-Bereiche sind alle intakt.
Röhren sind alle mit gut geprüft und wurden zudem getauscht.
Keine Wackler an den Röhrenkontakten
Kondensatoren sind, wie gesagt alle ersetzt.
Ratio-Elko wurde zur Sicherheit nochmals getauscht.
Umschalten der Tasten bringt nichts.
UKW-Kästlein wurde geöffnet, nichts Verdächtiges zu entdecken, alles optisch tiptop.
Auf UKW ist leicht durchschlagend nun ein AM-Sender zu hören.
Die Bandfilter habe ich noch nicht geöffnet.
Wie sollte ich die planmäßige Fehlersuche durchführen?
(p.s.: bin die nächsten Tage beruflich stark eingebunden, eine Antwort auf Fragen kann daher ein wenig dauern)
k.
ich benötige Hilfe bei einem Problem, an dem ich mir momentan die Zähne ausbeiße.
Der Tannhäuser 57, dem ich gestern eine komplette Kondensator kur verpasst habe, spielte daraufhin stundenlang mit exzellenter Wiedergabe und Empfangsleistung.
Heute, nach dem Einschalten, war UKW weg. Irgendwann kam es wieder. Beim nächsten Einschalten war es wieder weg. Momentan ist es ganz weg, d.h. kein Empfang, keine Spannung am Ratio-Elko.
AM-Bereiche sind alle intakt.
Röhren sind alle mit gut geprüft und wurden zudem getauscht.
Keine Wackler an den Röhrenkontakten
Kondensatoren sind, wie gesagt alle ersetzt.
Ratio-Elko wurde zur Sicherheit nochmals getauscht.
Umschalten der Tasten bringt nichts.
UKW-Kästlein wurde geöffnet, nichts Verdächtiges zu entdecken, alles optisch tiptop.
Auf UKW ist leicht durchschlagend nun ein AM-Sender zu hören.
Die Bandfilter habe ich noch nicht geöffnet.
Wie sollte ich die planmäßige Fehlersuche durchführen?
(p.s.: bin die nächsten Tage beruflich stark eingebunden, eine Antwort auf Fragen kann daher ein wenig dauern)
k.
Zuletzt geändert von klausw am So Sep 01, 2013 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
@.....Wie sollte ich die planmäßige Fehlersuche durchführen?
Ich würde mit der Anodenspannungsmessung beginnen, dann mit der FM-Oszillatorprüfung weiter führen
Ich würde mit der Anodenspannungsmessung beginnen, dann mit der FM-Oszillatorprüfung weiter führen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Die Röhren-Spannungen stimmen an den im Plan verzeichneten Punkten. Wie prüfe ich weiter? Wo messe ich wie, um den Oszillator zu prüfen?
Schaltplanauszug habe ich beigefügt.
k.
Schaltplanauszug habe ich beigefügt.
k.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
@ klausw.....Wo messe ich wie, um den Oszillator zu prüfen?
mittels der alt bekannten Methode, einem funktionstüchtigem Gerät das du auf ca. 99 Mhz ( Senderlose Lücke) und halb aufgedrehtem Lautstärkesteller stellst und so dicht wie möglich neben dem defekten Gerät positionierst, an diesem dann im UKW Bereich den Skalenzeiger bei ca. 88-93 Mhz mehrmals hin und her drehst, um festzustellen, ob das rauschen beim intaktem Radio bei einer Frequenzänderung um ca. 10,7 Mhz, unterbrochen wird.
mittels der alt bekannten Methode, einem funktionstüchtigem Gerät das du auf ca. 99 Mhz ( Senderlose Lücke) und halb aufgedrehtem Lautstärkesteller stellst und so dicht wie möglich neben dem defekten Gerät positionierst, an diesem dann im UKW Bereich den Skalenzeiger bei ca. 88-93 Mhz mehrmals hin und her drehst, um festzustellen, ob das rauschen beim intaktem Radio bei einer Frequenzänderung um ca. 10,7 Mhz, unterbrochen wird.
Zuletzt geändert von eabc am So Sep 01, 2013 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Aus der Erfahrung mit mehreren Nordmende-Geräten dieser Epoche würde ich auf einen der Trimmer im Tuner tippen. Die sind bei Nordmende übermäßig häufig defekt. Einfach mal sanft drauf klopfen....
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Das von holger66 angesprochene Trimmer Problem tritt eher weniger bei den Modellen bis 1957 auf. ( alte Tuner Version )
Bei den nachfolgenden Baujahren ist es zu 99% der Trimmer des Zwischenkreises.
Einen Schluß des Oszillator Trimmers bei den NM Modellen hatte ich noch nie.
Daher müßte der Oszillator bei Vorhandensein der Anodenspannung ( an der Seitenwand eingespeißt) schwingen.
Wenn der Zwischenkreis Trimmer defekt ist,brennt zu 100% der Vorwiderstand 2,2 kOhm ab.
Empfang nur noch starker Sender ist dann möglich.
So,meine gemachten Erfahrungen....
Claus
Bei den nachfolgenden Baujahren ist es zu 99% der Trimmer des Zwischenkreises.
Einen Schluß des Oszillator Trimmers bei den NM Modellen hatte ich noch nie.
Daher müßte der Oszillator bei Vorhandensein der Anodenspannung ( an der Seitenwand eingespeißt) schwingen.
Wenn der Zwischenkreis Trimmer defekt ist,brennt zu 100% der Vorwiderstand 2,2 kOhm ab.
Empfang nur noch starker Sender ist dann möglich.
So,meine gemachten Erfahrungen....
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
....auf die Schnelle von unterwegs:
@harry: werde ich so machen, mit dem 2. Gerät.
@claus: an der Seite der UKW-Box (zu den Bandfiltern hin) sind 3 Anschlüsse:
- Rot und Gelb
- Ein 2. Rot, das an einen Widerstand führt: welche Spannungen sollten dort anliegen, vor und nach dem R, damit von einer ordnungsgemäßen Ansteuerung des Oszillators auszugehen wäre?
Gruß
k.
@harry: werde ich so machen, mit dem 2. Gerät.
@claus: an der Seite der UKW-Box (zu den Bandfiltern hin) sind 3 Anschlüsse:
- Rot und Gelb
- Ein 2. Rot, das an einen Widerstand führt: welche Spannungen sollten dort anliegen, vor und nach dem R, damit von einer ordnungsgemäßen Ansteuerung des Oszillators auszugehen wäre?
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
klausw hat geschrieben:....auf die Schnelle von unterwegs:
@harry: werde ich so machen, mit dem 2. Gerät.
@claus: an der Seite der UKW-Box (zu den Bandfiltern hin) sind 3 Anschlüsse:
- Rot und Gelb
- Ein 2. Rot, das an einen Widerstand führt: welche Spannungen sollten dort anliegen, vor und nach dem R, damit von einer ordnungsgemäßen Ansteuerung des Oszillators auszugehen wäre?
Gruß
k.
@klaus : rot ist Ub Tuner 230Volt
hinter R5 ( Oszillator/Mischer) 175 Volt
blauer Draht führt zu R2 Vorstufe,der entgegen Plan außerhalb des Tuners liegt ( obenauf)
hinter R2 210 Volt
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
nordmender hat geschrieben:
@klaus : rot ist Ub Tuner 230Volt
hinter R5 ( Oszillator/Mischer) 175 Volt
blauer Draht führt zu R2 Vorstufe,der entgegen Plan außerhalb des Tuners liegt ( obenauf)
hinter R2 210 Volt
Claus
Hallo,
folgendes messe ich am Gerät, wenn UKW stumm ist:
rot (Ub Tuner): 190 Volt
hinter R5 : 108 Volt !!
blauer Draht: führt m. E. zu R3, der liegt oben auf der UKW-Box, ist das richtig Claus?
Hinter diesem R: 182 Volt.
@Harry: habe den Test mit dem 2. Gerät gemacht: Da schwingt nichts, d.h. im 2. Gerät kein Effekt, wenn auf 99 MHz gestellt und ich den Tannhäuser durchdrehe.

Nachtrag 17.20h: der Empfang hat nun plötzlich wieder eingesetzt. Nun messe ich hinter R5: 141 Volt. die anderen o.g. Spannungen sind unverändert.
Wie nun weiter mit der Fehlersuche?
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Hi,
probier mal eine andere ECC85. Es gibt die Möglichkeit, dass der Oszillator nicht anschwingt, weil die Röhre verbraucht ist. (Stichwort 'Anschwingsteilheit').
Durch das Berühren mit derMessspitze kann man dann einen solchen Oszillator zum anschwingen überreden.
Gruß
Oliver
probier mal eine andere ECC85. Es gibt die Möglichkeit, dass der Oszillator nicht anschwingt, weil die Röhre verbraucht ist. (Stichwort 'Anschwingsteilheit').
Durch das Berühren mit derMessspitze kann man dann einen solchen Oszillator zum anschwingen überreden.
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Ich hatte nun zwischenzeitlich einen Siliziumgleichrichter verbaut und somit das Gerät stromlos gemacht. Außerdem zur Sicherheit den R5 (10k) gewechselt. Beim Einschalten danach war UKW wieder weg.
Nach etwa 6 Minuten setzte es dann ein, ohne, dass ich etwas unternommen hatte. Zwischenzeitliches Umschalten auf anderen Wellenbereich blieb ohne Erfolg.
@olli: ECC85 ist auf W19 geprüft, beide Systeme gut. Trotzdem hatte ich sie gewechselt: entweder sind beide trotz guter Prüfergebnisse fehlerhaft, oder der Fehler zeigt sich unbeeindruckt vom Röhrentausch.
k.
Nach etwa 6 Minuten setzte es dann ein, ohne, dass ich etwas unternommen hatte. Zwischenzeitliches Umschalten auf anderen Wellenbereich blieb ohne Erfolg.
@olli: ECC85 ist auf W19 geprüft, beide Systeme gut. Trotzdem hatte ich sie gewechselt: entweder sind beide trotz guter Prüfergebnisse fehlerhaft, oder der Fehler zeigt sich unbeeindruckt vom Röhrentausch.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Hallo Klaus,
und erst mal Glückwunsch zu diesem tollen Gerät! Das war ja wirklich ein Schnäppchen, zumal man den Tannhäuser nur selten auf dem Flohmarkt findet.
Zu deinem UKW-Problem: müsste hier noch einen Original Tannhäuser 57 UKW-Baustein haben. Der hat bis zur Schlachtung des Gerätes einwandfrei funktioniert. Würde ich dir für "umme" lassen und du könntest mal Vergleichsmessungen machen...
und erst mal Glückwunsch zu diesem tollen Gerät! Das war ja wirklich ein Schnäppchen, zumal man den Tannhäuser nur selten auf dem Flohmarkt findet.
Zu deinem UKW-Problem: müsste hier noch einen Original Tannhäuser 57 UKW-Baustein haben. Der hat bis zur Schlachtung des Gerätes einwandfrei funktioniert. Würde ich dir für "umme" lassen und du könntest mal Vergleichsmessungen machen...
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Hallo Frank, das wäre Spitze, hast pn.
k.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Hallo Klaus,
peinlich, peinlich: der Nordmende Tuner ist nicht (mehr?) da!
Hab im Moment auch keine Ahnung, wo der noch vergraben sein könnte. Leider!
Mit Grundig und Telefunken-Tunern könnte ich dich fast "zuwerfen", aber ausgerechnet der Nordmende fehlt!
Falls er noch auftauchen sollte, melde ich mich...
peinlich, peinlich: der Nordmende Tuner ist nicht (mehr?) da!

Mit Grundig und Telefunken-Tunern könnte ich dich fast "zuwerfen", aber ausgerechnet der Nordmende fehlt!
Falls er noch auftauchen sollte, melde ich mich...
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Nordmende Tannhäuser 57: heftiges UKW-Problem
Ich habe vor ein paar Monaten einen 56er Fidelio geschlachtet, ist das derselbe Tuner ? Der müßte noch da sein....
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....