DKE 38 - Lautsprecher

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

habe letztens einen DKE 38 geschenkt bekommen. Ihm ist beim Lautsprecher übel mitgespielt worden. Der Stoff ist unrettbar zerfetzt, schlimmer hat es den Lautsprecher erwischt. Die Membran ist an der Sicke zu gut 60 % abgerissen. Außerdem ist sie stark geknittert. Der Versuch mit Seidenpapier und Pritt-Latexkleber (Tipp aus einem anderen Thread zur Lautsprecherreparatur) zu kleben, brachte nicht den erhofften Erfolg. Im Gegenteil - an den Behandlungsstellen mit dem Kleber ist die Membran verhärtet und das Seidenpapier habe ich auch wieder ablösen müssen.

Als Alternative hätte ich einen im Durchmesser etwa gleichgroßen 4 Ohm-Lautsprecher zur Verfügung. Dazu könnte ich einen Ausgangsübertrager mit einer Primärimpedanz von 3,2-12,4 kOhm verwenden.

Und hierbei ergibt sich mein Problem. Der Original-DKE-Lautsprecher hat ohmmäßig rd. 2000 Ohm. Beim Übertrager messe ich bei den einzelnen Abgriffen nur rd. 130 - 340 Ohm. Nach dem ohmschen Gesetz würde der dann fliessende Anodenstrom den für die VCL zulässigen um ein Vielfaches überschreiten.

Was ist nun zu tun? Einen Originallautsprecher in der Bucht für viel Geld ersteigern, kann ich diesen Übertrager verwenden oder gibt es vielleicht einen anderen Lösungsvorschlag ?

Sicher werden einige Experten hier im Forum wegen dieser Frage ungläubig den Kopf schütteln, aber ich finde im Moment auch im Netz in Beiträgen zum DKE keine Antworten auf meine Fragen.

Da der DKE äußerlich einschließlich Rückwand intakt ist, die vorhandenen (toten) Kondensatoren und Widerstände schon neu befüllt bzw. ersetzt wurden und auch die Röhren bei einer Prüfung einen guten Eindruck machen, möchte ich das Gerät wieder in einen spielfähigen Zustand versetzen. Ja, wenn da nicht das Lautsprecherproblem wäre.

Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von radiobastler »

Zum Übertrager ist zu sagen, das der gemessene Widerstand mit Gleichspannung ermittelt wurde. Die Impedanz des Übertragers ist aber bei Wechselspannung ermittelt. Eine Spule ist ein frequenzabhängiger Widerstand, der mit steigender Induktivität ebenfalls steigt. Diese Impedanz ist soweit ich weiß auf 1000Hz bezogen. Das kann mit deinen gemessenen Werten schon hinkommen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Stefan,

danke für die Erklärung, sie leuchtet mir ein, sofern es die reine Widerstandsmessung der Spulen und die Angaben auf dem Übertrager betrifft.
Unklar sind mir trotzdem das gleichspannungsmäßige Zusammenspiel zwischen VCL 11 und dem Lautsprecher. Der 2 kOhm-Wert der Lautsprecherspule bestimmt doch auch den Arbeitspunkt und somit den Anodenstrom der Endröhre, wenn kein Signal anliegt. Wenn ein kleinerer Widerstand im Anodenkreis liegt, müßte der Anodenstrom doch höher sein. Oder sehe ich hier etwas falsch?

Ich muss mal im Netz suchen, wo theoretische Abhandlungen zu diesem Thema zu finden sind. Man kann dabei nur klüger werden.

Nochmals danke für Deine Hilfe.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von radiobastler »

Mess doch mal den Gleichstromwiderstand des Lautsprechers.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von radiobastler »

Ich habe mal ins Datenblatt geschaut. Die VCL11 hat einen Innenwiderstand, bei 200V Anodenspannung, von 70kOhm. Das ergibt ca. 28mA. Hierbei habe ich den Außenwiderstand (Lautsprecher, Übertrager) nicht berücksichtigt. Laut Kennlinie dürfte der ideale Arbeitspunkt bei ca. 20mA sitzen. Das passt also ganz gut.
Bei deiner Rechnung hast du den Ri der Röhre nicht bedacht.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von Fuxs »

Hallo Jürgen,

Da immer wieder auch komplette Lautsprecher für den DKE im bekannten Auktionshaus zu finden sind, würde ich an Deiner Stelle vielleicht doch über den Kauf nachdenken. Die Vorteile wären neben der Zeitersparnis auch der erhöhte Sammlerwert sowie die Freude an einen top restaurierten Gerät. du müsstest nur schauen, ob Du einen DKE38 hast, bei dem der LS mit kleinen Metallblechen gehalten wird oder eine spätere Version, bei dem der LS direkt fest geschraubt wird (an den Ohren).

Schau mal:

LS mit Ohren für die Sparversionen
http://www.ebay.de/itm/Lautsprecher-neh ... 1e8312c19e

LS für den DKE38
http://www.ebay.de/itm/Lautsprecher-ori ... 485cd19c9d

Lg Holger
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Stephan und Holger,

danke für Euere Hnweise.
Es stimmt, ich habe den Innenwiderstand der VCL nicht berücksichtigt. Bei Jogi habe ich Hinweise zur Dimensionierung von Endstufen gefunden. Man sollte sich an den Kennlinien der Röhre orientieren und damit den Arbeitswiderstand der Endröhre bestimmen. Dort wird auch ausdrücklich darauf verwiesen, dass der ohmsche Widerstand der AÜ-Primärwicklung niedriger als die Impedanz ist.

Die Angabe zum Spulenwiderstand des Lautsprechers (2 kOhm) und des vorhandenen AÜ wurden übrigens mit einem Multimeter (also Gleichstrommessung) ermittelt.

Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen, habe ich mich zum Kauf eines Originallautsprechers (ohne "Befestigungsohren") im Netz entschlossen.
Danke Holger für Deine Links.

Wenn der DKE fertig ist und auch richtig funktioniert, melde ich mich nochmals.

Beste Grüße
Jürgen
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von Fuxs »

Lieber Jürgen,

Du wirst staunen, wie gut der Empfang eines restaurierten DKEs sein kann. Wichtig ist, dass du eine schöne lange Drahtantenne (Klingeldraht reicht) hast und auch eine gute Erde. Mach doch mal Bilder von Deiner Restauration, wenn Du Lust hast.

Liebe Grüße
Holger
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von radiobastler »

Fuxs hat geschrieben:Lieber Jürgen,

Du wirst staunen, wie gut der Empfang eines restaurierten DKEs sein kann. Wichtig ist, dass du eine schöne lange Drahtantenne (Klingeldraht reicht) hast und auch eine gute Erde. Mach doch mal Bilder von Deiner Restauration, wenn Du Lust hast.

Liebe Grüße
Holger
Das kann ich bestätigen. Eine gute Erde zu finden ist aber nicht einfach. Bei mir ging das an der Steckdose, aber seit einigen Monaten brummt es. Den Ortssender bekomme ich aber auch ohne Erde.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Umbau eines DKE auf einen dynamischen Lautsprecher ist nicht zu empfehlen, weil dynamische Lautsprecher einen schlechteren Wirkungsgrad haben als der im DKE original verbaute Freischwinger-Lautsprecher. Er würde damit deutlich leiser spielen.

Lutz
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von Fuxs »

Zur Überbrückung der Restaurationszeit hier mal ein Video von mir, dass ich an einem Sonntagmittag vor fünf Wochen aufgenommen habe. Bei meinem DKE wurde jedoch die VCL gegen 2 Wehrmachtsröhren ersetzt. Der Empfang ist aber trotzdem ok. Meine Antenne waren lediglich 40m Klingeldraht als Viereck am Boden gespannt.

Link:
http://www.vidup.de/v/C3rW6/

Liebe Grüße
Holger
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

heute habe ich den DKE fertig gemacht und er funktoniert, hurra. :super:
Doch der Reihe nach:
Gestern kam der Lautsprecher, habe ihn getestet und er ist i.O. Heute wurde er angeschlossen. Alle anderen zu ersetzenden Bauteile sind auch schon getauscht und so wurde ein erster zaghafter Inbetrebnahmeversuch gestartet. Natürlich über Trenntrafo und mit Vorschaltlampe. Die Röhren heizen und nach knapp einer Minute ist ein erstes Brummen zu vernehmen. Dieses am Entbrummerpoti auf ein Minimum eingestellt.

Ein senderähnliches Geräusch ist nicht zu vernehmen. Auch das Signal eines Prüfgenerators ist nicht zu hören.

Dann mal die Spannung an der Anode der Tetrode gemessen-nur etwa 70V. Letztlich ist die VY2 ziemlich verbraucht. Eine Diode 1N4007 als Ersatz eingebaut (der Vorwiderstand von 470 Ohm und der 10 nF, sowie die VY wegen der Heizung wurden belassen) und schon stimmten die Spannungen.

Dann war auch ein Sender zu hören. Allerdings befindet sich meine Werkstatt im (Beton)Keller, eine Langdrahtantenne ist (noch) nicht vorhanden, deshalb wurde der Anschluß einer UKW-Antenne "missbraucht". Die Ergebnisse sind deshalb auch bescheiden.

Aber ich bin zufrieden mit dem Gerät für meine kleine Sammlung.

Bilder vom Ur- und Fertigzustand werden noch nachgereicht, muss diese erst noch verkleinern.

Beste Grüße und nochmals danke an alle Helfer
Jürgen
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

wie versprochen hier ein paar Bilder vom DKE vor und nach der Restaurierung.
k-100_4067.JPG
DKE vor der Restaurierung
k-100_4074.JPG
Innenansicht
k-100_4085.JPG
Lautsprecher und Stoff
k-100_4089.JPG
Lautsprecher nach misslungenem Reparaturversuch
k-100_4093.JPG
DKE nach der Restaurierung

Weitere Bilder folgen.

Jürgen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von TKOFreak61 »

Hier weitere Bilder.
k-100_4098.JPG
Innenansicht nach der Restaurierung
k-100_4094.JPG
neuer Lautsprecherstoff
k-100_4104.JPG
Sicht auf den nicht originalen Drehko
k-100_4108.JPG
Typenschild

Es ist zu erkennen, dass der Originaldrehko bereits bei einem Vorbesitzer ausgetauscht wurde. Er wurde im Gerät belassen. Die Elkos links wurden mit neuen Elkos 4,7 µF/350V befüllt. Ebenso der 10 nF parallel zur Gleichrichterröhre. Unter dem Netzschalter wurde ein Folien-C parallel zur Netzleitung und der Vorwiderstand für die Gleichrichterröhre eingefügt. Die VCL 11 ist auch von einem Vorbesitzer von der abschirmenden Farbbeschichtung "befreit" worden. Auf die Empfangsqualität ist bisher keine negative Beeinflussung festgestellt worden.
Als Lautsprecherstoff habe ich einen Stoff verwendet, den ich mal vor vielen Jahren geschenkt bekam. Er hätte als Putzlappen verwendet werden sollen, wurde aber zum Glück in einer Kiste aufbewahrt. Er kommt dem Originalstoff sehr nahe.

Beste Grüße
Jürgen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Franz

Re: DKE 38 - Lautsprecher

Beitrag von Franz »

Hallo Jürgen,
Gratulation zur gelungenen Restauration. Noch eine Anmerkung zu den DKE Lautsprechern.
Der verbaute Lautsprecher ist einer von den noch in `besseren Zeiten ` gefertigten. Sehr viele LS Körbe weissen so eine merkwürdige Struktur mit mineralischen Einsprengsel auf. Dies kommt daher, weil beim Bau der Westwall- und Atlantik Bunker grosse Mengen leerer Zementsäcke anfielen. Ein findiger Mensch hatte die Idee, diese, wie sie waren, zu Pappmachee zu vermanschen und LS Körbe aus der Masse zu pressen. Die Zementreste waren hierbei eher förderlich.
Franz