Nordmende URV356-1 / ECC808

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo zusammen, wie ihr ja wisst, sammle ich Messgeräte Grundig aber ich habe auch eine Schwäche für Nordmende.
Also habe ich ein Nordmende URV 356-1 erworben. Leider defekt.
Die Spannungen die stimmen soweit ich feststellen konnte.
Netzteil 270V und 149V sowie 130v und 100 v
Auch an der ECF 80 und der ECC808 scheint alles ok zu sein.
Ich habe die Spannungen aufgenommen, sollte sich die Gemeinschaft entschließen mir zur Seite zu stehen würde ich den Plan scannen und einstellen.
Die ECC808 ist sehr teuer, und hier in Taiwan kaum zu bekommen, also wäre ich dankbar wenn wir gemeinsam noch mal Darüber schauen könnten.

:danke:
Dank im Voraus
Jonny
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von olli0371 »

Hi,

was ist denn defekt?

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von BugleBoy »

ECC808 und ECC83 ist in Daten recht ähnlich, aber Pin-Belegung sieht anders aus.

Könntest du gerne Plan reinstellen, damit ich weiss wozu das ist und ggf dir auf Ersatztyp empfehlen.

Grüss
Matt
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von hoeberlin »

Zum mitdenken müssten wir folgendes wissen:
Zeigerstellung bei ausgeschaltetem Gerät auf Null?
Zeigerstellung bei eingeschaltetem Gerät im höchsten Wechselspannungsbereich und kurzgeschlossenen Eingängen?
werden gemessene Wechselspannungen sinnvoll angezeigt?
werden gemessene Gleichspannungen sinnvoll angezeigt?

Bitte beachten: Dieses Gerät ist prinzipiell ein reines Wechselspannungsmessgerät. Um Gleichspannungen zu messen, wird ein Relais verwendet, welches in schneller Folge zwischen Masse und Messspannung umschaltet. Die Relaisspule hängt dazu an der Heizwicklung des Netztrafos, zusammen mit einigen weiteren Bauteilen.

Letzte Frage: Die Netzfrequenz in Taiwan ist ebenfalls 50Hz??

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von olli0371 »

Hi,

was ist denn defekt?

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo zusammen,
Hallo Henning, hallo Matt und Hallo Oliver

Erst mal vielen dank für die rege Beteiligung.
Hier die antworten:
Wenn das Gerät aus ist, ist der Zeiger auf Null.
Nach dem einschalten geht der Zeiger kurz auf Endanschlag und kommt dann wieder zurück und bleibt bei 25% des Skalen Bereichs stehen. er ist ein wenig instabil.
Weder DC noch AC werden in irgend einer weise angezeigt. Ab dem 30 Voltbereich geht der Zeiger wieder auf Endanschlag.
Wenn ich auf DC schalte kann man den Zerhacker hören,

Hier noch mal die Spannungen:
Nach der Gleichrichter Röhre 270V
Nach dem Widerstand an der Stabilisation`s Röhre 147V ist stabil habe ich mit Regel trenn Trafo getestet.
Nach dem nächsten Widerstand sind es dann 124V.
Das ist dann auch die Anodenspannung der ersten Triode der ECC808 und 100v ist die Anodenspannung der zweiten Triode.
Die Kathodenspannung der ersten ist 17V und die der zweiten 1,0V.
Kommen wir zur ECF80
Die Anodenspannung der Pentode ist 20V vor dem Spannungsteiler aus 100K - 51v und dem 33K - 147V.
Anodenspannung der Triode na klar 147V Katode 29V und am Gitter habe ich 20V gemessen.
Nach dem Koppel C 2µf sollen sich laut plan 3 Volt einstellen, Ich messe da nichts.

Ich würde die ECC808 Tauschen wenn ich Sie hätte, aber ich habe keine. Und In einem anderen Forum hat mir jemand eine angeboten, aber bevor ich die hier habe können 2 bis 3 Wochen ins Land gehen. Ich habe hier in Taiwan jemanden gefunden der hat 2 Stück, will aber fast 100 Euro haben. Ich habe auch eine Sockelmodifikation gefunden dann kann man eine ECC83 nehmen. Aber ich habe keinen Noval Stecker.
Na ja und meistens sind es wenn nichts geht selten die Röhren oder Meines Wissens verlieren die doch langsam die Emission.

Zu der letzten Frage,
Ja da hast Du recht, in Taiwan haben wir 110V und 60 Hz, Allerdings habe ich 235V 60 Hz und auch 50 Hz Über einen Wechselrichter viele Plattenspieler können nur an 50 Hz laufen.
Aber der Zerhacker, Relais arbeitet ja, man hört es.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von hoeberlin »

.. als nächstes bitte ECC808 herausnehmen, und Gerät dann nochmals einschalten.

Dann sollte der Zeiger auch nach dem Einschalten auf Null zurückgehen. Wenn nicht, ist möglicherweise im Netzteil etwas defekt ( ggf. Elkos )

Wenn verfügbar, bitte ggf probeweise die ECF tauschen.

Wenn ein Oszilloskop verfügbar, bitte nach Wechselspannungen im Signalweg zum Koppelelko direkt vor den Messwerkgleichrichtern suchen.

Bitte auf jeden Fall diesen Koppelelko durch einen guten neuen ersetzen, wenn dort ein Leckstrom ist, führt das auch dazu, das das Instrument nicht auf Null geht.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
JDL-Taiwan
Opus
Opus
Beiträge: 86
Registriert: Di Feb 26, 2013 14:19
Wohnort: Zhubei ROC Taiwan

Re: Nordmende URV356-1 / ECC808

Beitrag von JDL-Taiwan »

Hallo Henning,
Ich habe die ecc808 rausgenommen, alles blieb beim alten.
Dann habe ich die Restwelligkeit des Netzteils gemessen, 25 Volt schienen mir am ersten Elko sehr hoch, zumal die Restwelligkeit am zweiten und am dritte deutlich niedriger und von der Wellenform auch besser war. Ich habe natürlich solch einen Becher Elko nicht hier, aber ich habe mir aus drei einzelnen einen Ersatz Elko hergestellt. Damit geht wieder alles. Ich werde mir wahrscheinlich einen neuen Elko bei Radio Antik bestellen. Wenn du mal in die Verlegenheit kommst und du dir dieses Gerät kaufen kannst, wirst du sehen, dass es einmalig ist. Da es AC und auch DC messen kann.

Also Herzlichen Dank
Ich werde nach der Fertigstellung Bilder der Leiterplatte und den Bestückungsplan bei RM.Org einstellen.

mfg Jonny