Kondensator

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Mummeluck
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jul 25, 2012 20:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin

Kondensator

Beitrag von Mummeluck »

Hallo,

kennt jemand, anhand des Bildes, den Typ und eventuell den Hersteller?


Bild

Gruß


Heiko


--- Und weisst du keinen Rat, nimm Draht! ---
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Kondensator

Beitrag von amiga3000 »

Würde etwas mehr da stehen,wie ein hersteller und Typ des Gerätes,ich denke,dann würde besser geholfen werden können wie nur mit dem Bildchen. :roll: . Ich geh ja auch nicht mit irgendeinem Ersatzteil von irgend einem fahrzeug,und frage nach,wovon das ist :roll:
Mfg.
Mario
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Kondensator

Beitrag von Funkschrotti »

Es steht ja das meiste drauf, also 0,47 µF / 100 V, der Hersteller ist Siemens.
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: Kondensator

Beitrag von Vam-Bier »

Also ich lese hier 47µF 100V :Gruß aus Dresden vom Ulli
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Kondensator

Beitrag von olli0371 »

Hi,

dies ist ein Fokienkondensator mit 0,47uF und 100V Spannungsfestigkeit.

Gruß
Oliver

(47 uF wäre aufgrund der Kapazität normalerweise ein Elko - dazu fehlt hier die Angabe der Polarität )
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4251
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kondensator

Beitrag von BugleBoy »

Ganz einfach: Vorzeichen ist auch als Komma missgebraucht

in diese Fall : µ47 = 0,47µ, Rest kann ihr ausdenken...


DIese Kondensator nenne ich : Siemens Schnittkuchen..

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
Elektrostefan158
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 408
Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Kondensator

Beitrag von Elektrostefan158 »

Genau so ist es.
Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
Mummeluck
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jul 25, 2012 20:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin

Re: Kondensator

Beitrag von Mummeluck »

@BugleBoy
Hi Matt,

danke für Deine kurze und präzise Ausführung! Immer wieder eine Freude von Dir zu hören!
Das es 470nF sind wusste ich, kann man auch messen. Aber Folie und SIEMENS waren die Aussagen die ich brauchte.

@amiga3000
Es ist doch klar ein Kondensator zu erkennen. Was nützt das Gerät aus dem er stammt?
Oder hilft es Dir weiter das der C in einem LANGNER DCP-1 steckt?


Dank auch an alle Anderen die geschaut haben!


Gruß


Heiko


--- Und weisst du keinen Rat, nimm Draht! ---
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4251
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kondensator

Beitrag von BugleBoy »

Genauere Daten kann ich geben, Heiko.

Siemens MKH = Folie-C Polyester als Dielekrium. (gewissene Temperaturabhängig und nicht verlustarm* )
Das ist kleinste MKT-Kondensator die ich kenne, eine Nachteil: offene Bauform, anfälliger als vergossene Typ.
Allerdings ist solcher ohne blaue Lack an Seite prima zum umlöten zum axiale Kondensator (!)

Grüss
Matt

* MKT Kondensator wird an Royerwandler extrem überhitzt.
すみません
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Kondensator

Beitrag von achim1 »

Wenn der 47µ hätte, wäre er wohl so groß wie eine Faust.....