Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Okt 11, 2013 12:52
Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe auf Hilfe bei der Instandsetzung meines Saba Freudenstadt 125 .
Ich bin absoluter Laie, aber möchte trotzdem versuchen, das Radio zu reparieren.
Vom Wert her ist es wohl nicht rentabel, aber es gefällt mir, obwohl es in einem schlechten Zustand ist.
Unterhalb der Sicherung war ein Wima-Bonbon verbaut. Ich habe diesen Kondensator gegen zwei Kondensatoren mit dem
angegeben Wert, wie es im Schaltplan eingezeichnet ist, eingelötet und die fehlende Sicherung eingebaut.
Die Ukw-Taste hängt fest und nach dem Einschalten glimmten zwei Röhren neben dem Trafo, aber es kam kein Geräusch aus den
Lautsprechern.
Bei dem Wechseln der Bauteile lasse ich mich im Elektronikladen immer beraten.
Nun hätte ich gerne gewußt, wie man das Chassi gefahrlos ausbaut, um die alten Kondensatoren zu wechseln und vielleicht weiß jemand,
wie viele und welche auf jeden Fall gewechselt werden müssen und wie viele Röhren nach dem Einschalten glimmen müssen.
Danke im Voraus.
Gruß, Norbert
ich bin neu hier im Forum und hoffe auf Hilfe bei der Instandsetzung meines Saba Freudenstadt 125 .
Ich bin absoluter Laie, aber möchte trotzdem versuchen, das Radio zu reparieren.
Vom Wert her ist es wohl nicht rentabel, aber es gefällt mir, obwohl es in einem schlechten Zustand ist.
Unterhalb der Sicherung war ein Wima-Bonbon verbaut. Ich habe diesen Kondensator gegen zwei Kondensatoren mit dem
angegeben Wert, wie es im Schaltplan eingezeichnet ist, eingelötet und die fehlende Sicherung eingebaut.
Die Ukw-Taste hängt fest und nach dem Einschalten glimmten zwei Röhren neben dem Trafo, aber es kam kein Geräusch aus den
Lautsprechern.
Bei dem Wechseln der Bauteile lasse ich mich im Elektronikladen immer beraten.
Nun hätte ich gerne gewußt, wie man das Chassi gefahrlos ausbaut, um die alten Kondensatoren zu wechseln und vielleicht weiß jemand,
wie viele und welche auf jeden Fall gewechselt werden müssen und wie viele Röhren nach dem Einschalten glimmen müssen.
Danke im Voraus.
Gruß, Norbert
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo Sep 27, 2010 12:56
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Ganz einfach: Die 4 Bodenschrauben herausdrehen, die Verbindung zu den Lautsprechern ablöten, Chassis herausziehen und hochkant auf den Tisch stellen - der Netztrafo hat dafür extra einen Dorn auf dem das Gerät sicher stehen kann!
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo Sep 27, 2010 12:56
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Ganz einfach: Die 4 Bodenschrauben herausdrehen, die Verbindung zu den Lautsprechern ablöten, Chassis herausziehen und hochkant auf den Tisch stellen - der Netztrafo hat dafür extra einen Dorn auf dem das Gerät sicher stehen kann!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo Norbert
Dieses Gerät hat ja eine Steckverbindung vom Chassis zu den Lautsprechern. War diese beim Test korrekt eingesteckt?
Was sind Deine Kenntnisse bezüglich Strom und Elektronik? ---> Warnhinweise hier im Forum bitte beachten!
Da die Sicherung gefehlt hatte, wird sie wohl defekt gewesen sein. Dass jetzt überhaupt nichts tönt, deutet zuerst auf einen defekten Widerstand im Netzteil. Aber den jetzt einfach ersetzen, wäre falsch - die Ursache für den zu hohen Strom muss zuerst gesucht und gefunden werden. Da sind die ersten Kandidaten die Elkos im Netzteil. Auch die Endröhren selbst könnten ein Problem haben - EL95 neigen zu Problemen.
Also - lass mal wissen, wo man mit Hilfestellung ansetzen kann oder ob es besser ist, wenn Du Dich an einen in Deiner Nähe wohnenden Helfer wenden würdest.
Gruss, Walter
Dieses Gerät hat ja eine Steckverbindung vom Chassis zu den Lautsprechern. War diese beim Test korrekt eingesteckt?
Was sind Deine Kenntnisse bezüglich Strom und Elektronik? ---> Warnhinweise hier im Forum bitte beachten!
Da die Sicherung gefehlt hatte, wird sie wohl defekt gewesen sein. Dass jetzt überhaupt nichts tönt, deutet zuerst auf einen defekten Widerstand im Netzteil. Aber den jetzt einfach ersetzen, wäre falsch - die Ursache für den zu hohen Strom muss zuerst gesucht und gefunden werden. Da sind die ersten Kandidaten die Elkos im Netzteil. Auch die Endröhren selbst könnten ein Problem haben - EL95 neigen zu Problemen.
Also - lass mal wissen, wo man mit Hilfestellung ansetzen kann oder ob es besser ist, wenn Du Dich an einen in Deiner Nähe wohnenden Helfer wenden würdest.
Gruss, Walter
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo Norbert,
einen Tipp: Such mal unterSamlerhilfe http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=37&t=4680 einen "Erfahrenen" Radiomann in deiner Nähe. So konnte ich auch schon schnell helfen. Und vor allem: Meistens ist das "Equipment" auch bei einem "Erfahrenen" ja schon vorhanden.
Hier der Schltplan vom Jupp:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... eudenstadt
einen Tipp: Such mal unterSamlerhilfe http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=37&t=4680 einen "Erfahrenen" Radiomann in deiner Nähe. So konnte ich auch schon schnell helfen. Und vor allem: Meistens ist das "Equipment" auch bei einem "Erfahrenen" ja schon vorhanden.
Hier der Schltplan vom Jupp:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... eudenstadt
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Okt 11, 2013 12:52
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo, ich weiß, meine Kenntnisse sind bescheiden und über die Gefahren bin ich im Klaren.
Einen Schaltplan zu lesen und zu interpretieren, fällt mir schwer.
Ich habe leider wenig Zeit, um mich jeden Tag damit zu beschäftigen, aber die Reparatur kann von mir aus Monate dauern.
Wenn jemand im Raum Düren oder Aachen mir helfen kann, um so lieber.
Für Forumsmitglieder ist es warscheinlich aber auch sehr mühsam, jemandem wie mir zu helfen.
Ich würde mich aber trotzdem über Forumshilfe freuen, z.B. wenn anhand original Fotos mir die Messpunkte und die vorliegende Spannung
mitgeteilt wird.
Der Hinweis mit einem defekten Wiederstand in der Netzteilumgebung bereitet mir zur Zeit auch noch Probleme, da ich den Bereich noch nicht kenne.
Ich werde das Chassi einmal ausbauen und Fotos einstellen.
Gruß, Norbert
Einen Schaltplan zu lesen und zu interpretieren, fällt mir schwer.
Ich habe leider wenig Zeit, um mich jeden Tag damit zu beschäftigen, aber die Reparatur kann von mir aus Monate dauern.
Wenn jemand im Raum Düren oder Aachen mir helfen kann, um so lieber.
Für Forumsmitglieder ist es warscheinlich aber auch sehr mühsam, jemandem wie mir zu helfen.
Ich würde mich aber trotzdem über Forumshilfe freuen, z.B. wenn anhand original Fotos mir die Messpunkte und die vorliegende Spannung
mitgeteilt wird.
Der Hinweis mit einem defekten Wiederstand in der Netzteilumgebung bereitet mir zur Zeit auch noch Probleme, da ich den Bereich noch nicht kenne.
Ich werde das Chassi einmal ausbauen und Fotos einstellen.
Gruß, Norbert
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Okt 11, 2013 12:52
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo,
ich habe nun das Chassi ausgebaut und nun stellt sich die Frage, wie man es nun auf den Kopf stellen kann.
Gibt es einfache Möglichkeiten, eine Vorrichtung zu bauen??
Gruß, Norbert
ich habe nun das Chassi ausgebaut und nun stellt sich die Frage, wie man es nun auf den Kopf stellen kann.
Gibt es einfache Möglichkeiten, eine Vorrichtung zu bauen??
Gruß, Norbert
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo Norbert,
ich hoffe du hast die Skalenscheibe abgebaut? Ein Reparaturgestell aus z.B. Dachlatten ist schnell gebaut. Einfach 2 Rahmen zusammenschrauben, einen für rechts, einen für links. Vorsicht mit den empfindlichen Teilen auf der Oberseite (Ferritantenne, Antennenumschaltung)
Die schlechten Kondensatoren siehst du hier auf dem letzten Bild. Nur ein einziger war zu dem Zeitpunkt der Fotos noch nicht erneuert. Du entdeckst ihn vielleicht selbst auf den Bildern der Chassis Unterseite
Saba Freudenstadt 125
ich hoffe du hast die Skalenscheibe abgebaut? Ein Reparaturgestell aus z.B. Dachlatten ist schnell gebaut. Einfach 2 Rahmen zusammenschrauben, einen für rechts, einen für links. Vorsicht mit den empfindlichen Teilen auf der Oberseite (Ferritantenne, Antennenumschaltung)
Die schlechten Kondensatoren siehst du hier auf dem letzten Bild. Nur ein einziger war zu dem Zeitpunkt der Fotos noch nicht erneuert. Du entdeckst ihn vielleicht selbst auf den Bildern der Chassis Unterseite

Saba Freudenstadt 125
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo Norbert,
in aller Regel kann man jedes Saba-Chassis, mind. ab Baujahr 1953, einfach auf die Trafoseite hochkant stellen, eine besondere Vorrichtung ist nicht nötig.
Es sei denn, irgendwer hat mal irgendwann den Gewindestift am Trafo gestohlen, aber auch dann sollte es auf der Pertinax hinterm Trafo sicher stehen.
Freundliche Grüße Otto
in aller Regel kann man jedes Saba-Chassis, mind. ab Baujahr 1953, einfach auf die Trafoseite hochkant stellen, eine besondere Vorrichtung ist nicht nötig.
Es sei denn, irgendwer hat mal irgendwann den Gewindestift am Trafo gestohlen, aber auch dann sollte es auf der Pertinax hinterm Trafo sicher stehen.
Freundliche Grüße Otto
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Lieber Norbert!
Du bist ja von Jupp bereits bestens mit Anschauungsmaterial versorgt worden.
Bevor Du dich nun an die Arbeit machst ein paar gute Ratschläge:
- bevor Du den Lötkolben anschmeisst schau zuerst, welche Werte die zu wechselnden Kondensatoren haben (Kapazität u. Spannungsfestigkeit)
- neue bekommst Du bei Volker (antikradio-restored) der berät Dich auch.
- wenn Du die neuen hast - löte IMMER NUR EINEN AUS und dann den neuen gleich ein - sonst besteht die Gefahr, dass Du Dir selber einen Fehler einbaust.
- - versuche beim Wechseln der Kondensatoren, diese anhand des Schaltplans zu bestimmen - damit Du auch weist, welchen Du gerade wechselst.
- hast Du keinen Schaltplan - Jupp wir Dir sicher helfen.
- versuche, anhand des Schaltplans die Röhrensockelstifte zu identifizieren. Man liest die Stifte von unten - links von der Lücke ist Stift Nr. 1 usw. 2, 3, rechts rum im Uhrzeigersinn.
- nun hast du - wenn Du den Schaltplan anschaust auch gleich die Sollspannungen.
- noch ein letzter Rat - lass NIE das Radio ohne angesteckte Lautsprecher laufen - der Ausgangsübertrager würde es Dir übel nehmen. Der Lautsprecherstecker passt nur in einer - der richtigen - Stellung - SABA eben!!
Wenn Du dir das zutraust- werden wir ihn schon zum Laufen bringen - hoffe ich! Und denke immer dran - Du hast es mit hohen Spannungen zu tun - also Vorsicht !!!!!!!!!!!!
Deine hängende UKW-Taste kommt später dran. Dafür dürfte die Kupplung verantwortlich sein. Aber das sollte dich jetzt noch nicht belasten.
Viel Spass bei der Arbeit!
Du bist ja von Jupp bereits bestens mit Anschauungsmaterial versorgt worden.
Bevor Du dich nun an die Arbeit machst ein paar gute Ratschläge:
- bevor Du den Lötkolben anschmeisst schau zuerst, welche Werte die zu wechselnden Kondensatoren haben (Kapazität u. Spannungsfestigkeit)
- neue bekommst Du bei Volker (antikradio-restored) der berät Dich auch.
- wenn Du die neuen hast - löte IMMER NUR EINEN AUS und dann den neuen gleich ein - sonst besteht die Gefahr, dass Du Dir selber einen Fehler einbaust.
- - versuche beim Wechseln der Kondensatoren, diese anhand des Schaltplans zu bestimmen - damit Du auch weist, welchen Du gerade wechselst.
- hast Du keinen Schaltplan - Jupp wir Dir sicher helfen.
- versuche, anhand des Schaltplans die Röhrensockelstifte zu identifizieren. Man liest die Stifte von unten - links von der Lücke ist Stift Nr. 1 usw. 2, 3, rechts rum im Uhrzeigersinn.
- nun hast du - wenn Du den Schaltplan anschaust auch gleich die Sollspannungen.
- noch ein letzter Rat - lass NIE das Radio ohne angesteckte Lautsprecher laufen - der Ausgangsübertrager würde es Dir übel nehmen. Der Lautsprecherstecker passt nur in einer - der richtigen - Stellung - SABA eben!!
Wenn Du dir das zutraust- werden wir ihn schon zum Laufen bringen - hoffe ich! Und denke immer dran - Du hast es mit hohen Spannungen zu tun - also Vorsicht !!!!!!!!!!!!
Deine hängende UKW-Taste kommt später dran. Dafür dürfte die Kupplung verantwortlich sein. Aber das sollte dich jetzt noch nicht belasten.
Viel Spass bei der Arbeit!
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Ich bin in Nettetal-Breyell, von mir aus kannst Du mit dem Ding auch mal vorbeikommen. Deine Ortsangabe habe ich eben erst gelesen.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
holger66 hat geschrieben:Ich bin in Nettetal-Breyell, von mir aus kannst Du mit dem Ding auch mal vorbeikommen. Deine Ortsangabe habe ich eben erst gelesen.
H.
Na Norbert, dass ist ein Angebot,


Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Okt 11, 2013 12:52
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Vielen Dank für die sensationelle Hilfe.
holger66: Auf das Angebot nach Nettetal zu kommen, würde ich gerne mal zurückgreifen. Ist von mir aus auch keine Entfernung.
Die Ratschläge werde ich befolgen, besonders mit dem Schaltplan macht natürlich Sinn. Ich werde mir eine Warntafel aufstellen, damit ich die Lautsprecher nicht vergesse anzuschließen.
Bei diesem Gerät versuche ich selber die Kondensatoren zu wechseln (als Lerngerät). Ich habe noch zwei hochwertigere Geräte, bei denen ich mich nicht selber rantraue und lieber einen Hausbesuch machen würde.
Sollte ich aber mit dem SABA gar nicht zurechtkommen, nehme ich gerne die Hilfe von holger66 an.
Ich melde mich.
Gruß, Norbert
holger66: Auf das Angebot nach Nettetal zu kommen, würde ich gerne mal zurückgreifen. Ist von mir aus auch keine Entfernung.

Die Ratschläge werde ich befolgen, besonders mit dem Schaltplan macht natürlich Sinn. Ich werde mir eine Warntafel aufstellen, damit ich die Lautsprecher nicht vergesse anzuschließen.
Bei diesem Gerät versuche ich selber die Kondensatoren zu wechseln (als Lerngerät). Ich habe noch zwei hochwertigere Geräte, bei denen ich mich nicht selber rantraue und lieber einen Hausbesuch machen würde.
Sollte ich aber mit dem SABA gar nicht zurechtkommen, nehme ich gerne die Hilfe von holger66 an.
Ich melde mich.
Gruß, Norbert
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hi Norbert,
es ist schön zu lesen, dass auch nach einem jemand mit der Geschichte anfängt. Leider kann ich Dir sagen, es bleibt nicht dabei. Auch wenn mal etwas schief geht, es geht immer weiter und weiter, bis die Sucht so gross ist und man immer neue Chassis braucht.
Ich habe erst vor ein paar Monaten so angefangen, wie Du jetzt, nun habe ich schon ein paar wenige Boliden durch, es macht einfach Spaß, wenn man die Kisten selbst überholt und die dann auch noch laufen.
Die Jungs haben Dir ja schon ettliches an Input geliefert, da halte ich mich zurück, der Freudenstadt sollte aber doch recht dankbar sein. Im Endeffekt musst Du überwiegend auf die Spannungen achten, sowohl beim Messen, als auch beim Berühren. Messen ja, Berühren bitte nicht. Bis hierhin sollte ein Multimeter reichen. Abgleichen würde ich am Anfang noch nicht, da hab ich den Fehler gemacht. Ansonsten bitte kein Kontaktöl (WD40) im Radio verwenden, das hat dort nichts zu suchen, auch bitte keine "Schrauben" festziehen, das sind Trimmer und Spulen, die gehören so.
So, das war noch mein Senf dazu. Die Jungs hier sind eh so hilfsbereit und geduldig, da kriegst Du den Freudenstadt locker wieder hin.
es ist schön zu lesen, dass auch nach einem jemand mit der Geschichte anfängt. Leider kann ich Dir sagen, es bleibt nicht dabei. Auch wenn mal etwas schief geht, es geht immer weiter und weiter, bis die Sucht so gross ist und man immer neue Chassis braucht.
Ich habe erst vor ein paar Monaten so angefangen, wie Du jetzt, nun habe ich schon ein paar wenige Boliden durch, es macht einfach Spaß, wenn man die Kisten selbst überholt und die dann auch noch laufen.
Die Jungs haben Dir ja schon ettliches an Input geliefert, da halte ich mich zurück, der Freudenstadt sollte aber doch recht dankbar sein. Im Endeffekt musst Du überwiegend auf die Spannungen achten, sowohl beim Messen, als auch beim Berühren. Messen ja, Berühren bitte nicht. Bis hierhin sollte ein Multimeter reichen. Abgleichen würde ich am Anfang noch nicht, da hab ich den Fehler gemacht. Ansonsten bitte kein Kontaktöl (WD40) im Radio verwenden, das hat dort nichts zu suchen, auch bitte keine "Schrauben" festziehen, das sind Trimmer und Spulen, die gehören so.
So, das war noch mein Senf dazu. Die Jungs hier sind eh so hilfsbereit und geduldig, da kriegst Du den Freudenstadt locker wieder hin.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Okt 11, 2013 12:52
Re: Instandsetzung Saba Freudenstadt 125
Hallo und Danke für den Zuspruch von Vagabund .
Ich wollte, wie auf den Bildern zu sehen ist, die zwei Elkos tauschen und habe, bevor ich beim Oberen mit einem Seitenschneider den Draht
übergeschnitten habe, mehrere Fotos gemacht.
Nach dem Trennen fiel der rechte Draht einfach herunter und ich bin nun unsicher, ob die fotografierte Position die Richtige war , da der Draht
wohl nicht festgelötet war. Diese Stelle ist auf dem Foto rot umkreist.
Der neue Elko ist doch O.K oder 40V 100µF ?
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Gruß, Norbert
Ich wollte, wie auf den Bildern zu sehen ist, die zwei Elkos tauschen und habe, bevor ich beim Oberen mit einem Seitenschneider den Draht
übergeschnitten habe, mehrere Fotos gemacht.
Nach dem Trennen fiel der rechte Draht einfach herunter und ich bin nun unsicher, ob die fotografierte Position die Richtige war , da der Draht
wohl nicht festgelötet war. Diese Stelle ist auf dem Foto rot umkreist.
Der neue Elko ist doch O.K oder 40V 100µF ?
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Gruß, Norbert
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.