Würde etwas mehr da stehen,wie ein hersteller und Typ des Gerätes,ich denke,dann würde besser geholfen werden können wie nur mit dem Bildchen. . Ich geh ja auch nicht mit irgendeinem Ersatzteil von irgend einem fahrzeug,und frage nach,wovon das ist
danke für Deine kurze und präzise Ausführung! Immer wieder eine Freude von Dir zu hören!
Das es 470nF sind wusste ich, kann man auch messen. Aber Folie und SIEMENS waren die Aussagen die ich brauchte.
@amiga3000
Es ist doch klar ein Kondensator zu erkennen. Was nützt das Gerät aus dem er stammt?
Oder hilft es Dir weiter das der C in einem LANGNER DCP-1 steckt?
Siemens MKH = Folie-C Polyester als Dielekrium. (gewissene Temperaturabhängig und nicht verlustarm* )
Das ist kleinste MKT-Kondensator die ich kenne, eine Nachteil: offene Bauform, anfälliger als vergossene Typ.
Allerdings ist solcher ohne blaue Lack an Seite prima zum umlöten zum axiale Kondensator (!)
Grüss
Matt
* MKT Kondensator wird an Royerwandler extrem überhitzt.