Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von SABA78 »

Hallo Freunde.

Vor zwei oder drei Jahren konnte ich ein Meersburg 7 Automatic im Tausch gegen ein defektes Grundig TK145 und eine Philetta BD243 bekommen.

Der Anodenstrom durch EL84 und die Primärseite des AÜ war zu hoch, richtete aber keinen Schaden an. Der Übeltäter, einer der vielen Teerkondensatoren war schnell ausgemacht. Ich habe damals alle Teerkondensatoren und die Elkos getauscht. Seit dem spielt der Empfänger wieder einwandfrei.
Empfang und Klangwiedergabe sind wirklich toll.

Leider funktioniert die Automatik nicht. Ich habe die Motorkondensatoren getauscht und über Ersatzschaltungen die alten Werte nachgebildet. Beispielsweise habe ich anstelle des 350nF-Kondensator eine kleine Lochrasterplatine mit 3x100nF, 47nF und 3,3nF parallelgeschaltet eingebaut.

Wenn ich die Wippe betätige, rastet diese nicht ein, der Motor bekommt Energie, das kann man am Senderdrehknopf spüren, läuft aber nicht. Der Strom durch die Wicklungen ist wohl zu niedrig. Wenn die Wippe nicht betätigt, kann man feststellen, wenn man den Drehknopf der Abstimmung leicht bewegt, daß die Feinabstimmung die Sendermitte ausregeln will. An manchen Positionen der Skala dreht der Motor auch mal einen Zahn auf dem Ritzel weiter.
Zusammengefasst heißt das: Motor bekommt keine Energie, Wippe rastet nicht ein.

Die Stummschaltung funktioniert übrigens. Auch den Motor habe ich komplett zerlegt, entrostet, geschmiert und den Läufer blankpoliert. Der Motor ist also einwandfrei. Auch die ganze Seilmechanik usw. ist leichtgängig. Der Fehler scheint also elektronischer Natur zu sein. Die Wicklungen des Motors habe ich damals auch geprüft, alle haben nahezu den gleichen Wicklungswiderstand und sind mit Werten anderer Motoren identisch.

Ich habe leider nur noch eine Ersatz-ECL80, deren Zustand ich nicht kenne. Mit ihr tut sich auch nichts. Auch habe ich mehrere EABC80 versucht, ohne Erfolg.
Außerdem habe ich die Spannungen, die im Schaltplan angegeben sind alle nachgemessen.
Mit folgenden Ergebnis:

EL84, Stift 7: 226V (soll 265V)
EL84, Stift 9: 213V (soll 230V)

EF86, Stift 6: 80V (soll 70V)
EF86, Stift 3: 61,4V (soll 65V)

EBF89, Stift 6: 202V (soll 220V)
EBF89, Stift 1: 73V(auf LMK) (soll 70V)

EF89, Stift 7: 208V (soll 215V)
EF89, Stift 8: 26V (bei UKW) (soll: 80V (bei Mittelwelle))

ECH81, Stift 6: 211V (soll 225V)
ECH81, Stift 7: 105V(LMK) (soll: 85V)

ECL80, Stift 1: 185V (soll 180V)
ECL80, Stift 6: 254V (soll 260V)
ECL80, Stift 8: 183V (soll 185V)

EABC80, Stift 9: 270V (soll 180V) mit oder ohne Suchlauf und mit Schnellauf

Mit meinem Latein bin ich jetzt am Ende. Ich möchte die Kiste erst zusammenbauen, wenn alles funktioniert.

Ich hoffe, daß jemand von Euch einen Lösungsansatz hat, der mir weiterhelfen könnte.

Vielen Dank schonmal von hier.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von eabc »

Moin moin Daniel,
der fehlende Spannungsabfall an der Anode der EABC80 ist wohl auch dem fehlenden Stromfluß (Anodenstrom) zu zu schreiben, hier wäre wohl der Fehler im G1 (Steuergitter) Kreis zu suchen.
Vorausgesetzt die Röhre ist noch brauchbar !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von olli0371 »

Hi,

hängt an PIN 9 nicht die Magnetspule?
Ich meine ja - wenn du im Suchlaufbetrieb 270 V misst, dann wird die Röhre nicht durchgesteuert weil g1 seitig das Signal fehlt oder die Triode ist so verbraucht, dass sie den nötigen Haltestrom nicht mehr bringt.

Also - erst Massnahme wäre das Tauschen der EABC gegen eine Neue oder eine sehr gut geprüfte.

Gruss
Oliver

PS da war jemand schneller (-;
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
PJ.
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Mo Aug 01, 2011 15:09
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Sosnowiec, Poland

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von PJ. »

Did you replace diode which rectifies voltage to the screen grid? Without tuning tube is cut off by negative voltage from power supply. Then, if you press the rocker, on second winding of the engine there's alternating voltage and part of it is going through C117, diode Gr3 and R104 to the grid of EABC. As diode rectifies it, this positive voltage superimposes negative voltage and tube conducts current through solenoid.
I hope you understand me.
Maybe it would be easier to locate now? You should check if you have voltage 25V during search and that diode Gr3.
But of course, if something's wrong in the ECL80 circuitry, there won't be any voltage (or it will be too small) on the grid of EABC80.

Best regards
Piotr
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von SABA78 »

Hallo, Danke für Eure Hilfe.

Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß ich auch die Dioden gegen 1N4007 getauscht habe.

@ Piotr: I forgot to write that I've had already replaced the old diode with 1N4007 diode. Thx for your comment :-)

Ich habe fünf EABC80 versucht. So schlecht können die doch alle nicht gewesen sein.

Ich muss unbedingt mal mein Röhrendepot prüfen. Dazu bräuchte ich jemanden in der Nähe von Mainz, der ein Röhrenprüfgerät hat :?

Was kann ich jetzt ohne Teströhren machen? :?

Schönen Sonntag.

Nachtrag: Ich werde jetzt alle EABC80, die ich noch habe im Gerät durchtesten...

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von eabc »

Wie hoch ist die neg. Gitterspannung an Pin 8 der EABC80 ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von SABA78 »

Hallo EABC.

Die Spannung gegen Masse beträgt -12V. Bei Betätigung der Wippe -1,1V
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von SABA78 »

Nachtrag:

Mittlerweile habe ich meine fünf EABC80 nochmals durchprobiert. Mit der Lorenz EABC80, die ich mit dem Gerät bekam (die ist sicher nicht die erste im Gerät) bleibt die Wippe mittlerweile in linker Richtung hängen. Mit meiner einzigen Ersatz-ECL80 läuft der Motor im Suchlauf zwar nicht, dafür aber, wenn auch gequält und sehr langsam, im Schnelllauf.

Ich werde wohl nicht um gute Referenz-Röhren herumkommen. Scheint so, als wären die Röhren im Gerät doch schon sehr müde, genau wie meine Teströhren.

Die Spannungen zwischen Motorwicklung und C117 weichen nur um ca. 3-5V vom Schaltplan ab. Bei den ersten Messungen gestern hatte ich übersehen, daß hier Wechselspannungen anliegen. Das kommt davon, wenn man ein System nicht (ganz) versteht :mrgreen:.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von Otto »

Hallo Daniel,

Du hast nicht erwähnt, dass Du die Kontakte an der Wippe geputzt hast, auch nur geringe Übergangswiderstände an diesen Kontakten können zum Nichtfunktionieren der Automatik führen.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Probleme mit der Automatic beim Meersburg 7

Beitrag von Elko »

Hallo Daniel!

Ich denke, Du solltest die ECL 80 gegen eine neue und nicht gegen eine Gebrauchte auswechseln, von der du nicht weist, was die schon mitgemacht hat.
Die Motorsteuerröhre ECL80 ist eine sehr hochbelastete Röhre.
Der Suchlaufmotor an meinem Meersburg, den man anfänglich bei der Senderscharfstellung leicht aus dem Mittel drehen konnte, war nach dem Einsetzen einer neuen VALVO ECL 80 nicht mehr zu erkennen.
Auch möchte ich Dich auf diesen Beitrag im rm.org hinweisen:

http://www.radiomuseum.org/forum/repara ... erung.html
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin