Tesla Tonbandgerät

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Phalos Southpaw »

Gleich vorab, das mit den Kondensatoren hat sich erledigt. Nachdem einer im Netzteil mit lautem Knall explodiert ist, habe ich gleich alle ausgetauscht.

So, das TB habe ich auf dem Flohmarkt für 15€ erstanden. Das Gehäuse war mit einer Art Tapete bezogen und sah durch feuchtigkeit und Farbe schrecklich aus!
Also habe ich ihm einen neuen Anstrich verpasst. Über Geschmack lässt sich streiten, mir gefällts!
Ein Tonband sowie eine Rolle Klebeband zum selberschneiden von Musikstücken war mitdabei.
Anfangs lief der Motor nicht an, aber nach einer einmaligen Starthilfe läuft er nun immer selbstständig an. Der magische Fächer ist eine EM81 und leuchtet noch wie am ersten Tag.
Auch die Tonqualität ist super! Ein Tesla-Mikrofon war auch noch dabei, plus ein Verbindungskabel zum Radio/Plattenspieler.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7452
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von paulchen »

Scheint ja dann dieses Modell zu sein.

http://www.radiomuseum.org/r/tesla_sone ... p_210.html

Nur damit Du weißt, was Du da hast. Wahrscheinlich die Quelle-Variante.

paulchen
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Phalos Southpaw »

Genau, nur hat meines ein Holzgehäuse das mit Tapete überzogen ist.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von weiser_uhu »

sieht ordentlich aus, vorallem auch innen die Verdrahtung sehr sauber...
Wenns nun funktioniert: Schönes Gerät.
Grüße vom
-charlie-
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Phalos Southpaw »

Gibt es für das Gersät noch eine Anleitung? Beispielsweise zum Löschen der Bänder und Neuaufnahmen?
Momentan ist es bespielt mit Aufnahmen von 1979 (Radiosendung).
george_tschechien
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Do Nov 11, 2010 20:14
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: CZ-294 41

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von george_tschechien »

Das Löschen des Tonbands wird doch bei jedem Tondbangerät durch Löschkopf bei Neuafnahme durchgeführt!!! Du wusstest das nicht, oder machst du nur Witze :?: :D
Mit einem Löschdrossel kannst du dann das Tonband gründlich löschen, natürlich vor der Neuaufnahme :twisted:
Morgen schicke ich dir die benötigten Dokumente, die mir vorhanden sind.

Gruss

Georg
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ach? Nein wusste ich nicht, alle beiden andene TB's die ich habe haben eien Funktion um ohne Neuaufnahme zu Löschen.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von weiser_uhu »

Es gibt Geräte - die gaaanz alten, wie z.B. das MTG20 von Stassfurt - das hatte keinen Löschkopf. Dort mußten die Bänder vor dem Neubespielen "in Gänze" mit einer Löschdrossel gelöscht werden.

Das ist aber schon lange her. Kurze Zeit später hatten alle Tonbandgeräte auch einen Löschkopf, der vor dem Aufnahme/Wiedergabekopf angeordnet war. Bei einer Neuaufnahme wurde unmittelbar vor dem Sprechkopf das Band gelöscht, natürlich nur das Stück, was bespielt wird. So konnte man auch mal Einfügungen machen.

Das Löschen und die Vormagnetisierung macht ein HF-Generator, der auf etwa 60kHz arbeitet.

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Ralph »

Da ich im Moment die Photos nicht sehen kann, wie meine übrigens auch nicht, weil picr.de z.Zt. steht, hoffentlich nicht für immer :oops: :wut: , eine Frage zur "Tapete": Wie sieht sie aus? Ein grau changierender papierähnlicher Bezug wäre nämlich original bei Geräten, die kein abgerundetes Gehäuse sondern ein wirklich eckiges haben. Wie meines, hier zu sehen:

Bild



@ Charlie:

Das stimmt nur eingeschränkt. Es gab ein Zurüstteil, den permanentmagnetischen Löschkopf MLT 55 der Firma Willy Koch, der sowohl für das MTG 20, das Topas als auch beim BG 19 genutzt werden konnte. (Ursprünglich war er auch für die Verwendung beim BG 19 eingeführt.) Für die Verwendung beim 20 und beim Topas wurden Distanzscheiben mitgeliefert, damit der Löschkopf in der Höhe einstellbar war. Siehe mal den folgenden Link:

http://www.radiomuseum.org/r/willy_perm ... lt_55.html

Bei mir ist er auf einem BG 19 montiert. Klappte aber nur, wegen der Koerzitivkraft, auf die er hin produziert war, sauber bei den C-Bändern aus Wolfen.

Dieser Löschkopf löscht Halb- und Vollspur, und, weil ab- und zuschaltbar, auch beliebig bespielte Teile aus dem Band. Also aus Praxistauglichkeit der Löschdrossel haushoch überlegen. Klappt aber, wie gesagt, nur bei den C-Bändern vernünftig.

Gruß an euch beide,

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von weiser_uhu »

ja, das stimmt, das kleine runde nachrüstbare Teil. Das hatte einen Dauermagneten in sich, und, je nachdem, wie man ihn auf seiner Achse drehte, konnte man ganzspurig, halbspurig und gar nicht löschen. Wenn man ihn mal vergessen hat zu drehen, und wollte wiedergeben, war natürlich die Szene, die am LK vorbeigelaufen ist, pfutsch :roll: .

Wegen dem mit einem Dauermagneten erzeugbaren Gleichfeld entstand ein höheres Grundrauschen, was man ursprünglich in Kauf nahm. Durch die später eingeführte HF - Löschung war dann dieser "Makel" beseitigt.

Grüße vom
-charlie-

p.s.: Das Gehäuse sieht perfekt aus, ein schönes Farbmuster.
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Ralph »

weiser_uhu hat geschrieben:Wenn man ihn mal vergessen hat zu drehen, und wollte wiedergeben, war natürlich die Szene, die am LK vorbeigelaufen ist, pfutsch :roll: .

p.s.: Das Gehäuse sieht perfekt aus, ein schönes Farbmuster.
Hallo Charlie,

ein bischen Konzentration bei dem, was man so tut, muß ja auch noch sein.... :lol: Das klappt auch bei "modernen" Geräten genauso, wenn man pennt. Und für solche "Höchstleistungen" aus der Abteilung "Fehler, die die Welt nicht braucht" stehe ich auch selber ein. Hinterher ist man klüger und konzentrierter, das sage ich Dir :P .

Jo, das mit dem Gehäuse, das stimmt. Ist aber die Schokoladenseite. An der hinteren, rechten Ecke hat es leider einen Feuchteschaden. Leider ohne ein schrottiges Vergleichsexemplar, dem man den Bezug strippen könnte, nicht wiederherstellbar. Umsomehr auch deshalb, weil das Gerät ansonsten in einem richtig guten Zustand ist. Die Feuchtigkeit hat wirklich nur an dieser einen Ecke zugeschlagen und sich positiverweise nicht ins Innere gefressen.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Phalos Southpaw »

Genau so sah es aus. Aber ich fand es schrecklich zudem war es in schlechtem Zustand.
Und mei, für 15€ so viel bekommt man mindestens allein für die verbauten Röhren.
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Ralph »

Das war aber sehr zeittypisch. Weshalb ich auch nicht auf die Idee käme, es zu überstreichen...

Nur Löschen oder Löschen/Aufnehmen geht eigentlich ganz einfach. Auf der rechten Seite (von vorne) ist bereits alles vorhanden. Ein Drehregler, bei Aufnahme für die Aussteuerung (bei Wiedergabe die Lautstärke), der Aufnahmeknopf (der kleine quadratische mit dem Punkt in der Mitte) und der Schiebeknopf mit dem Pfeil nach rechts, der auch die Abspieliung einschaltet.

Nur Löschen: Aussteuerungsregler auf Null stellen, Aufnahmeknopf drücken und den Schiebeknopf betätigen. Das Band läuft los und löscht ohne neue Aufnahme die vorhergehende.

Neu Aufnehmen (inkl. Löschen): Aufnahmeknopf drücken, die hinzugefügte Tonquelle mit dem Aussteuerungsregler aussteuern, und den Schiebeknopf fürs Laufwerk betätigen. Das Gerät nimmt dann auf und löscht gleichtzeitig die vorhergehende Aufnahme. Das funktioniert deshalb, weil der Löschkopf räumlich vor dem Kombikopf (Aufnahme- und Wiedergabekopf) sitzt.

Bei dem Gerät ist es auch sinnvoll, auf die Schmierung aller Lager zu achten. Häufiger stehen Lager aufgrund des hohen Alters etwas fester. Das belastet nur Motor und Antriebsriemen unnötig, obwohl die Riemen östlicher Bauart, wenigstens nach meinem Sammelergebnis, weniger zur Selbstzerlegung neigen als bei manch altem Westgerät. Trotzdem, den Anfängen sollte gewehrt werden :lol: .

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Phalos Southpaw »

Wenn ich den Knopf mit dem Punkt in der Mitte aktiviere bleibt das Band stehen.
Ich dachte es sei ein Art "Pause"-Knopf da er mechanisch das Band anhält.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Tesla Tonbandgerät

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe mal ein bisschen experimentiert und geschaut. Der Knopf mit dem Punkt macht nichts weiter außer mechanisch das Band anzuhalten (Gegenrolle zum Antriebsrad wird ausgekoppelt).
Zum Löschen und/oder Wiederaufnehmen muss ich den Knopf links mit dem Mirkofonzeichen drücken.

Wozu sind eigentlich die drei Knöpfe M, R und G?
Schaltet man dort zwischen den drei DIN-Buchsen für Mikro (M), Radio (R), und Plattenspieler (G) um?