Grundig Zauberspiegel 53K4

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe oben genannte Truhe vor mir und mehrere Probleme.
Nach der Kondensatorkur gab das Gerät wieder Lebenszeichen von sich aber nicht zufriedenstellend.

-Fernseher pfeift recht laut (Ich vermute die PY88) und zeigt kein Bild oder Ton. Erst nach abschalten kommt ein breiter weißer horizontaler streifen der sich langsam in einen zentralen Punkt verwandelt und dann verschwindet, ganz langsam.

-Radio spielt auf AM relativ gut aber etwas leise. Auf UKW schlägt der magische Streifen voll aus und bleibt so, aber ich habe gar keinen Empfang. Nicht mal ein Rauschen oder Brummen (Gleichrichter funktioniert).

-Auf Plattenspieler gestellt gibt das Radio nur ganz leise Töne von sich.

Ich habe so gut wie alle Röhren (Außer die DY-??, die Gleichrichterröhre für den TV) mal ausgetauscht um zu sehen was passiert, aber es blieb gleich.
Die drei Siebelkos vom TV habe ich getauscht, brachte nichts, der Siebelko vom Radio ist noch in Ordnung.

Ich habe noch keinen Signalanschluss an den TV gesteckt (Habe auch keinen).

Eine defekte ECC83 im Radio hatte ich erneuert, diese hatte Luft gezogen.

Hat wer eine Idee? :oops: :?:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Phalos,

zunächst einmal ein gut gemeinter Hinweis: Die in Fernsehgeräten auftretenden Spannungen sind bei Berührung unter Umständen tödlich! Besondere Vorsicht ist bei der Bildröhre geboten. Sie ist ein hochevakuierter (luftleerer) Glaskörper, der bei Schlag, Kratzer oder mechanischer Spannung implodieren kann, die herumfliegenden Glassplitter können sehr schwere Verletzungen verursachen. Auch kann die Hochspannung selbst Stunden und Tage nach dem Abschalten als Restladung erhalten sein, da die Bildröhre wie ein sehr guter Kondensator wirkt.

Die allermeisten alten Röhrenfernsehgeräte sind Allstromgeräte - die Sicherheitshinweise hierzu sollten Dir bekannt sein!

Fernsehgeräte sind deutlich komplexer als "normale" Rundfunkempfänger. Daher sind ein paar Grundkenntnisse über den Aufbau und die Funktionen der einzelnen Funktionsgruppen sehr zu empfehlen.

Nun zu dem Gerät an sich und dem Fehler:
Das hohe Pfeifen kommt aus der "Zeilenendstufe", in der unter anderem die PY88 mit einer weiteren Röhre PL... zusammen arbeitet. Die beiden treiben den "Zeilentransformator", der für die horizontale Ablenkung des Elektronenstrahls der Bildröhre mit zuständig ist und auch die Hochspannung von 16...18Kilovolt für die Bildröhre erzeugt. Als Hochspannungsgleichrichter dient die DY... In diesem Bereich ist äusserste Vorsicht geboten!! Mechanisches Pfeifen wird oft durch den Ferritkern vom Zeilentrafo verursacht. Das soll aber zunächst nicht Priorität haben.

Wichtig wäre, dass zunächst die vom Netzteil bereitgestellten Betriebsspannungen vorhanden sind und das in richtiger Höhe und brummfrei. Oftmals sind in alten Fernsehern wie auch in alten Radios die Elektrolytkondensatoren im Netzteil unbrauchbar geworden.

Frage: Hast Du den Schaltplan des Fernsehchassis zur Hand?
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe keinen Schaltplan da, leider.

Ich habe drei Becherelkos (2x50µF, 2x100µF und 2x50µF die aber parallel geschaltet sind also 100µF), die sich neben dem Zeilentrafo befinden ersetzt. Die sehen aus wie die normalen Becherelkos im Radio.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Phalos,

zumindest konnte ich Dir den Plan bei NVHR auftreiben: http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes

Tischmodel 53K1 nehmen!
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Danke!

Und das Radio läuft wieder. Eine weitere, versteckte ECC83 war defekt. Nun spielt auch der zweite Lautsprecher.
Der magische Streifen geht allerdings nach einer Minute aus und glimmt nur noch leicht.
Der Empfang ist gut! Aber mit leichtem Rauschen. Liegt wahrscheinlich an meinem Bunker von Wohnung.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von röhrenradiofreak »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Erst nach abschalten kommt ein breiter weißer horizontaler streifen der sich langsam in einen zentralen Punkt verwandelt und dann verschwindet, ganz langsam.
In diesem Fall würde ich mal kontrollieren, ob die Vertikalablenkung arbeitet. Dafür ist die Röhre PCL82 mit den umgebenden Bauteile zuständig.

Der Fernsehton wird bei diesem Kombigerät über das NF-Teil des Radiochassis wiedergegeben. Dazu gibt es eine Verbindung zwischen beiden Chassis mit 9-poligem Stecker. Ist diese nicht gesteckt, gibt es weder Rundfunk- noch Fernsehton, was Deiner Fehlerbeschreibung bezüglich des Tons recht nahe kommt.

Interessant finde ich die Potentialtrennung zwischen Fernseh- und Rundfunkteil: eine Potentialtrennung im Bereich des FM-Demodulators habe ich so noch nicht gesehen. Bei Arbeiten in diesem Bereich ist Vorsicht geboten, weil man dort keine hohe Spannung erwartet.

Lutz
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Also Stecker sind alle gesteckt.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn der Radioton vorhanden ist, kann es daran auch nicht liegen. Unsere Beiträge haben sich zeitlich überschnitten.

Bei dem Fernseher ist Hochspannung vorhanden, sonst würde der Bildschirm völlig dunkel bleiben. Das Hochspannungsteil arbeitet also und der Zeilentrafo ist höchstwahrscheinlich in Ordnung.

Lutz
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Okay, das ist schonmal gut zu wissen.
Welches Bild wäre denn zu erwarten, da ich ja kein Videosignal angelegt habe. Typisches Schneegestöber? oder komplett dunkel?
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von rettigsmerb »

Ohne Signal solltest Du auf dem Bildschirm dieses "Schneegestöber" sehen. Ganz blöde Frage: Hast Du Helligkeit und Konrast aufgedreht Richtung Rechtsanschlag?
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ja, wenn ich an den Reglern dreht kommt aber nur ein ca. 10cm breiter streifen, horizontal.
Wie bei einem Oszilloskop. Von dem her denke ich, dass die vertikale Ablenkung einen Knacks hat.

Zudem wird das Pfeifen höher und tiefer und genau in der mitte hört es sich an, als würde eine Übersprungsfunke kommen, tut es aber nicht es hört sich nur so an. Stotterndes Pfeifen quais.
Ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll...
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von rettigsmerb »

Mache doch bitte bei eingeschaltetem Gerät vom Bildschirm einmal schnell ein Foto und dann sofort wieder ausschalten. Eine Vorahnung hätte ich schon...
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Bild
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von rettigsmerb »

Im Bereich um die Röhre Rö 15 gibt es eine größere Anzahl von Kondensatoren, die suspekt sein könnten. Andere Frage: Hast Du eine Signalquelle, die im VHF-Fernsehband ein Signal liefert? Ohne Signal wird die richtige Einstellung so gut wie unmöglich sein.

Nach Wechsel der besagten Kondis müssen die Bildfrequenz, -höhe und -linearität eingestellt werden.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig Zauberspiegel 53K4

Beitrag von Phalos Southpaw »

Die Kondensatoren habe ich alle getauscht.
Auch eine andere Röhre hatte ich mal ausprobiert aber brachte keine Verbesserung.

Ich habe einen normalen Kabel-Fernsehanschluss, wenn man mir sagt wie ich ihn an das Gerät anschließen muss hätte ich eine VHF Quelle ansonsten nein.