Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
eheim
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jul 27, 2009 17:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Oldenburg

Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von eheim »

Hallo
Ich hab einen Grundig 1400 , vom Nachbarn bekommen ,der Jahrelang
sein dasein auf dem Dachboden fristete ,aber Top erhalten,lag im Karton
nur,keine Funktion,aufgeschraubt ,hinterste der 3 Sicherungen 1A am Trafo,durch,
ersetzt durch eine neue,er funktionierte ,ausgeschaltet ,angeschaltet,Sicherung wieder durch,neue Sicherung ,und er Brummt nur noch,sonst nichts,ausser das er anfängt heiß zu werden,und zu rauchen hinter der Stromstecker,sofort ausgemacht.
Woh fang ich da an zu suchen,kann mir jehmand helfen,bin da ziemlich ratlos,
Gruß aus Bad Zwischenahn :(
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von Bosk Veld »

Das ist der Netztrafo, der qualmt.
Si1 ist auf der Netzseite. Nimm mal die Si2 raus; falls es nach dem Einschalten nicht qualmt, liegt die Ursache in der nachgeschalteten Elektronik. Falls doch, hat der Trafo einen Windungsschluß. Dann brauchst Du auf jeden Fall einen neuen.
Das Gerät läuft auch mit 12 V Gleichspannung (eckige Buchse). Probier das doch mal aus. Wenn's läuft, ist wenigstens die Elektronik noch in Ordnung, und Du kannst das Radio damit betreiben, bis Du einen neuen Trafo hast.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
eheim
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jul 27, 2009 17:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Oldenburg

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von eheim »

Hallo
Dank für die schnelle Antwort
bin etwas weiter ,der Trafo ist OK ,geraucht hat Wiederstand D601,
ganz schwarz,zufällig ne Ahnung welche leistung der hat,ist halt ganz schwarz
und hab keinen schaltplan,werd auch erst die Kondensatoren tauschen ,auf der Platine,
obs das war?
Intressant ist der 4700uf 25V ,- ist über 3 aussenanschlüsse angeschlossen
und + in der mitte ist auf der Platine in der Lötspur eine 1 mm unterbrechung
die auch orginall aussieht,ne Ahnung, was das für einen Sinn das hat.
Gruß
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von eabc »

Hallo ?,
die D601 diese Bezeichnung sollte die eigentlich schon einen Hinweis auf das Bauteil geben, D= Diode; R= Resistor.
Diese Diode ist zum Schutz der Falschpolung am Fremdspannungseingang ihr folgt eine Schmelzsicherung
Ihr Defekt ist momentan nicht die Ursache für den kurzen.
Schreibe mir in einer PN deine E-Mail Adr. dann sende ich dir das S.M.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von Bosk Veld »

Ich habe hier mal das Netzteil eingescannt.
http://up.picr.de/16486756zt.jpg
Daß die Diode verschmaucht ist, hat wohl eine andere Ursache.

Gruß, Frank

Hups, da war einer schneller.
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
eheim
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jul 27, 2009 17:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Oldenburg

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von eheim »

Hallo
Danke für die schnellen Antworten,werd erstmahl die Teile besorgen ,und dann schaun wir mahl ,sag was draus geworden ist.
nur, muß ich den 4700 uf überhaupt austauschen,welchen sinn hat der ,mit der unterbrechung im Anschluß,?
Gruß
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ich würde es erst mal mit Batteriebetrieb versuchen oder ein Regelbares Netzteil anklemmen und den Strom messen,dann kannst du den Fehler einkreisen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
eheim
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jul 27, 2009 17:44
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Oldenburg

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von eheim »

Hallo
Danke für die antworten und für den Schaltplan
Hab neue Kondensatoren besorgt, und alle grösseren ausgetauscht,
auf der Netzteilplatine ,und es funktioniert alles wunderbar.
Danke für die Tips
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Weltempfänger Grundig 1400 Defekt ?

Beitrag von hf500 »

Moin,
der 4700µF/25V-Elko ist ein Typ, der auf einem dreibeinigen Standring steht? Nachmessen, ob er Kurzschluss hat, das kenne ich irgerndwie aus Grundig-Koffergeraeten.
Originalersatz wird man nicht mehr bekommen, wenn man einen normalen radial bedrahteten Elko nimmt, ist darauf zu achten, dass die drei Minusanschluesse des fortgefallenen Standringes miteinander verbunden werden. Der Elko bildete nicht selten mit allen Anschluessen den Massepunkt des Netzteiles. Alternativ hebelt man den Standring vom alten Kondensator ab (wenn dessen Becher draufgestellt und angeschweisst wurde), das geht leicht, weil sich Alu mit verzinntem Kupfer schlecht schweissen laesst. Dann stellt man einen neuen axialen Elko passenden Aussendurchmessers mit der Plusseite auf den Ring, verbindet den Minusdraht mit dem Ring und baut das Ganze wieder ein. Passt wie Original.

73
Peter