Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe hier einen Graetz Super 160 W.
Nach der Kondensatorkur funktioniert es auf allen AM Berreichen wie es soll, nur auf UKW ist Stille.
Nur wenn ich die Lautstärker voll aufdrehe, dann hört man auf UKW auf Zimmerlautstärke mit gutem Empfang die Sender.
Mein Tipp ist dass die ECC81 einen "Hau" haben könnte, wesswegen ich auch gleich mal eine Suchanfrage gestellt habe, da ich keine auf Vorrat habe.
Liege ich richtig mit meiner Vermutung oder könnte es doch verzwickter sein?
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von rettigsmerb »

Phalos Southpaw hat geschrieben: [...]
Liege ich richtig mit meiner Vermutung oder könnte es doch verzwickter sein?
Es könnte an der ECC81 schon liegen, ein anderer Fehler ist jedoch nicht ausgeschlossen. Immerhin könnte sich der Fehler auch im ZF-Teil oder FM-Demodulator verstecken... :|

Eine andere ECC81 wäre zu Testen natürlich schnell eingebaut - im Such-Fred habe ich Dir eine angeboten.

Nachtrag: Schaltplan: http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich hoffe mal nicht...
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von nordmender »

Der UKW Empfang dürfte trotz brauchbarer ECC81 eher bescheiden bleiben.
Die Gitter-Basis Schaltung im Eingang wird gut sein,wenn der einfallende Sender genug "Schmackes" bringt.
Aber man möge sich erinnern daran erinnern.
Erinnern möge man sich aber daran,dass in diesen Baujahren Eingangs-Empfindlichkeit und Selektivität oft noch relativ unzureichend waren.
Wer mit heutigen Erwartungen ran geht?
Ausser bei den Spitzenmodellen,war bis ca. 1953/54 der UKW Bereich oft mager im Empfang.
Oft waren es mickrige Lösungen,als Pendler,nicht befriedigende FM-Demodulatoren ( Phasendemodulator billiger Ausführung etc.)
Daher sollte man heute realistische Erwartungen zugrunde legen.
Das bezieht sich generell auf viele Hersteller,nicht speziell Graetz.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von rettigsmerb »

Naja - anhand der Schaltung kann man das nun etwas relativieren. Der UKW-Tuner hat bereits die Schaltungsmerkmale späterer Konzepte mit der ECC85 und die FM-Demodulation erfolgt schon per Ratiodetektor. Im Grunde genommen entspricht die Schaltung also den allgemein üblichen 1950er Standard-Superhets.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Aber eine ECC85 kann ich ja nicht einfach da rein stecken, dazu müsste ich ja den Sockel umlöten.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von rettigsmerb »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Aber eine ECC85 kann ich ja nicht einfach da rein stecken, dazu müsste ich ja den Sockel umlöten.
Das ist natürlich richtig, denn die ECC81 und die ECC85 unterscheiden sich nicht nur von den elektrischen Daten her recht erheblich, sondern auch die Sockelschaltung ist völlig anders. Hier ging es ja auch nur darum herauszudeuten, dass die Schaltungstechnik an sich bereits die Merkmale späterer Konzepte aufweist.
Ultraschall
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 208
Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Ultraschall »

rettigsmerb hat geschrieben:Naja - anhand der Schaltung kann man das nun etwas relativieren. Der UKW-Tuner hat bereits die Schaltungsmerkmale späterer Konzepte mit der ECC85 und die FM-Demodulation erfolgt schon per Ratiodetektor. Im Grunde genommen entspricht die Schaltung also den allgemein üblichen 1950er Standard-Superhets.
Hallo,
Ich hatte gerade mal den Schaltplan gesichtet. Warum sind hinter der EF 85 keine Dioden für den Ratiodetektor ? Normalerweise funktioniert das sonst nicht. Ich kenne das auch nur mit Dioden zur Demodulation. Ohne Dioden müsten dann Wache Kreis mit Röhrendioden sein, sind hier aber nicht.
Die Röhre davor wird diese Aufgabe bestimmt nicht erledigen. Oder macht es die EABC 80 dahinter ?
Wenn es so sein sollte, kannte ich das in dieser Form noch gar nicht. Fragen über Fragen.

Grüße Ultraschall
Zuletzt geändert von Ultraschall am So Okt 13, 2013 9:16, insgesamt 1-mal geändert.
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Phalos,
vom Umbau ECC81 zu ECC85 würde ich Dir dringend abraten. Erstens geht es im Tuner immer eng zu, man bricht sich bald die Finger, da etwas ein- oder auszubauen, ist also mit viel Arbeit verbunden. Auch die Lage der Bauelemente geht in den Abgleich und die Funktion mit ein. Zweitens ist es nicht mehr original, und drittens hat die Röhre ganz andere Daten, sodass ein Abgleich zwingend nötig ist.

Es ist ja kein Problem, eine neue ECC81 aufzutreiben. Draufstecken, gucken, hören. Ich persönlich glaube nicht, dass eine müde ECC der alleinige Fehler ist. Falls möglich, mit einem Messsender rückwärts die Verstärkungen mal kontrollieren, ob die ZF-Stufen und der FM-Demodulator ordentlich gehen.

Ergänzung: @ultraschall: ich seh eine EABC80 in ganz "normaler" FM-Diskriminatorschaltung.

Inzwischen Grüße vom
-charlie-
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe keinen Messender und/oder Röhrenprüfgerät, ich mach es ja nur hobbymäßig, da ist mir so eine Anschaffung zu teuer; wenn's nicht klappt klappts halt nicht. :danke:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ultraschall hat geschrieben:Warum sind hinter der EF 85 keine Dioden für den Ratiodetektor ? Normalerweise funktioniert das sonst nicht. Ich kenne das auch nur mit Dioden zur Demodulation. Ohne Dioden müsten dann Wache Kreis mit Röhrendioden sein, sind hier aber nicht.
Die Röhre davor wird diese Aufgabe bestimmt nicht erledigen. Oder macht es die EABC 80 dahinter ?
Da das Radio funktioniert, müssen schon irgendwo Dioden sein... :mrgreen:

Zur Demodulation werden, wie Du richtig vermutest, die drei Dioden in der EABC80 verwendet. Im Schaltplan dienen die beiden linken der FM-Demodulation, die rechte der AM-Demodulation und gleichzeitig Regelspannungserzeugung. Das ist ein gängiges Schaltungskonzept, das man in vielen Röhrenradios, nicht nur von Graetz, findet.

Um auf den Fehler zurückzukommen:

Es ist zwar richtig, dass viele bis Mitte der 50er Jahre gebaute Radios einen bescheidenen UKW-Empfang hatten. Dieses Radio müsste aber einigermaßen ordentlich empfangen, wenn auch spätere Geräte noch leistungsfähiger sind.

Ich würde mal die Spannung am Ratioelko messen, sie ist wahrscheinlich zu gering (mindestens etwa 10 V sollten es beim Empfang eines starken Senders schon sein). Dann mit Ersatzröhren probieren, nicht nur die ECC81, sondern auch die ECH81, die EF85 und die EABC80 testweise austauschen. Spannungsmessungen, vor allem an der ECC81, wären auch nicht verkehrt. Den Umschalter c/d vor der ECH81 überprüfen. Es könnte aber auch ein Fehlabgleich sein.

Lutz
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe es auf die ECC81 begrenzt weil AM ja super funktioniert. Desswegen glaube ich nicht dass es an den anderen Röhren liegen könnte.
Den Ratioelko habe ich getauscht (und auch richtigrum angeschlossen!! :mrgreen: :mrgreen: ) sowie alle anderen Elkos und Papierkondis auch.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von weiser_uhu »

...könnte auch am HF- oder ZF- Abgleich liegen. Für AM und FM werden ja unterschiedliche Filter benutzt.
Thema Messsender: Jch hab hier im Forum von jemand einen Griddipper kaufen können, weil ich auch absolut nichts zum Abgleichen hatte. Das Gerät funktioniert super und war nicht teuer. Damit kann man wenigstens mal ein Signal einspeisen. Es ist ein vielseitig verwendbares Gerät. Sowas solltest Du Dir auch anschaffen, das erleichtert die Fehlersuche ungemein!

Röhrenprüfgerät muss man nicht unbedingt haben, sicher kannst Du aus einem anderen Radio mal paar Röhren "herauszupfen", von denen Du weißt, dass sie gehen....

Inzwischen Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von röhrenradiofreak »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Ich habe es auf die ECC81 begrenzt weil AM ja super funktioniert. Desswegen glaube ich nicht dass es an den anderen Röhren liegen könnte.
So einfach kann man es sich nicht machen.

Von der EABC80 werden bei UKW andere Diodensysteme benutzt als auf den anderen Wellenbereichen. Die für FM-Demodulation zuständigen können verbraucht sein, ohne dass das eine Auswirkung auf den AM-Empfang hat.

Bei der ECH81 habe ich schon den Fall gehabt, dass sie auf UKW nicht so recht funktionieren wollte, während auf den AM-Bereichen und im Röhrenprüfgerät alles in Ordnung war. Theoretisch könnte so etwas auch bei der EF85 vorkommen.

Lutz
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz macht auf UKW die "graetsche"

Beitrag von Phalos Southpaw »

Da aber durch mehrfachen Austausch aller anderen Röhren der Fehler gleich blieb, grenze ich es auf die ECC ein...
Wenn es dann immernoch gleich bleibt, kann man weiter schauen.