hmmm, - ja, ....., hmmm, - nun spielt er sicher wieder.
Das sind allesamt ERO-Kondensatoren, die da getauscht wurden.
Diese Type läßt sich relativ leicht durch getarnte neue axiale Kondensatoren ersetzen. - Der neue Widerstand ist wohl ein zementierter 5 Watt-Drahtwiderstand.
Die Klebung der Lautsprechermembran mit Eiweiß stand mal irgendwo zu lesen. Auch ich erinnere mich daran. Ich habe selbst in dieser Richtung noch keine Experimente gemacht. Diese Vorgehensweise stammt vermutlich von früher. Interessant wäre, ob sich mit modernen Materialien, - sprich Klebstoffen -, ähnliche Ergebnisse erzielen lassen. Rein organischen Materialien, - z.B. auch sämtliche Produkte auf Kautschukbasis -, traue ich langzeitmäßig nicht so sehr über den Weg. Ausnahme: Schellack.
Bin schon gespannt auf den Abschlußbericht wenn die restlichen Teile eingebaut sind.

Gruß
Rocco11