Verharzter Tuner
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Sep 27, 2013 14:21
Verharzter Tuner
Servus
Ich habe ein Problem mit einem UKW - Tuner. Bei dem ist das Lager komplett verharzt und lässt sich kaum drehen. Nun meine Frage: Kann ich den mit WD40 oder mit Kriechöl locker machen?
Danke schon mal im Voraus
Felix
Ich habe ein Problem mit einem UKW - Tuner. Bei dem ist das Lager komplett verharzt und lässt sich kaum drehen. Nun meine Frage: Kann ich den mit WD40 oder mit Kriechöl locker machen?
Danke schon mal im Voraus
Felix
Kein Bild, kein Ton, wir kommen schon!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1532
- Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Re: Verharzter Tuner
ich hab das mit Bremsenreiniger gemacht
Gruss Nad
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"
Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos
möge die Emission mit Dir sein...
nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Sep 27, 2013 14:21
Re: Verharzter Tuner
Des Problem ist nur, ich hab bloß Kriechöl oder WD40
Kein Bild, kein Ton, wir kommen schon!
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Verharzter Tuner
Hallo Felix,
schau mal hier:
http://www.radiomuseum.org/forum/festsi ... rehko.html
Ich verwende Reinigungsbenzin, und nach gründlichem ausblasen, Uhrmacher öl für die Achse. Oder Balistol.
KEIN Bremsreiniger, zu Agressiv. Und auch kein WD da bleiben immer Rückstände.
schau mal hier:
http://www.radiomuseum.org/forum/festsi ... rehko.html
Ich verwende Reinigungsbenzin, und nach gründlichem ausblasen, Uhrmacher öl für die Achse. Oder Balistol.
KEIN Bremsreiniger, zu Agressiv. Und auch kein WD da bleiben immer Rückstände.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Verharzter Tuner
Wenn alles aus Metall ist, kann auch kräftiges Erwärmen mit dem Lötkolben helfen, damit die Achse sich wieder in der Buchse dreht. Alles auf eigene Gefahr !
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Verharzter Tuner
Oder so, mit Tikopur RW77


Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Sep 27, 2013 14:21
Re: Verharzter Tuner
Also danke erstmal für die vielen Antworten, ich werds auf jeden fall mit langsamen und vorsichtigen erhitzen probieren.
Kein Bild, kein Ton, wir kommen schon!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: PLZ 16548
Re: Verharzter Tuner
Hallo,
schöner Tip von Holger. Gut dosierte Wärmezufuhr hilft bei metalischen Teilen immer. Damit kann man auch viele ausgehärtete Klebverbindungen "lösen". Zumindest so, daß diese Klebestoffe leicht teigig werden und so die Fixierung der Verbindung unterbrochen werden kann. Geht auch bei 2-K- Verbindungen.
Bremsenreiniger ist grundsätzlich fettlösend und entfernt fettbasierte Schmutze. Es kriecht aber nicht gut und ist leicht flüchtig. Daher nicht zum Einwirkenlassen. Hoch feuergefährlich!
Trikopur RW77 ein industieller Oberflächenreiniger für (Bunt-) Metalle in Ultraschall- Reinigungsbädern. Gibt's nicht im "Baumarkt", ist nur industriell zu beziehen.
Bei teilweise langer Einwirkdauer mit der passenden Schwingerfrequenz im Bad werden selbst dunkelgewordene Messingteile (u.a. Münzen und Embleme) im US- Bad schonend gereinigt und schön blank.
Bei Erwärmung dampft Ammoniak aus der Lösung, daher ist diese Reinigungsmetode nichts für den Wohnbereich.
Für einige Kunststoffteile, insbesondere Bakelit, überhaupt nicht geeignet, die Oberflächen werden (optisch) zerstört.
Grüße drahtfunk
schöner Tip von Holger. Gut dosierte Wärmezufuhr hilft bei metalischen Teilen immer. Damit kann man auch viele ausgehärtete Klebverbindungen "lösen". Zumindest so, daß diese Klebestoffe leicht teigig werden und so die Fixierung der Verbindung unterbrochen werden kann. Geht auch bei 2-K- Verbindungen.
Bremsenreiniger ist grundsätzlich fettlösend und entfernt fettbasierte Schmutze. Es kriecht aber nicht gut und ist leicht flüchtig. Daher nicht zum Einwirkenlassen. Hoch feuergefährlich!
Trikopur RW77 ein industieller Oberflächenreiniger für (Bunt-) Metalle in Ultraschall- Reinigungsbädern. Gibt's nicht im "Baumarkt", ist nur industriell zu beziehen.
Bei teilweise langer Einwirkdauer mit der passenden Schwingerfrequenz im Bad werden selbst dunkelgewordene Messingteile (u.a. Münzen und Embleme) im US- Bad schonend gereinigt und schön blank.
Bei Erwärmung dampft Ammoniak aus der Lösung, daher ist diese Reinigungsmetode nichts für den Wohnbereich.
Für einige Kunststoffteile, insbesondere Bakelit, überhaupt nicht geeignet, die Oberflächen werden (optisch) zerstört.
Grüße drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr Sep 27, 2013 14:21
Re: Verharzter Tuner
Also erhitzen mit dem Lötkolben funktioniert auf jeden Fall?
Kein Bild, kein Ton, wir kommen schon!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Verharzter Tuner
Hallo Felix
Grundsätzlich ja. Aber lies oben: vor Erhitzen sicherstellen, dass da nicht Kunststoffteile dran sind!
Gruss, Walter
Grundsätzlich ja. Aber lies oben: vor Erhitzen sicherstellen, dass da nicht Kunststoffteile dran sind!
Gruss, Walter
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Verharzter Tuner
Moin,
ich benutze eine Methode, die sich in den meisten Faellen bewaehrt hat.
Voraussetzung ist, dass man einigermassen gut an beide Enden der Lagerbuchse der Abstimmwelle kommt. Der Drehko sollte sich * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* noch drehen lassen, wenn auch mit Kraft am Seilrad.
Man traeufelt mit einer kleinen Spritze (1-2ccm, die sind hinreichend leichtgaengig) mit passender Nadel langsam Aceton an die Enden der Lagerbuchse und dreht gleichzeitig am Seilrad durch (ggf. muss das Rad etwas vorgezogen werden) Die Welle sollte sich recht schnell loesen. Dann noch eine Weile weiterdrehen und traeufeln, zum Schluss etwas Oel an die Welle. Ist nur ein Ende des Lagers erreichbar, kann das eine laengere Angelegenheit werden. Bei Konstruktionen, bei denen acetonloesliche Kunststoffe beim Drehko verwendet wurden (z.B. Kofferradios) muss natuerlich vorsichtig vorgegangen werden.
Versuche mit dem ansonsten gut geeigneten Kontakt WL haben sich nicht bewaehrt. Ich bekam den Drehko zwar frei, nach spaetestens zwei Tagen steckte er aber wieder fest.
73
Peter
ich benutze eine Methode, die sich in den meisten Faellen bewaehrt hat.
Voraussetzung ist, dass man einigermassen gut an beide Enden der Lagerbuchse der Abstimmwelle kommt. Der Drehko sollte sich * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* noch drehen lassen, wenn auch mit Kraft am Seilrad.
Man traeufelt mit einer kleinen Spritze (1-2ccm, die sind hinreichend leichtgaengig) mit passender Nadel langsam Aceton an die Enden der Lagerbuchse und dreht gleichzeitig am Seilrad durch (ggf. muss das Rad etwas vorgezogen werden) Die Welle sollte sich recht schnell loesen. Dann noch eine Weile weiterdrehen und traeufeln, zum Schluss etwas Oel an die Welle. Ist nur ein Ende des Lagers erreichbar, kann das eine laengere Angelegenheit werden. Bei Konstruktionen, bei denen acetonloesliche Kunststoffe beim Drehko verwendet wurden (z.B. Kofferradios) muss natuerlich vorsichtig vorgegangen werden.
Versuche mit dem ansonsten gut geeigneten Kontakt WL haben sich nicht bewaehrt. Ich bekam den Drehko zwar frei, nach spaetestens zwei Tagen steckte er aber wieder fest.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Verharzter Tuner
Hatte letztens leider auch so einen Kandidaten. Meiner Meinung nach ist es leider unumgänglich, diesen dann auszubauen und im Ultraschall zu reinigen, bzw. manuell gängig zu bekommen. Mit Träufeln und Drehen habe ich bis jetzt keine guten Erfahrungen gemacht. Wenn es auf längere Sicht was werden soll, muss man es leider richtig machen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Verharzter Tuner
Moin,
Bremsenreinger ist wirklich hoch feuergefährlich.
Als ich am Saba Konstanz 8 die Kontakte an Ein/Aus der Automatik gängig machne wollte, sprühte ich etwas Bremsenreinger dorthin.
Und nach wohl zu kurzer zeit schaltete ich das gerät ein.
Innerhalb weniger Sekunden war das am brennen wie sau. Teilweise ist das Pertinax etwas verkokelt und sämtliche Kabelisolierungen angeschmorrt. Aua.
Nach gründlicher Prüfung und nachlöten (hat sich auch was ausgelötet!) funzt es. Glück gehabt!
mfg Tim
Bremsenreinger ist wirklich hoch feuergefährlich.
Als ich am Saba Konstanz 8 die Kontakte an Ein/Aus der Automatik gängig machne wollte, sprühte ich etwas Bremsenreinger dorthin.
Und nach wohl zu kurzer zeit schaltete ich das gerät ein.
Innerhalb weniger Sekunden war das am brennen wie sau. Teilweise ist das Pertinax etwas verkokelt und sämtliche Kabelisolierungen angeschmorrt. Aua.
Nach gründlicher Prüfung und nachlöten (hat sich auch was ausgelötet!) funzt es. Glück gehabt!
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Verharzter Tuner
Moin,
seltsam, ich war mit der von mir beschriebenen Methode immer erfolgreich, selbst bei dem Koerting, dessen AM-Drehko so fest sass, dass ich die Antriebswelle mit einer Zange drehen musste. Nach 20 Minuten hatte ich ihn frei und er ist es immer noch. Das war vor drei Jahren.
Nun ja, ich habe es beschrieben, man kann es ausprobieren und sehen, was es bringt. Persoenlich bin ich zu faul, den Drehko auszubauen, weil ich keine grosse Lust habe, danach das Skalenseil wieder aufzulegen oder mich mit verspannten Zahnraedern zu "plagen"
Abhaengig von dem, was man mit dem Drehko angestellt hat, ist auch eine Ueberpruefung des Abgleiches notwendig. Irgendwann werde ich bestimmt auch mal einen Drehko ausbauen muessen, aber so lange ich es vermeiden kann...
73
Peter
seltsam, ich war mit der von mir beschriebenen Methode immer erfolgreich, selbst bei dem Koerting, dessen AM-Drehko so fest sass, dass ich die Antriebswelle mit einer Zange drehen musste. Nach 20 Minuten hatte ich ihn frei und er ist es immer noch. Das war vor drei Jahren.
Nun ja, ich habe es beschrieben, man kann es ausprobieren und sehen, was es bringt. Persoenlich bin ich zu faul, den Drehko auszubauen, weil ich keine grosse Lust habe, danach das Skalenseil wieder aufzulegen oder mich mit verspannten Zahnraedern zu "plagen"

73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Verharzter Tuner
Sicher Peter, hier haben alle recht, es muss nur zum Ziel führen, wie ist ja nebensächlich, hauptsache es geht hinterher und ist nicht gleich wieder fest.
Bei meinem kam noch hinzu, dass ich recht starkes Krachen hatte. Dies war der Dreck in den Zwischenräumen.
Bei meinem kam noch hinzu, dass ich recht starkes Krachen hatte. Dies war der Dreck in den Zwischenräumen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.