Saba Meersburg 125- ECL86- PCL86
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Saba Meersburg 125- ECL86- PCL86
Hallo,
ich habe einen Meersburg 125 bekommen und möchte beginnen diesen wieder her zu richten, leider fehlen die beiden ECL86 Röhren. Da die ECL86 ja recht schwer zu bekommen sind, überlege ich auf PCL86 umzubauen.
Würde es genügen die Heizungsdrähte an den Fassungen abzulöten und einen 2x 15 Volt oder 2x 12 Volt Printtrafo zu nehmen und diesen direkt an die Fassungen zu löten ? Heizstrom pro Röhre ca. 300mA.
Oder äußert sich die fehlende Last am Haupttrafo auf die übrigen Spannungen negativ ?
Danke und Gruß
Martin
ich habe einen Meersburg 125 bekommen und möchte beginnen diesen wieder her zu richten, leider fehlen die beiden ECL86 Röhren. Da die ECL86 ja recht schwer zu bekommen sind, überlege ich auf PCL86 umzubauen.
Würde es genügen die Heizungsdrähte an den Fassungen abzulöten und einen 2x 15 Volt oder 2x 12 Volt Printtrafo zu nehmen und diesen direkt an die Fassungen zu löten ? Heizstrom pro Röhre ca. 300mA.
Oder äußert sich die fehlende Last am Haupttrafo auf die übrigen Spannungen negativ ?
Danke und Gruß
Martin
Zuletzt geändert von Mert am Mi Okt 16, 2013 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Hallo Martin
Kein Problem, ich finde diese Lösung auch korrekt, mit Rückbau-Möglichkeit.
Grüss
Matt
Kein Problem, ich finde diese Lösung auch korrekt, mit Rückbau-Möglichkeit.
Grüss
Matt
すみません
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Einfacher wäre es ggfs., hier im DRF einen "Suche"-Thread nach 2 Stück guten gebrauchten ECL86 zu starten.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Hallo, also bevor ich mir diesen Umbaugedöns antun würde, kaufe ich mir solche Röhren in der Bucht
Einfach ECL 86 angeben und fertig - da sind zum Teil auch NOS Röhren im Angebot.
Radiogrüße
Hans Detlef

Einfach ECL 86 angeben und fertig - da sind zum Teil auch NOS Röhren im Angebot.
Radiogrüße
Hans Detlef
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
ich würde auch (noch) nicht umbauen, obwohl es funktioniert.
Selbst paar Eulen mehr für die Originalröhren ist immer noch einfacher, ...und vielleicht auch billiger.
Grüße vom
-charlie-
Selbst paar Eulen mehr für die Originalröhren ist immer noch einfacher, ...und vielleicht auch billiger.
Grüße vom
-charlie-
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Hallo,
ja im Grund habt ihr recht, einen Trafo müsste ich auch erst noch kaufen.
Ich schau mal ob ich ein Paar ECL86 finden kann, behalte aber mal vorsichtshalber den Umbau mit der PCL86 im Hinterkopf. Bin im Moment noch am Kondensator tauschen.
Gruß
Martin
ja im Grund habt ihr recht, einen Trafo müsste ich auch erst noch kaufen.
Ich schau mal ob ich ein Paar ECL86 finden kann, behalte aber mal vorsichtshalber den Umbau mit der PCL86 im Hinterkopf. Bin im Moment noch am Kondensator tauschen.
Gruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Schade,
ich hatte mich tatsächlich auf den Umbau auf die 2xPCL86 gefreut. Dabei wäre bestimmt einiges zu beachten gewesen, womit man hier im Forum was dazu gelernt hätte.
Einen Tipp würde ich Dir noch geben wollen, ohne jetzt Miesmacherei zu betreiben:
Die ECL86 ist eine unausgereifte Röhre, d.h. mit einer überdurchschnittlichen Fehlerquote behaftet. Das betrifft gebrauchte Röhren, die lange anstandslos liefen ebenso, wie nagelneue Röhren aus unbenutztem Altbestand.
Das Fehlerbild äußert sich meist in "Kruschpeln", wenn die Röhre warm wird, bis hin zu handfesten inneren Kurzschlüssen bei zunehmender Erwärmung der Röhre. Welche Fabrikate am meisten betroffen sind, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Es gibt aber Exemplare, die jahrzehntelang brav ihren Einsatz versehen.
k.

Einen Tipp würde ich Dir noch geben wollen, ohne jetzt Miesmacherei zu betreiben:
Die ECL86 ist eine unausgereifte Röhre, d.h. mit einer überdurchschnittlichen Fehlerquote behaftet. Das betrifft gebrauchte Röhren, die lange anstandslos liefen ebenso, wie nagelneue Röhren aus unbenutztem Altbestand.
Das Fehlerbild äußert sich meist in "Kruschpeln", wenn die Röhre warm wird, bis hin zu handfesten inneren Kurzschlüssen bei zunehmender Erwärmung der Röhre. Welche Fabrikate am meisten betroffen sind, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Es gibt aber Exemplare, die jahrzehntelang brav ihren Einsatz versehen.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Soeine hatte ich schon. Gebrauchte ECL86 rein,Radio an,schon fing es zu stinken an,noch bevor die röhre richtig warm war. Gebrauchte PCL86 habe ich nut total verbrauchte. Der Verschleiss dieser Röhrentype ist extrem hoch.klausw hat geschrieben:..... bis hin zu handfesten inneren Kurzschlüssen ....
k.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Hi,
ich erwäge auch einen Umbau auf PCL 86 bei meiner Philetta,
mit Spannungsverdopplerschaltung ( Delon ).
Von 7 ECL 86 die ich habe sind 4,5 defekt - 4 x driften die Röhren bishin zur glühenden Anode, eine hat zeitweise
Kathode-Heizungs-Schluß. Die zwei Guten werkeln in einem Philips Jupiter Stereo - dort wäre ein Umbau aufgrund der Platine
problematisch.
PCL 86 gibts als Massenware günstig, ECL 86 in NOS sind schon recht teuer und ein Risiko ist
immer da.
Gruß Stefan
ich erwäge auch einen Umbau auf PCL 86 bei meiner Philetta,
mit Spannungsverdopplerschaltung ( Delon ).
Von 7 ECL 86 die ich habe sind 4,5 defekt - 4 x driften die Röhren bishin zur glühenden Anode, eine hat zeitweise
Kathode-Heizungs-Schluß. Die zwei Guten werkeln in einem Philips Jupiter Stereo - dort wäre ein Umbau aufgrund der Platine
problematisch.
PCL 86 gibts als Massenware günstig, ECL 86 in NOS sind schon recht teuer und ein Risiko ist
immer da.
Gruß Stefan
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Was die Frage aufwirft: machen PCL86 diese Zicken auch ? Wenn nein, warum nicht ?Grundig4085 hat geschrieben: PCL 86 gibts als Massenware günstig, ECL 86 in NOS sind schon recht teuer und ein Risiko ist
immer da.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Auch....holger66 hat geschrieben:Was die Frage aufwirft: machen PCL86 diese Zicken auch ? Wenn nein, warum nicht ?Grundig4085 hat geschrieben: PCL 86 gibts als Massenware günstig, ECL 86 in NOS sind schon recht teuer und ein Risiko ist
immer da.
H.

Grüss
Matt
すみません
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Hi,
die PCL 86 ist aber als Schüttware in Fernsehern verbaut worden und
macht nicht soviel ärger wie die ECL 86.
Hab 10 PCL 86 da, alle Top.
Ich weiß, ist nicht wirklich repräsentativ, aber allein der Preisvorteil :
Siemens ECL 86 um 36€
PCL 86 um 5 €
Quelle : AJF
Gruß Stefan
die PCL 86 ist aber als Schüttware in Fernsehern verbaut worden und
macht nicht soviel ärger wie die ECL 86.
Hab 10 PCL 86 da, alle Top.
Ich weiß, ist nicht wirklich repräsentativ, aber allein der Preisvorteil :
Siemens ECL 86 um 36€
PCL 86 um 5 €
Quelle : AJF
Gruß Stefan
-
- Geographik
- Beiträge: 10249
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Da ECL86 und PCL86 bis auf die Heizung identisch sind, haben sie die gleichen Schwächen. Es gibt aber einen Unterschied: Die ECL86 wird in Röhrenradios mit einer Anodenspannung um 250 V betrieben, die PCL 86 in den meisten Fernsehern nur mit 210 bis 220 V, bei fast gleichem Anodenstrom. In der Röhre entsteht dadurch entsprechend weniger Verlustleistung und damit auch weniger Wärme. Das mag vielleicht der Grund sein, dass die PCL86 in der Praxis weniger Probleme macht als die ECL86.
Lutz
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Hi Lutz,
das könnte sein.
Beim meinem Jupiter habe ich die Kathodenwiderstände größer gemacht und so die Verlustleistung gesenkt.
Man hört es nicht, aber die ECL freut es.
Die Daten sind nicht ganz gleich würde ich sagen : ( Datenblätter Philips ) ECL - PCL
UA 250 V 230 V
UG2 250 V 230 V
UG1 -7V -5,7 V
IA 36 mA 39 mA
Ri 48 k 45 k
Wo 4 W 4,1 W
Steil. 10 mA/V 10,5 mA/V
Gruß Stefan
das könnte sein.
Beim meinem Jupiter habe ich die Kathodenwiderstände größer gemacht und so die Verlustleistung gesenkt.
Man hört es nicht, aber die ECL freut es.
Die Daten sind nicht ganz gleich würde ich sagen : ( Datenblätter Philips ) ECL - PCL
UA 250 V 230 V
UG2 250 V 230 V
UG1 -7V -5,7 V
IA 36 mA 39 mA
Ri 48 k 45 k
Wo 4 W 4,1 W
Steil. 10 mA/V 10,5 mA/V
Gruß Stefan
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86
Schön, die Diskussion, gefällt mir
.
Wir nähern uns genau dem Punkt, den ich oben ansprach: was wäre alles zu beachten, wenn man einen solchen Umbau "sauber" bewerkstelligt.
Persönlich bin ich ein "bekennender Umbauer", allerdings mit der strengen Maßgabe, dass meine Umbauten ohne Schäden am Gerät reversibel sein müssen. Grundlage eines Umbaus bei mir:
- Röhre zu knapp und damit zu teuer geworden -> trifft auf ECL 86 zu, vor allem, wenn mehrere dieser Röhren in einer Gegentaktendstufe verbaut sind: dort kommt es ja dann auch noch auf Gleichwertigkeit der Exemplare an.
- Röhre eine Fehlkonstruktion, oder wenigstens deutlich schlechter als andere Typen der gleichen Röhrenfamilie -> trifft m.E. auf ECL 86 zu. Offenbar auch auf PCL 86, wenn ich mich auf das o.G. beziehen darf. Allerdings fällt bei der PCL 86 der Preisvorteil ins Gewicht, d.h. bei geschätzt 7 Stück PCL 86 zu 1 Stück ECL 86 verschmerzt man den einen oder anderen Ausreißer eher.
In diesem Zusammenhang die spekulative Frage am Rande, ob die PCL 86, speziell solche aus Oststaaten, auf Grund längerer Produktionszeit produktionstechnisch so weit entwickelt wurde, dass die Ausschussquote geringer war, als bei den 60er-Jahre-ECL 86. Die Ausschussquote der ECL 86 ist, so las ich, insbesondere dadurch begründet, dass sie als eins der Schlusslichter der Röhrenära in Deutschland auf Grund der zunehmenden Transistorisierung der Radios nicht mehr mit der gebotenen Nachsorge versehen wurde, d.h. dass man ihr die Kinderkrankheiten ausgetrieben hätte. Wie sieht dies bei den PCL 86 in Ost-Staaten aus: wurde sie noch länger und damit in hohen Stückzahlen in Fernsehern verbaut, was auf eine gewisse Produktpflege hindeuten könnte, die einer ECL 86 nicht mehr zuteil wurde? Weiß jemand Genaueres?
Mein Umbau, in anderer Sache: Grundig 2117 (also ein Grundig 88 im Holzgehäuse). Ersatz der ECL 86 durch eine gute ECL 82 war in diesem Fall die Optimallösung (kein Allheilmittel!).
Spielt allen etwaigen Unkenrufen zum Trotz dauerhaft und klangrein, das Radio steht hier am heimischen PC.
Was ich im genannten Fall tun wurde, wenn der bezeichnete Meersburg meiner wäre?
Ich würde auf PCL 86 umbauen, die Anodenspannung geringfügig senken, den Zusatzheiztrafo so verbauen, dass nichts verbohrt werden müsste. Der Reiz läge für mich allerdings darin, herauszufinden, wie gut (oder schlecht?) ein solcher Umbau auf Dauer arbeitet.
meint
k.

Wir nähern uns genau dem Punkt, den ich oben ansprach: was wäre alles zu beachten, wenn man einen solchen Umbau "sauber" bewerkstelligt.
Persönlich bin ich ein "bekennender Umbauer", allerdings mit der strengen Maßgabe, dass meine Umbauten ohne Schäden am Gerät reversibel sein müssen. Grundlage eines Umbaus bei mir:
- Röhre zu knapp und damit zu teuer geworden -> trifft auf ECL 86 zu, vor allem, wenn mehrere dieser Röhren in einer Gegentaktendstufe verbaut sind: dort kommt es ja dann auch noch auf Gleichwertigkeit der Exemplare an.
- Röhre eine Fehlkonstruktion, oder wenigstens deutlich schlechter als andere Typen der gleichen Röhrenfamilie -> trifft m.E. auf ECL 86 zu. Offenbar auch auf PCL 86, wenn ich mich auf das o.G. beziehen darf. Allerdings fällt bei der PCL 86 der Preisvorteil ins Gewicht, d.h. bei geschätzt 7 Stück PCL 86 zu 1 Stück ECL 86 verschmerzt man den einen oder anderen Ausreißer eher.
In diesem Zusammenhang die spekulative Frage am Rande, ob die PCL 86, speziell solche aus Oststaaten, auf Grund längerer Produktionszeit produktionstechnisch so weit entwickelt wurde, dass die Ausschussquote geringer war, als bei den 60er-Jahre-ECL 86. Die Ausschussquote der ECL 86 ist, so las ich, insbesondere dadurch begründet, dass sie als eins der Schlusslichter der Röhrenära in Deutschland auf Grund der zunehmenden Transistorisierung der Radios nicht mehr mit der gebotenen Nachsorge versehen wurde, d.h. dass man ihr die Kinderkrankheiten ausgetrieben hätte. Wie sieht dies bei den PCL 86 in Ost-Staaten aus: wurde sie noch länger und damit in hohen Stückzahlen in Fernsehern verbaut, was auf eine gewisse Produktpflege hindeuten könnte, die einer ECL 86 nicht mehr zuteil wurde? Weiß jemand Genaueres?
Mein Umbau, in anderer Sache: Grundig 2117 (also ein Grundig 88 im Holzgehäuse). Ersatz der ECL 86 durch eine gute ECL 82 war in diesem Fall die Optimallösung (kein Allheilmittel!).
Spielt allen etwaigen Unkenrufen zum Trotz dauerhaft und klangrein, das Radio steht hier am heimischen PC.
Was ich im genannten Fall tun wurde, wenn der bezeichnete Meersburg meiner wäre?
Ich würde auf PCL 86 umbauen, die Anodenspannung geringfügig senken, den Zusatzheiztrafo so verbauen, dass nichts verbohrt werden müsste. Der Reiz läge für mich allerdings darin, herauszufinden, wie gut (oder schlecht?) ein solcher Umbau auf Dauer arbeitet.
meint
k.
Zuletzt geändert von klausw am Di Okt 15, 2013 17:33, insgesamt 4-mal geändert.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)