Messung nach Restauration (Austausch der Kondensatoren)
Messpunkt: Messwert/Schaltplanwert in Klammern [V]
Pluspol C1: 206 (200)
Pluspol C2: 172 (160)
UL41 PIN2 - C60: 189 (180)
UL41 PIN7: 9 (10)
UABC80-R32-C58: 51,7 (60)
UABC80 PIN1: -0,42 (-0,46)
UABC80 PIN3: -0,42 (-0,9)
UF85 PIN7: 166 (160)
UCH81 PIN1 (MW): 90 (110)
UCH81 PIN3 (MW): 2,02 (1,86)
UCH81 PIN6 (MW): 169 (160)
UCH81 PIN8 (MW): 107 (110)
UC92 PIN1: 168 (130)
Die Widerstände durchgemessen, und außer UY41, UF85 und UC92 alle anderen Röhren testweise durch andere Gebrauchte getauscht – alle Röhren leuchten auch. UC92 sieht jedoch ziemlich neu aus. Auf MW ist Deutschlandfunk empfangbar, aber immer verbrummt. Wenn ich mit Alufolie abschirme, wird es besser mit dem Brummen, allerdings hört man bei voller Lautstärke nur eine gerade so hörbare Lautstärke, also: wenn Empfang, dann nur leise. Alle anderen Wellenbereiche brummen nur, empfangen jedoch keine Sender.
Auffällig ist die Spannung an UC92 PIN1, diese deutet meines Erachtens darauf hin, dass irgendwo kein Strom fließt, wo eigentlich Strom fließen sollte. Auf UKW empfange ich nur Rauschen/Brummen, am Ratioelko (dieser liegt planmäßig mit Plus auf Masse) messe ich über alle Wellenbereiche nur -1,0V.
Jemand nen Vorschlag, was checken?!
Philetta 234 Brummen/Empfangprobleme
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 234 Brummen/Empfangprobleme
Hallo Joe,
brummt es durchgehend auch bei TA-Stellung, dann ist evtl.der Siebelko C2 Kapazitätsarm oder die UABC ist nicht i.O.
Evtl. ist der Abgleich der HF/ZF nicht optimal.
brummt es durchgehend auch bei TA-Stellung, dann ist evtl.der Siebelko C2 Kapazitätsarm oder die UABC ist nicht i.O.
Evtl. ist der Abgleich der HF/ZF nicht optimal.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15
Re: Philetta 234 Brummen/Empfangprobleme
Hallo Harry, ich hab das Brummproblem nun so halbwegs unter Kontrolle. Ich habe an vielen Knöpfen gedreht und als ich mich noch dem ZF-Kreis (AM) widmete und an S25 drehte, ging das auch mit der Lautstärke auf MW. Also ist das Radio schon mal prinzipiell "laut". Das Verstellen der Drehkondensatoren und Spulen für UKW hat jedoch nicht zum gewünschten Erfolg geführt. UKW ist weiterhin tot, trotz jetzt 170V am Pin1 der UC92-Röhre.eabc hat geschrieben:Hallo Joe,
brummt es durchgehend auch bei TA-Stellung, dann ist evtl.der Siebelko C2 Kapazitätsarm oder die UABC ist nicht i.O.
Evtl. ist der Abgleich der HF/ZF nicht optimal.
C2 (47µ) habe ich jetzt nicht extra abgeklemmt, d.h. ich messe über die Trenntrafospule S32 und R1 auch noch C1 (47µ) mit. So komm ich auf über 80µF, sollte ok sein.
Gruss, Joe_KN
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 234 Brummen/Empfangprobleme
Hast du einfach so, auf Verdacht, an den Kernen gedreht? Da kann man auch eine Menge verschlimmbessern.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15
Re: Philetta 234 Brummen/Empfangprobleme
Nicht, wenn man schlau genug war, vorher die Position farblich zu markieren bzw. die Umdrehungen zu zählen oder die Position auszumessen.achim1 hat geschrieben:Hast du einfach so, auf Verdacht, an den Kernen gedreht? Da kann man auch eine Menge verschlimmbessern.
Gruß,
Achim

Abgesehen davon hatte ich schon mal das Vergnügen mit anderen Philettas ... man kann auch alles wieder so hinbekommen, wie es sein soll.
Gruss, Joe_KN