GRUNDIG Abgleichsender AS 4
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo,
ich benötige mal wieder Eueren Rat. Oben genannter Generator besitzt am Signalausgang eine 60 Ohm-Koaxbuchse (großer Aussendurchmesser-genaue Type ??).
Da meine anderen Geräte für einen Radio-Abgleich (Oszi, Zählfrequenzmesser) BNC-Buchsen besitzen, möchte ich den AS 4 auch auf BNC umbauen, um die Geräte mit BNC-Einheitskabeln verbinden zu können.
BNC-Buchsen gibt es aber nur für 50 oder 75 Ohm. Was passiert, wenn ich die vorhandenen Buchsen durch BNC ersetze ? Wie wirkt sich die Fehlanpassung auf das Ausgangssignal aus?
Mich irritiert, dass der AS 4B mit BNC-Buchsen ausgestattet ist. Hat hier Grundig spezielle 60-Ohm Sonderanfertigungen verwendet?
Für Hinweise zur Aufklärung wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Jürgen
ich benötige mal wieder Eueren Rat. Oben genannter Generator besitzt am Signalausgang eine 60 Ohm-Koaxbuchse (großer Aussendurchmesser-genaue Type ??).
Da meine anderen Geräte für einen Radio-Abgleich (Oszi, Zählfrequenzmesser) BNC-Buchsen besitzen, möchte ich den AS 4 auch auf BNC umbauen, um die Geräte mit BNC-Einheitskabeln verbinden zu können.
BNC-Buchsen gibt es aber nur für 50 oder 75 Ohm. Was passiert, wenn ich die vorhandenen Buchsen durch BNC ersetze ? Wie wirkt sich die Fehlanpassung auf das Ausgangssignal aus?
Mich irritiert, dass der AS 4B mit BNC-Buchsen ausgestattet ist. Hat hier Grundig spezielle 60-Ohm Sonderanfertigungen verwendet?
Für Hinweise zur Aufklärung wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo,
Deine Frage kam mir bekannt vor... Ich gehe davon aus, dass Du der gleiche Jürgen bist wie hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... ?id=111480...
Wenn wir eine Fehlanpassung 60 Ohm/50 Ohm also ein SWR von 6/5 = 1,2 annehmen, wäre ein Leistungsverlust von <1% die Folge. Bei Bauelementen wie Buchsen oder Steckern ist die Impedanz eh ein guter Näherungswert, und Du kannst m. E. nach die Abweichungen bei einem Messgerät dieses Alters getrost vernachlässigen. Ein geknicktes Koax-Kabel hätte weitaus größeren Einfluss...
Neue Buchsen einbauen, und gut ist's.
Ich würde eher auf gute mechanische Qualität achten, als auf alles andere. Ich empfehle Produkte von TE, Amphenol, Suhner, Radiall oder Belden.
Für die Hintergrundlektüre hier ein paar nützliche weblinks. Zu den Themen Kabelimpedanzen und Anpassung gibt es leider jede Menge Schrott im http://WWW...
http://www.dl2jas.com/selbstbau/anpassu ... ungen.html
http://www.microwaves101.com/encyclopedia/why50ohms.cfm
http://www.belden.com/blog/broadcastav/ ... edance.cfm
Viel Erfolg,
Der Schlappmacher
Deine Frage kam mir bekannt vor... Ich gehe davon aus, dass Du der gleiche Jürgen bist wie hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/f ... ?id=111480...
Wenn wir eine Fehlanpassung 60 Ohm/50 Ohm also ein SWR von 6/5 = 1,2 annehmen, wäre ein Leistungsverlust von <1% die Folge. Bei Bauelementen wie Buchsen oder Steckern ist die Impedanz eh ein guter Näherungswert, und Du kannst m. E. nach die Abweichungen bei einem Messgerät dieses Alters getrost vernachlässigen. Ein geknicktes Koax-Kabel hätte weitaus größeren Einfluss...
Neue Buchsen einbauen, und gut ist's.
Ich würde eher auf gute mechanische Qualität achten, als auf alles andere. Ich empfehle Produkte von TE, Amphenol, Suhner, Radiall oder Belden.
Für die Hintergrundlektüre hier ein paar nützliche weblinks. Zu den Themen Kabelimpedanzen und Anpassung gibt es leider jede Menge Schrott im http://WWW...

http://www.dl2jas.com/selbstbau/anpassu ... ungen.html
http://www.microwaves101.com/encyclopedia/why50ohms.cfm
http://www.belden.com/blog/broadcastav/ ... edance.cfm
Viel Erfolg,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo Schlappmacher,
danke für Deine ausführliche und verständliche Erklärung.
Ja, ich habe schon einmal bei Jogi zum AS 4 gefragt. Nach den Antworten habe ich damals den Generator auseinander genommen, Bleche für die Montage von BNC-Buchsen vorbereitet und dann nochmals die Buchsen genau betrachtet. Die Widerstandsangabe auf der Buchse hat mich erst einmal gebremst, der Generator wurde wieder zusammengebaut.
Nachdem ich einen ersten Abgleich durchgeführt habe und das Strippengewirr sehr nervig war, habe ich das Buchsenproblem wieder aufgegriffen. Die Frage der Fehlanpassung konnte ich nicht beantworten, deshalb meine Nachfrage hier. Meine Sorge ist, dass durch die mögliche Fehlanpassung das Ausgangssignal geschwächt wird und für die Überwachung mittels Zähler nicht mehr ausreicht.
Diese Sorge hast Du mir genommen, danke. Welches Fabrikat der Buchsen ich in der Bastelkiste habe, muss ich erst nochmals prüfen. Falls es Noname ist, werde ich bei blauen C nach den von Dir empfohlenen Produkten schauen.
Nochmals danke und beste Grüße
Jürgen
danke für Deine ausführliche und verständliche Erklärung.
Ja, ich habe schon einmal bei Jogi zum AS 4 gefragt. Nach den Antworten habe ich damals den Generator auseinander genommen, Bleche für die Montage von BNC-Buchsen vorbereitet und dann nochmals die Buchsen genau betrachtet. Die Widerstandsangabe auf der Buchse hat mich erst einmal gebremst, der Generator wurde wieder zusammengebaut.
Nachdem ich einen ersten Abgleich durchgeführt habe und das Strippengewirr sehr nervig war, habe ich das Buchsenproblem wieder aufgegriffen. Die Frage der Fehlanpassung konnte ich nicht beantworten, deshalb meine Nachfrage hier. Meine Sorge ist, dass durch die mögliche Fehlanpassung das Ausgangssignal geschwächt wird und für die Überwachung mittels Zähler nicht mehr ausreicht.
Diese Sorge hast Du mir genommen, danke. Welches Fabrikat der Buchsen ich in der Bastelkiste habe, muss ich erst nochmals prüfen. Falls es Noname ist, werde ich bei blauen C nach den von Dir empfohlenen Produkten schauen.
Nochmals danke und beste Grüße
Jürgen
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Ich empfehle Produkte von TE, Amphenol, Suhner, Radiall oder Belden.
So isses es
Billige Dinger macht öfter Ärger
@ TKOFreak
60 auf 50 Ohm ist schon okay, Meine R&S SDR hat auch 60Ohm Ausgang, der ich aber mit 50Ohm betrieben habe, kein Problem..
Grüss
Matt
So isses es

Billige Dinger macht öfter Ärger

@ TKOFreak
60 auf 50 Ohm ist schon okay, Meine R&S SDR hat auch 60Ohm Ausgang, der ich aber mit 50Ohm betrieben habe, kein Problem..
Grüss
Matt
すみません
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo Matt,
danke für die Bestätigung, dass nach Umbau keine Probleme zu erwarten sind. Nach Klärung des Fabrikats der Buchsen werde ich den Generator umbauen.
Beste Grüße
Jürgen
danke für die Bestätigung, dass nach Umbau keine Probleme zu erwarten sind. Nach Klärung des Fabrikats der Buchsen werde ich den Generator umbauen.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo Jürgen,
ois prima, immer gern. Und viel Erfolg beim Umbau.
Der Schlappmacher
ois prima, immer gern. Und viel Erfolg beim Umbau.
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
biep
anstatt den schönen Generator zu verbasteln bitte einen Adapter draufstecken.
lG Martin

anstatt den schönen Generator zu verbasteln bitte einen Adapter draufstecken.
lG Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo,
also wie schon gesagt, es macht nix aus Du kannst ohne weiteres umbauen, aber ein Adapter ist einfacher, geht schneller und das Gerät bleibt original. Mechanische Arbeiten machen immer bischen "Arbeit" wenn es ordentlich aussehen soll.
Ich würde auch einen Adapter nehmen,
meinst Du, dieser würde gehen?
http://www.ebay.de/itm/Koax-Adapter-BNC ... 4cf1fc6db3
Es gibt für alle Buchsen "Übergänge"
Grüße vom
-charlie-
also wie schon gesagt, es macht nix aus Du kannst ohne weiteres umbauen, aber ein Adapter ist einfacher, geht schneller und das Gerät bleibt original. Mechanische Arbeiten machen immer bischen "Arbeit" wenn es ordentlich aussehen soll.
Ich würde auch einen Adapter nehmen,
meinst Du, dieser würde gehen?
http://www.ebay.de/itm/Koax-Adapter-BNC ... 4cf1fc6db3
Es gibt für alle Buchsen "Übergänge"
Grüße vom
-charlie-
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Martin hat geschrieben:biep![]()
anstatt den schönen Generator zu verbasteln bitte einen Adapter draufstecken.
lG Martin

Ich besitze auch einige Messgeräte, die nachträglich umgerüstet wurden.
Selbst mit gutem Willen lässt sich leider der Originalzustand nicht wieder herstellen, da zusätzliche Bohrungen angebracht wurden.
-
- Opus
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr Sep 23, 2011 16:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bielefeld
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Der Stecker nennt sich PL-Stecker, genauer PL259 und ist zumindest in dem Elektronikladen meines Vertrauens (ja, bei mir um die Ecke gibt es tatsächlich noch diese leider aussterbende Art) problemlos zu bekommen, ich habe 1.75 EUR bezahlt
ist übrigends für genau denselben Prüfsender, falls Du Schaltunterlagen brauchst kann ich Dir gerne weiterhelfen. Und ich schliesse mich den Vorrednern an, lass das Gerät bitte im Originalzustand.

ist übrigends für genau denselben Prüfsender, falls Du Schaltunterlagen brauchst kann ich Dir gerne weiterhelfen. Und ich schliesse mich den Vorrednern an, lass das Gerät bitte im Originalzustand.
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo,
mit der Erhaltung des Originalzustandes ist das so eine Sache. Adapter in der erforderlichen Form habe ich bisher nicht gefunden. Für diese große 60 Ohm-Buchse scheint es auch keine zu geben. Und wenn doch, dann sicher nur bei Großhändlern und für unerschwingliche Preise.
Und einen Händler, der die Stecker/Buchsen noch in seinem Sortiment hat, gibt es hier (in den neuen Bundesländern) nicht mehr. In Leipzig gibt es für Bauelemente nur noch eine Filiale vom blauen C, fast alle alten Händler und Werkstätten sind "verschwunden".
Den Einbau der BNC-Buchsen werde ich so ausführen, dass keine zusätzlichen Bohrungen angebracht werden müssen. Da die Durchbrüche für die vorhandenen Buchsen größer als die für BNC-Buchsen sind, werden Messingbleche die neuen Buchsen aufnehmen und die großen Löcher verschliessen. Somit wäre ein Rückbau jederzeit möglich.
@ Hermann
Ich besitze nur die vollständigen Unterlagen vom AS 4B, für den AS 4 habe ich nur eine unvollständige Schaltung. Falls Du im Besitz der vollständigen SU des AS 4 sein solltest, wäre ich sehr daran interessiert. Die Kosten für Kopie und Porto werde ich selbstverständlich übernehmen. Weitere Informationen könnten wir per PN austauschen.
Wenn der Umbau abgeschlossen ist, werde ich mal ein Foto hier einstellen. Da kann man dann sehen, dass der Generator seine Originalität kaum verloren hat.
Bis dahin beste Grüße
Jürgen
mit der Erhaltung des Originalzustandes ist das so eine Sache. Adapter in der erforderlichen Form habe ich bisher nicht gefunden. Für diese große 60 Ohm-Buchse scheint es auch keine zu geben. Und wenn doch, dann sicher nur bei Großhändlern und für unerschwingliche Preise.
Und einen Händler, der die Stecker/Buchsen noch in seinem Sortiment hat, gibt es hier (in den neuen Bundesländern) nicht mehr. In Leipzig gibt es für Bauelemente nur noch eine Filiale vom blauen C, fast alle alten Händler und Werkstätten sind "verschwunden".
Den Einbau der BNC-Buchsen werde ich so ausführen, dass keine zusätzlichen Bohrungen angebracht werden müssen. Da die Durchbrüche für die vorhandenen Buchsen größer als die für BNC-Buchsen sind, werden Messingbleche die neuen Buchsen aufnehmen und die großen Löcher verschliessen. Somit wäre ein Rückbau jederzeit möglich.
@ Hermann
Ich besitze nur die vollständigen Unterlagen vom AS 4B, für den AS 4 habe ich nur eine unvollständige Schaltung. Falls Du im Besitz der vollständigen SU des AS 4 sein solltest, wäre ich sehr daran interessiert. Die Kosten für Kopie und Porto werde ich selbstverständlich übernehmen. Weitere Informationen könnten wir per PN austauschen.
Wenn der Umbau abgeschlossen ist, werde ich mal ein Foto hier einstellen. Da kann man dann sehen, dass der Generator seine Originalität kaum verloren hat.
Bis dahin beste Grüße
Jürgen
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
klingt nach N Buchse ...
Daß man dafür kein Adapter findet begründet sich in der Fehlanpassung die ein 60 zu 50 Ohm hervorruft
lG Martin
Daß man dafür kein Adapter findet begründet sich in der Fehlanpassung die ein 60 zu 50 Ohm hervorruft
lG Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
N auf BNC habe ich früher schon mal gesehen, sowas gibts.
-charlie-
-charlie-
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo,
inzwischen ist einige Zeit vergangen und ich habe den Umbau vorgenommen. Die eingebauten BNC-Buchsen haben dem äusseren Bild nicht geschadet, da keine Gehäuseveränderungen vorgenommen wurden.
Nach dem Umbau ging der Generator wieder ordentlich, Nachteile durch die geringe Fehlanpassung waren nicht feststellbar. Allerdings mußte ich nach einiger Zeit feststellen, dass am Ausgang kein Signal mehr ankam. Dabei war der AS 4 zwischenzeitlich nicht benutzt worden. Also auf Fehlersuche gegangen. Am Ausgang des HF-Teiles lag Signal an, aus dem Modulator kam aber nichts mehr heraus. Das Teil geöffnet und Stufe für Stufe mit dem Oszi geprüft.Am Kollektor des ASY 18 war noch alles i.O., aber nach R 329 war nichts mehr messbar. Leitung zwischen Modulator und Spannungsteiler-BG aufgetrennt - Signal war da. Letztendlich scheint ein Aussetzer in letztgenannter BG vorzuliegen. Leider konnte ich nicht ermitteln, welches BE den Fehler verursacht, weil der Generator wieder funktioniert. Falls er mal wieder aussteigt, dann hoffe ich den genauen Fehler lokalisieren zu können.
Nach dem Umbau und der Verwendung ordentlicher BNC-Kabel konnte ich auch mit meinem Zähler im höchsten Frequenzbereich bis über 100 MHz messen. Vorher mit dem mitgelieferten einfachen Kabel (nur der Seelenanschluß des Koax-Kabels an die Meßspitze geführt, kein direkter Anschluß an der Koaxschirmung) ging dies nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob Grundig ein solches Kabel mitgeliefert hat oder ob sich da ein Vorbesitzer etwas zusammengebastelt hat. Jetzt habe ich mir ein entsprechendes BNC-Kabel mit Abschlußwiderstand und Schutzkondensator für die Signaleinspeisung gebaut. Ausserdem gibt es ein Kabel ohne Schutzkondensator, aber mit direktem Masseanschluß, ein Kabel mit Aufblaskappe und eines mit Symmetrierglied für den 240 Ohm-Antenneanschluß. Somit dürften (fast) alle Abgleicharbeiten problemlos durchgeführt werden können.
Nochmals danke an alle Ratgeber.
Beste Grüße
Jürgen
inzwischen ist einige Zeit vergangen und ich habe den Umbau vorgenommen. Die eingebauten BNC-Buchsen haben dem äusseren Bild nicht geschadet, da keine Gehäuseveränderungen vorgenommen wurden.
Nach dem Umbau ging der Generator wieder ordentlich, Nachteile durch die geringe Fehlanpassung waren nicht feststellbar. Allerdings mußte ich nach einiger Zeit feststellen, dass am Ausgang kein Signal mehr ankam. Dabei war der AS 4 zwischenzeitlich nicht benutzt worden. Also auf Fehlersuche gegangen. Am Ausgang des HF-Teiles lag Signal an, aus dem Modulator kam aber nichts mehr heraus. Das Teil geöffnet und Stufe für Stufe mit dem Oszi geprüft.Am Kollektor des ASY 18 war noch alles i.O., aber nach R 329 war nichts mehr messbar. Leitung zwischen Modulator und Spannungsteiler-BG aufgetrennt - Signal war da. Letztendlich scheint ein Aussetzer in letztgenannter BG vorzuliegen. Leider konnte ich nicht ermitteln, welches BE den Fehler verursacht, weil der Generator wieder funktioniert. Falls er mal wieder aussteigt, dann hoffe ich den genauen Fehler lokalisieren zu können.
Nach dem Umbau und der Verwendung ordentlicher BNC-Kabel konnte ich auch mit meinem Zähler im höchsten Frequenzbereich bis über 100 MHz messen. Vorher mit dem mitgelieferten einfachen Kabel (nur der Seelenanschluß des Koax-Kabels an die Meßspitze geführt, kein direkter Anschluß an der Koaxschirmung) ging dies nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob Grundig ein solches Kabel mitgeliefert hat oder ob sich da ein Vorbesitzer etwas zusammengebastelt hat. Jetzt habe ich mir ein entsprechendes BNC-Kabel mit Abschlußwiderstand und Schutzkondensator für die Signaleinspeisung gebaut. Ausserdem gibt es ein Kabel ohne Schutzkondensator, aber mit direktem Masseanschluß, ein Kabel mit Aufblaskappe und eines mit Symmetrierglied für den 240 Ohm-Antenneanschluß. Somit dürften (fast) alle Abgleicharbeiten problemlos durchgeführt werden können.
Nochmals danke an alle Ratgeber.

Beste Grüße
Jürgen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: GRUNDIG Abgleichsender AS 4
Hallo
Ich möchte dieses Thema kurz aufgreifen, da ich dieses Gerät auch soeben erworben habe, mir fehlt aber sämtliches Zubehör:
Vielen Dank
Mfg
Ich möchte dieses Thema kurz aufgreifen, da ich dieses Gerät auch soeben erworben habe, mir fehlt aber sämtliches Zubehör:
Ich bräuchte auch dieses Zubehör, da ich es nachbauen will, wollte ich wissen, was da genau gebraucht wird. Vielleicht kann mir jemand Details zu den einzelnen Bauelementen liefern, damit ich die nachbauen kann.Jetzt habe ich mir ein entsprechendes BNC-Kabel mit Abschlußwiderstand und Schutzkondensator für die Signaleinspeisung gebaut. Ausserdem gibt es ein Kabel ohne Schutzkondensator, aber mit direktem Masseanschluß, ein Kabel mit Aufblaskappe und eines mit Symmetrierglied für den 240 Ohm-Antenneanschluß. Somit dürften (fast) alle Abgleicharbeiten problemlos durchgeführt werden können
Vielen Dank
Mfg
LG, Andy 
