verbasteltes B2D23A Chassis

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von achim1 »

Hallo Leute,
hab heute ein ersteigertes Chassis einer B2D23a bekommen. Eigentlich war ich auf die Röhren scharf, doch es waren keine dabei. Naja - egal.
Beim näheren Hinsehen packte mich dann das Grausen. Die Sicherung war durch eine 3A Type ersetzt, die Buchse für den Zweitlautsprecher fehlte komplett.
Die Kabel der Skalenlämpchen waren am Trafo abgeknipst, dafür war das Kabel der Lautsprecherbuchse das zum AÜ führt, an die Skalenlämpchen gelötet.
Die kabel zum Gleichrichter waren abgelötet und hingen irgendwo rum.

Super - hab das erst mal soweit in Ordnung gebracht, einen Röhrensatz eingesteckt und einen kurzen Einschaltversuch unternommen. Röhren glühen, langsam kam Leben in den Lautsprecher. Auf UKW stark verzerrter schelchter Empfang mit heftigem Brumm. Dann plötzlich Stille. Skalenlämpchen brennen weiter, aber etwas dunkler.
Stecker raus und Fehler gesucht. Dabei fiel mir auf, dass der Trafo ziemlich heiss war. Nicht kritisch aber doch deutlich zu warm, ich schätze so 60°C. Trafo abgelötet, Spannung gemessen, scheint zu passen.
Also vermutlich irgendwo eine Überlastung. Siebelko verdächtigt und ausgetauscht. Keine Änderung. Spannung am Siebelko steigt nur sehr langssam und auch nur bis 260 Volt, fällt dann plötzlich auf 150V ab. Gleichrichter getauscht, Trafo ganz abkühlen lassen, erneuter Einschaltversuch. Siehe da, kristallklarer Empfang ohne Brumm auf UKW - aber der Trafo wird wieder heiss. Abgeschaltet.

Meine Vermutung: Entweder war ursprünglich der Elko hinüber oder der Gleichrichter wodurch der Trafo so überlastet wurde, so dass er irgendwo unter Belastung einen Schluss bekommt.
Warum der Vorbesitzer die Skalenlämpchen an den AÜ gelötet hat bleibt ein Rätsel.
Ich werden den Trafo nochmal ablühlen lassen und ohne jede Last einschalten. Mal sehen was passiert.

Ich wüsste jetzt nicht, wo im Radio selbst noch ein Fehler liegen könnte. Die B2D23A hat eigentlich keine Problemkondis mehr. Da der Klang und der Empfang einwandfrei waren, schließe ich auch die Elkos und den Parallelwiderstand aus. Ausserdem dürften die keine Überlastung des Trafos hervorrufen.
Ich tippe daher auf den Trafo selbst. Würdet ihr das auch so sehen? Leider hab ich keinen Trafo zum eben mal Tauschen.

Danke und Gruß,
Achim
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von saarfranzose »

hast du Stromaufnahme kontrolliert? Evtl. einmal mit und einmal ohne gestecker ECL86. Alternativ bei gestecker ECL86 die Katodenspannung (4,4V) überprüfen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von tubefan »

Moin Achim,

mess doch mal den fließenden Strom primär und sekundär am Trafo und vergleich den
mit den angegebenen Werten auf dem Plan. Wenn der passt wird wohl der Trafo
beschädigt sein, obwohl 60° noch im Rahmen liegen.
Die Skalenlämpchen am AÜ sollten wohl eine Lichtorgel werden, sehr originell...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von Vagabund »

Mal allgemein zu den Temperaturen am Trafo. Ich hab das mal überprüft mit einem Temperatur-Sensor.
Ich persönlich (alles subjektiv) kann bei 45°C den Finger noch auf dem Trafo lassen.
Bei 50°C ist die Schmerzgrenze erreicht, es wird schon unangenehm.
60°C kann ich nicht mehr anfassen.

Ich dachte immer es geht bis 60°C, aber teste das nun immer so.
Wenn ich den Finger drauf liegen lassen kann, ist der Trafo in Ordnung und hat nur "Betriebstemperatur".
Kann ich nicht mehr drauflangen, sollte man den Trafo genauer überprüfen.

Nur mal mein Senf zur Temperatur.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von Elko »

Hallo Achim!

Hatte mal bei einem Körting Brillant auch einen sog. "Hitzeverdacht"!
Hab deswegen eine Anfrage gestellt - aber lies selbst:

Danke Gery für die rasche Antwort.

Nur noch die Frage zur Trafotemperatur. Wo würdest Du da die Schmerzgrenze sehen.
Überlastet ist er laut Messung mit den 76 mA ja nicht!

_________________
Mit Röhrengruß Martin

Antwort von Gery:Die Schmerzgrenze ist genau die Grenze bei denen ich mir die Finger verbrenne, und das geht auch für die Trafos in Ordnung, die Trafos halten da schon einiges aus.


Anmerkung:
Das Benehmen von Gery war nicht aktzeptabel - aber fachlich, so glaub ich, hat er was drauf.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von achim1 »

Danke für die Antworten - werde heute abend mal Spannungen und Ströme messen.
Da ich viele Philettas habe, weiss ich dass diese Temperatur keinesfalls normal ist. Irgendwas ist faul. Ich frag mich nur, wo der Stromfresser sein könnte, wenn es nicht der Trafo selbst sein sollte.
Sicher weiss ich bis jetzt nur, dass es die Wicklung für die Lämpchen und die Röhrenheizung nicht ist.
Das Einfachste wäre es wohl, einen Trafo aus einer anderen Philetta auszubauen und mit dem zu testen.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von paulchen »

Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Achim,

geschätzte Temperatur ist immer grenzwertig. Insofern mal die Temperatur messen, ich möchte mein Ferntermometer nicht mehr missen und günstig war es auch noch.

Ansonsten, was sagt der Trafo den wenn Du den im Leerlauf betreibst? Dann mal nur Heizung etc., dann komplett.

Fragende Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von achim1 »

Peter, er wird zu heiss, da brauch ich nichts messen. Aber genau den Leerlauftest werde ich heute Abend machen.
Klar kann ein Trafo 50°C haben und auch aushalten, aber kein Philetta-Trafo ist jemals so warm geworden und vermutlich hätte er sich ja auch noch weiter erwärmt. Ich hab ja dann den Stecker gezogen. Der Trafo brauchte zum Aufheizen lediglich 1-2 Minuten. Das ist definitiv nicht normal.

@ Paulchen: Schade, schon beendet. Der Preis ist gut. Ich will ja auch gar keine Philetta mehr - hab doch schon so viele. Aber manchmal kann man es halt nicht lassen.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Achim,

das ist definitiv nach der kurzen Zeit nich normal, war halt eine Idee.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von paulchen »

Das die Philetta weg ist, war anzunehmen. Preiswert genug war sie ja. Hätte sie ja auch kaufen können, aber diese Geräte interessieren mich nun mal nicht die Bohne :mrgreen:

Der Fehler wird sich aber finden lassen denke ich.

paulchen
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von achim1 »

Es war der Trafo, obwohl die Messungen nicht unbedingt darauf schließen ließen. Spannung im Leerlauf einwandfrei, keine Erwärmung. Stromaufnahme unter Last war nicht genau zu klären, da die Messwerte permanent pulsieren. Also Trafo ausgebaut und einen aus einer anderen Philetta rein. Alles OK. nichts wird warm, Radio läuft einwandfrei. Ein anderer Fehler wäre mir lieber gewesen. Ein Ersatztrafo wird schwer zu bekommen sein.
Danke für Eure Kommentare und Anregungen.

Gruß,
Achim
c4mobil

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von c4mobil »

Hallo Achim,

Ich hatte letzte Woche mit jemanden Kontakt, der eine B2D13A geschlachtet hat.
Von ihm hab ich meine lang ersehnte Skalenscheibe bekommen.
Er hat evtl. einen Trafo. Da müßt ich dann nochmal Kontakt aufnehmen.
Soll ich das tun und vor allem passt der?

Gruß, David
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von Audion »

achim1 hat geschrieben:Es war der Trafo, obwohl die Messungen nicht unbedingt darauf schließen ließen. Spannung im Leerlauf einwandfrei, keine Erwärmung. Stromaufnahme unter Last war nicht genau zu klären, da die Messwerte permanent pulsieren. Also Trafo ausgebaut und einen aus einer anderen Philetta rein. Alles OK. nichts wird warm, Radio läuft einwandfrei. Ein anderer Fehler wäre mir lieber gewesen. Ein Ersatztrafo wird schwer zu bekommen sein.
Danke für Eure Kommentare und Anregungen.

Gruß,
Achim
Hallo Achim,

hätte mich ansonsten auch gewundert.

meine B2D23A wird auch im Dauerbetrieb gerade mal leicht handwarm, was wohl den

Normalzustand darstellt.

Grüße

Audion
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: verbasteltes B2D23A Chassis

Beitrag von achim1 »

Hallo David,
das wäre super nett wenn du das machen würdest. Der Trafo der 23A und der 13A sind identisch.

Gruß,
Achim