Telefunken OPUS 2650 MX

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo Forum !

ich bin neu hier und komme auch gleich mit einem Problem zur Sache:

Auf dem Flohmarkt am WE einen Telefunken OPUS 2650 MX ergattert, der stand
traurig im strömenden Regen.......

Nach Trocknung des Gerätes am nächsten Tag ein erster Startversuch:

- 2 LS Boxen dran

- Antenne hinten eingesteckt

- Einschalten....... :?

Das Gerät funktionierte wider Erwarten sofort. :P

Trotz erheblicher Kontaktprobleme & Poti-Kracher war zumindest auf UKW klarer Empfang.

Mittlerweile hab ich das gesamte Chassis gründlichst gereinigt von einer 45 Jahre alten
Staub-und Schmutzschicht.
Alle Potis mit Kontakt 61, die Tastenschieber ausgebaut und gereinigt,
die 4 Tastenschalter mit Tuner 60 & Kontakt 61,alle Röhrensockel gereinigt.

Nun habe ich folgendes Ergebnis:

Tadelloser, lauter und starker Empfang auf U-K-M-L. Alle Regler tadellose Funktion

ABER:

Kein STEREOEMPFANG. Drücke ich die STEREOtaste, ist das Gerät stumm.
Die Pilotlampe leuchtet NICHT.
Die Röhre ECF 80 auf der Decoderplatine leuchtet, mehr kann ich nicht prüfen.

Was ebenfalls ein seltsames Phänomen ist: Auf Kurz-Mittel-Lang ist das Gerät
bei gedrückter Stereotaste ebenfalls stumm, was eigentlich lt. der BDA nicht
sein dürfte. Also wird das Radio bei gedrückter Stereotaste komplett unterbrochen,
bloß wo, das weiß ich nicht.

Alle Kabel von der Stereodecoder-Platine führen zu den Schaltschiebern
EIN/AUS sowie TA/TB. Hier scheint aber alles OK zu sein.

Hat im Forum jemand ein ähnliches Problem mit dem OPUS 2650 gehabt, und weiß Rat ?

Danke für INFOS dazu.

Viele Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von eabc »

Hallo Audion,
willkommen hier im DRF.
Du bist nicht der erste mit einem Problem am Opus 2650
Zwecks Fehlerbeseitigung und zur Verlängerung der Haltbarkeit sowie eines Sicherheitsrelevantem Betriebes, ist die Einhaltung von Betriebsspannungswerten sehr wichtig.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte eine visuelle Kontrolle der Elkos vorausgehen, d.h. das Elkos die Inkontinent aussehen, auch Austausch Kandidaten sind, dannach sollte eine Formierung der Elkos folgen, wird es versäumt (und das wurde versäumt) kann es leicht passieren, das einige der Elkos durch die vergessene Formierung, heiß werden und Platzen können. Dieser Punkt ist nun verstärkt zu kontrolieren, d.h. während des Betriebes sind die Elkos auf ungewöhnlichen Temperaturanstieg zu kontrollieren.
Wichtig ist die Feststellung der Betriebsspannungshöhe im Gleichspannungszweig und der Vergleich mit den Werten im Schaltbild.
Das verstummen des Radios bei Druck auf die Stereotaste ist vermtl. auf immer noch auf kontaktfehler im Tastensatz zurück zu führen, weitere Tipps dann nach Studium der Schaltung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo,

ich wollte den Artikel nicht zu lang werden lassen.

Ich habe selbstverständlich vor dem ersten Einschalten (!) sämtliche Kondensatoren
und Elkos einer gründlichen visuellen Kontrolle unterzogen. Ergebnis: ohne Befund.

Das Gerät hat schon mehrmals bis zu 6 Stunden gespielt, nichts wird außergewöhnlich
warm, keine Geruchsbildung.

Auffallend, daß trotz aller Originalbauteile (ERA-Kondensatoren, etc. ) ein sehr sauberer und
völlig knisterfreier Klang erzeugt wird. Also habe ich vorerst auf einem Austausch von C´s
und R´s verzichtet, bis ich den KERNFEHLER gefunden habe.

Service Manual und die Bedienanleitung konnte ich im Internet recherchieren.

Sämtliche Kontakte aller Schalter wurden penibel gereinigt.

Trotzdem stellt sich noch kein Erfolg ein, aber das kann noch werden.

Habe jetzt für kleines Geld eine Ersatzröhre für den Stereodecoder bestellt.

Vielleicht liegt es an der Röhre.


Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von eabc »

@....Vielleicht liegt es an der Röhre.

Durch aus möglich, logischer Weise wäre aber zuvor ein Spannungsvergleich mit den Sollwerten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo,

durchaus plausibel.

Ich werde heute Abend anhand des SP die Soll/Ist Spannungen vergleichen.

Berichte dann.

Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
batsch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 201
Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kollnburg/Niederbayern

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von batsch »

Schließ mal über den TB-Eingang hinten was an, dann auf AM, bei gedrückter Stereotaste kommt dann normalerweise der Ton vom TB-Eingang auf die LS.
Jedenfalls ist es bei meinem Opus 2430 so.
Bei UKW sollte allerdings dann der UKW-Stereoton kommen. Wahrscheinlich ist von der Decoderplatine ein Lötpunkt zur Hauptplatine gerissen, so wars bei mir.
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo Batsch,

Ja, danke für den Tipp, werde ich heute abend probieren.

Hallo Eabc,

ich habe die Betriebsspannungen gemessen am Stereodecoder, diese weichen nur marginal von

den Sollwerten ab, bzw. sie sind fast ident.

Die C´s und R´s gemessen, alles noch genau am Sollwert.

Wie gesagt, ich hab leider kein Röhrenprüfer, aber morgen kommt eine

neue ECF80

Bei gedrückter Stereotaste und Vollausschlag LS Poti ist UKW ganz leise im Hintergrund wahrnehmbar.

Keine Pilotlampe (Die ist auch geprüft & OK :| )

Werde berichten, bei neuen Erkenntnissen.

Danke und Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo Batsch,

wo befinden sich die Kontakte zur Hauptplatine ?

Ich sehe da nichts, bei mir gehen 3 Kabelstränge vom Decoder ab.

Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo Batsch,

das mit dem externen Gerät an TA habe ich ausprobiert.

Die Signalquelle kann gehört werden bei AM & gedrückter Stereotaste,

allerdings nur bis maximal gute Zimmerlautstärke, also eher etwas leiser.

Wo sind die Verbindungen Decoderplatine zur Hauptplatine ?

Danke für INFO.

Viele Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
batsch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 201
Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kollnburg/Niederbayern

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von batsch »

Audion hat geschrieben:Hallo Batsch,

wo befinden sich die Kontakte zur Hauptplatine ?

Ich sehe da nichts, bei mir gehen 3 Kabelstränge vom Decoder ab.

Grüße

Audion
Bei meinem ist die Decoderplatine auf die Hauptplatine mit Lötstifte draufgelötet, evtl. ist das beim Opus 2650 anders.

Hier ist die Platine vom 2650 zu sehen:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 15#p143041
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo,

die Verbinder, diese dünnen Messingstifte zwischen Decoder- und Hauptplatine,
haben allesamt Kontakt. Daran liegt es nicht.

Ich werde mir heute Abend mal diesen "STEREO" - Taster ausgiebig zu Gemüte
führen. Wie ist dieser geschaltet, was schaltet dieser, ist überall Durchgang......

Dazu studiere ich den Schaltplan.

Wie gesagt, es sieht aus, als ob es ein Kontaktproblem mit diesem Taster gibt.
Als ob der Taster nicht voll durchschaltet.

Das Radio wird bei gedrückter "STEREO" - Taste stumm geschaltet, sowohl auf
FM, AM, und auch TB/TA.

Hat noch jemand ´ne Idee, bitte kurz melden.

Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Telefunken OPUS 2650 MX

Beitrag von Audion »

Hallo,

Die neue ECFC 80 für den Stereodecoder hat den Durchbruch geschafft.

Eingesetzt, Gerät eingeschaltet, Ergbenis:

Tadelloser STEREO-EMPFANG, die Pilotlampe leuchtet brav bei Stereosendern :P :P :P

Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....