Hallo an alle,
hier ein aktueller link zu einem ebay-Angebot für Skalenbirnchen 6,3V/0,3A. Leider ist die Stückzahl nur noch sehr begrenzt:
http://www.ebay.de/itm/SKALENLAMPE-Gluh ... 3a6af786c6
Gruß Ralph
Skalenbirnchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Skalenbirnchen
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Skalenbirnchen
Die in Radios typischerweise verwendeten Skalenlampen haben eine Nennspannung von 7V, was einer höheren Lebensdauer zuträglich ist. Sie kosten z.B. bei Conrad 0,61€ und bei Oppermann 0,55€, jeweils bei Einzelabnahme, zzgl. Versand. Somit ist das Angebot, wie die meisten anderen Angebote solcher Lämpchen in der Bucht, zu teuer.
Lutz
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Skalenbirnchen
Hallo Lutz,
die Diskussion, welche Birnchen man als Ersatz nehmen kann, kam im Forum immer wieder einmal zwischendurch auf. Da gab es Diskussionen für und wider.
Wegen der seit Jahren erhöhten Netzspannung, da sich aber die Wicklungsverhältnisse der Trafos in den Geräten dadurch nicht geändert haben, steht ohnehin eine höhere Spannung an den Abgriffen sekundärseits an, ist es darüberhinaus sinnvoll, etwas höher zu gehen. Wobei das auch wieder andere Fragen aufwirft.
Berührt aber nicht die Tatsache, wenn man möglichst original bleiben möchte, daß ein Birnchen, was auch noch so beschriftet ist wie die, die in dem alten Gerät ursächlich eingebaut waren, ein "Gewinn" sein kann. Wer mehrere Geräte hat, betreibt diese auch nicht andauernd oder permanent gleichzeitig. Dauerbetriebssicherheit, so denke ich, kann man da unterordnen.
Wobei ich durchaus Ausnahmen mache für diese Betriebssicherheit. Geräte mit herausragenden Empfangs- und Klangeigenschaften, die man deshalb auch gerne betreibt, sind auch nicht immer völlig original. Weil sie häufig "ran" und stabil bleiben müssen.
Andere hingegen, weil sie aus Sammelwürdigkeit etwas Besonderes darstellen, dürfen und sollen bei mir möglichst nahe am Originalzustand bleiben. In diese Katergorie, so sehe ich das, fallen die meisten meiner Geräte.
Gruß Ralph
die Diskussion, welche Birnchen man als Ersatz nehmen kann, kam im Forum immer wieder einmal zwischendurch auf. Da gab es Diskussionen für und wider.
Wegen der seit Jahren erhöhten Netzspannung, da sich aber die Wicklungsverhältnisse der Trafos in den Geräten dadurch nicht geändert haben, steht ohnehin eine höhere Spannung an den Abgriffen sekundärseits an, ist es darüberhinaus sinnvoll, etwas höher zu gehen. Wobei das auch wieder andere Fragen aufwirft.
Berührt aber nicht die Tatsache, wenn man möglichst original bleiben möchte, daß ein Birnchen, was auch noch so beschriftet ist wie die, die in dem alten Gerät ursächlich eingebaut waren, ein "Gewinn" sein kann. Wer mehrere Geräte hat, betreibt diese auch nicht andauernd oder permanent gleichzeitig. Dauerbetriebssicherheit, so denke ich, kann man da unterordnen.
Wobei ich durchaus Ausnahmen mache für diese Betriebssicherheit. Geräte mit herausragenden Empfangs- und Klangeigenschaften, die man deshalb auch gerne betreibt, sind auch nicht immer völlig original. Weil sie häufig "ran" und stabil bleiben müssen.
Andere hingegen, weil sie aus Sammelwürdigkeit etwas Besonderes darstellen, dürfen und sollen bei mir möglichst nahe am Originalzustand bleiben. In diese Katergorie, so sehe ich das, fallen die meisten meiner Geräte.
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Skalenbirnchen
Alles richtig, was Du schreibst. Allerdings hatten die Original-Skalenlampen in den alten Radios in der Regel auch schon eine Nennspannung von 7 V. Somit wäre es eine (minimale) Abweichung vom Originalzustand, eine Skalenlampe zu verwenden, die mit 6,3V/0,3A beschriftet ist.
Lutz
Lutz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Skalenbirnchen
Ich kauf seitdem ich mit den Radios angefangen habe Birnchen mit 7V/0,3A.
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Skalenbirnchen
Als Nachtrag zu meinem Beitrag von vorhin hier der Beweis:
Original-Skalenlampe aus den 50er oder frühen 60er Jahren: Ausschnitt aus dem Schaltplan eines willkürlich ausgewählten Radios (Grundig 3043): Lutz
Original-Skalenlampe aus den 50er oder frühen 60er Jahren: Ausschnitt aus dem Schaltplan eines willkürlich ausgewählten Radios (Grundig 3043): Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Skalenbirnchen
der Wert 7V/0,1A ist ebenfalls verbreitet. Ich habe immer beide Werte auf Vorrat.Phalos Southpaw hat geschrieben:Ich kauf seitdem ich mit den Radios angefangen habe Birnchen mit 7V/0,3A.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)