Blaupunkt 7W79
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz
Blaupunkt 7W79
Guten Tag,
Habe den 7/W79 Nr.2 ,bis auf das Gehaeuse jetzt fertig. Kathodenelcos bei der EFM11 und EL11 , sowie die Gitterwiederstaende der EL11 getauscht. EFM11 (Mag-Auge,NF-Vorstufe)wurde erneuert.
Dieser 7/W79 hat eine UKW-Scala,aber ein ganz normales 7W79ziger Chassis. UKW wird an den
Phonobuchsen angeschlossen.Leider kann ich keine Bilder einstellen, da ich anscheinend keine
Berechtigung dafuer habe. Das Geraet spielt nach dem Abgleich, (war leider Notwendig)und den Tausch der AZ11 sehr gut. Vielleicht hat einer von euch Technikern,einUKW-Teil zu verkaufen;dann
bitte ich hoeflich, mich zu kontaktieren.
Mfg. eddie
Habe den 7/W79 Nr.2 ,bis auf das Gehaeuse jetzt fertig. Kathodenelcos bei der EFM11 und EL11 , sowie die Gitterwiederstaende der EL11 getauscht. EFM11 (Mag-Auge,NF-Vorstufe)wurde erneuert.
Dieser 7/W79 hat eine UKW-Scala,aber ein ganz normales 7W79ziger Chassis. UKW wird an den
Phonobuchsen angeschlossen.Leider kann ich keine Bilder einstellen, da ich anscheinend keine
Berechtigung dafuer habe. Das Geraet spielt nach dem Abgleich, (war leider Notwendig)und den Tausch der AZ11 sehr gut. Vielleicht hat einer von euch Technikern,einUKW-Teil zu verkaufen;dann
bitte ich hoeflich, mich zu kontaktieren.
Mfg. eddie
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 7W79
Zu den Bildern die mich schon interessieren würden. Entweder sind die zu groß für das hochladen direkt als Anhang hier im Forum, oder Du lädst die extern hoch.
http://picr.de/
Zur Sache selber. Das 7W79 ist aus dem Baujahr 1938/39. Damals gab es noch kein UKW. Weder auf der Skale, noch im realen Leben. Was Du da vor Dir hast, ist eine Skale zu diesem Gerät.
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... 780_w.html
Das hat dann wieder einen ganz anderen Inhalt. Die Skalen passen eventuell (habe beide Geräte nicht mehr hier, könnte das aber rausfinden).
Der 7W79 direkt ist nie für einen Einbau eines UKW Teil vorgesehen gewesen. Allerdings gab es nach dem Krieg entsprechende Einbauteile, so das es gut sein kann, daß solche Geräte mit UKW vorhanden sind.
Zum besseren Verständnis wären Bilder in der Tat das beste Mittel der Kommunikation.
paulchen
http://picr.de/
Zur Sache selber. Das 7W79 ist aus dem Baujahr 1938/39. Damals gab es noch kein UKW. Weder auf der Skale, noch im realen Leben. Was Du da vor Dir hast, ist eine Skale zu diesem Gerät.
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... 780_w.html
Das hat dann wieder einen ganz anderen Inhalt. Die Skalen passen eventuell (habe beide Geräte nicht mehr hier, könnte das aber rausfinden).
Der 7W79 direkt ist nie für einen Einbau eines UKW Teil vorgesehen gewesen. Allerdings gab es nach dem Krieg entsprechende Einbauteile, so das es gut sein kann, daß solche Geräte mit UKW vorhanden sind.
Zum besseren Verständnis wären Bilder in der Tat das beste Mittel der Kommunikation.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz
Re: Blaupunkt 7W79
Hallo,
Danke fuer die rasche Antwort. Das Baujahr 1938/39 stimmt.Damals gab es schon UKW,
allerdings nur fuer millitaerische Zwecke und ersten Fernsehgeraete.Nun wieder zum
Baupunkt 7W79. Mein Apparat ist Bj. 1939 und ausser der Skalenscheibe, geich wie der
von 1938. Ich baue gerade einen Messplatz mit Computereinspeisung auf und dann
gibt es auch Bilder.(also Geduld,ein wenig dauert es noch).Wenn Du mir auf Pn Deine
E-Mailadresse gibst, kann ich Dir ein Bild als Anhang senden.
Mfg. eddie
Danke fuer die rasche Antwort. Das Baujahr 1938/39 stimmt.Damals gab es schon UKW,
allerdings nur fuer millitaerische Zwecke und ersten Fernsehgeraete.Nun wieder zum
Baupunkt 7W79. Mein Apparat ist Bj. 1939 und ausser der Skalenscheibe, geich wie der
von 1938. Ich baue gerade einen Messplatz mit Computereinspeisung auf und dann
gibt es auch Bilder.(also Geduld,ein wenig dauert es noch).Wenn Du mir auf Pn Deine
E-Mailadresse gibst, kann ich Dir ein Bild als Anhang senden.
Mfg. eddie
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 7W79
Das mit Ultrakurzen Wellen für Militär und Versuchsaufbauten im Fernsehbereich ist schon richtig. Aber eben nicht in Radios für den Normalverbraucher. Davon reden wir doch hier
.
Mit den Bildern hat Zeit. Die sollen ja alle hier sehen. Ich bin da gerne geduldig.
paulchen

Mit den Bildern hat Zeit. Die sollen ja alle hier sehen. Ich bin da gerne geduldig.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58
Re: Blaupunkt 7W79
Es gab schon vor dem 2.Weltkrieg einige wenige Radios, welche den Fernsehton auf UKW empfangen konnten. Dieser war aber Amplitudenmoduliert und nicht auf dem heutigen Frequenzband.
MfG Radiosammler2
MfG Radiosammler2
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz
Re: Blaupunkt 7W79
Hallo Paul,
Loewe hatte 1938 einen Radio der UKW (Amplituden-Mod.) empfangen konnte. Der E1, (Einheitsfernsehempfaenger) wurde von den 5 deutschen Fernsehfirmen entwickelt und auch
fuer normalen Radioempfang gebaut. Damals gab es ja nur 2Sender. Das Geraet verwendete
nur Stahlroehren (Telefunken),ausser fuer die Gleichrichter und die Endroehre die aus Glas sind.
Zurueck zum Blaupunkt 7W79. Die Scala mit der EFM11 in der "Mitte" Hat einmal UKW und einmal
nicht. Beide Chassis sind sonst gleich. Es gibt angeblich in der BRD, noch einige Allstrom UKW
Einbauteile (UCH , UAA ect.),in Oesterreich leider nichts mehr.
Gruss eddie
Loewe hatte 1938 einen Radio der UKW (Amplituden-Mod.) empfangen konnte. Der E1, (Einheitsfernsehempfaenger) wurde von den 5 deutschen Fernsehfirmen entwickelt und auch
fuer normalen Radioempfang gebaut. Damals gab es ja nur 2Sender. Das Geraet verwendete
nur Stahlroehren (Telefunken),ausser fuer die Gleichrichter und die Endroehre die aus Glas sind.
Zurueck zum Blaupunkt 7W79. Die Scala mit der EFM11 in der "Mitte" Hat einmal UKW und einmal
nicht. Beide Chassis sind sonst gleich. Es gibt angeblich in der BRD, noch einige Allstrom UKW
Einbauteile (UCH , UAA ect.),in Oesterreich leider nichts mehr.
Gruss eddie
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: Blaupunkt 7W79
Hallo,
MfG
Volker
Die Skala mit UKW müßte auch schon den Kopenhagener Wellenplan berücksichtigen. Solche Austausch Skalen wurden für hochwertige Vorkriegs-Geräte hergestellt, bei denen Instandsetzung und UKW-Nachrüstung lohnten.Die Scala mit der EFM11 in der "Mitte" Hat einmal UKW und einmal
nicht. Beide Chassis sind sonst gleich.
MfG
Volker
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz
Re: Blaupunkt 7W79
Hallo Volker,
Das ist es. Die Scala wurde anscheinend wirklich, nach den neuen Kopenhagener - Wellenplan
gefertigt, denn einige Sender gibt es nicht mehr. Die UKW - Scala ist ohne Namen und hat nur
Zahlen von Null bis 150. Danke fuer die Aufklaerung.
Mfg. eddie
Das ist es. Die Scala wurde anscheinend wirklich, nach den neuen Kopenhagener - Wellenplan
gefertigt, denn einige Sender gibt es nicht mehr. Die UKW - Scala ist ohne Namen und hat nur
Zahlen von Null bis 150. Danke fuer die Aufklaerung.
Mfg. eddie
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 7W79
Besteht denn für uns die Chance, die Skalen auf Bilder zu vergleichen? Ansonsten sende sie mir, ich lade sie dann hier hoch.
paulchen
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz
Re: Blaupunkt 7W79
Hallo Paulchen,
Es freut mich, das noch Interesse an den Scalen besteht und wenn alles klappt, schicke ich
am Sonntag die ersten Bilder.
Mfg erz2
Es freut mich, das noch Interesse an den Scalen besteht und wenn alles klappt, schicke ich
am Sonntag die ersten Bilder.
Mfg erz2
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Blaupunkt 7W79
Ob die Skala dem Kopenhagener Wellenplan von 1948 (der 1950 in Kraft trat) entspricht oder dem Wellenplan von Luzern, der vorher galt, ist ganz einfach festzustellen:
Am unteren Ende des Mittelwellenbereiches sind auf den meisten Skalen die Sender Budapest und Beromünster verzeichnet. Wenn Beromünster frequenzmäßig höher als Budapest liegt, entspricht die Skala dem älteren Wellenplan von Luzern. Ist es umgekehrt, entspricht die Skala dem neueren Wellenplan von Kopenhagen. Dann findet man auf der Mittelwellenskala auch Sendernamen wie AFN, BFN oder RIAS, die es erst nach dem Kriege gab.
Lutz
Am unteren Ende des Mittelwellenbereiches sind auf den meisten Skalen die Sender Budapest und Beromünster verzeichnet. Wenn Beromünster frequenzmäßig höher als Budapest liegt, entspricht die Skala dem älteren Wellenplan von Luzern. Ist es umgekehrt, entspricht die Skala dem neueren Wellenplan von Kopenhagen. Dann findet man auf der Mittelwellenskala auch Sendernamen wie AFN, BFN oder RIAS, die es erst nach dem Kriege gab.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz
Re: Blaupunkt 7W79
Hallo
Hier ist das Bild Skala
Blaupunkt Radio Die beiden 7W79 Bilder. Der Blaupunkt - Radio 2 ist ohne UKW-Scala.
Hier ist das Bild Skala
Blaupunkt Radio Die beiden 7W79 Bilder. Der Blaupunkt - Radio 2 ist ohne UKW-Scala.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 7W79
Das ist in der Tat interessant und selten. Und auf der entsprechenden Rückwand steht auch was von UKW drauf (an den Phonobuchsen)? Oder ist es die alte, serienmäßige Rückwand.
Was den Wellenplan angeht sollte das ja nun geklärt sein und damit auch, daß es eine Nachkriegsskale sein muß. Habe ich auf jeden Fall so noch nicht gesehen.
Ich mußte mir das eben mal mit einer normalen 7W79 Skale hier nochmals anschauen (habe ich hier liegen).
Wenn ich das richtig sehe, ist ja dank des originalen Chassis kein weiterer Umschaltkontakt für UKW vorgesehen. Das wird ja lediglich über die Außeneinspeisung eines externen UKW-Vorsatzes gelöst und muß dann entsprechend bei Phonobetrieb umgestöpselt werden. Ist das so richtig?
paulchen
Was den Wellenplan angeht sollte das ja nun geklärt sein und damit auch, daß es eine Nachkriegsskale sein muß. Habe ich auf jeden Fall so noch nicht gesehen.
Ich mußte mir das eben mal mit einer normalen 7W79 Skale hier nochmals anschauen (habe ich hier liegen).
Wenn ich das richtig sehe, ist ja dank des originalen Chassis kein weiterer Umschaltkontakt für UKW vorgesehen. Das wird ja lediglich über die Außeneinspeisung eines externen UKW-Vorsatzes gelöst und muß dann entsprechend bei Phonobetrieb umgestöpselt werden. Ist das so richtig?
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
- Wohnort: graz
Re: Blaupunkt 7W79
Hallo Paulchen,
Ja der Blaupunkt hat die originale Rueckwand und wird ueber die Phonobuchsen, im UKW - Modus
betrieben. Ich habe einen Sachsenwerk UKV 841 angeschlossen und spiele auf diese weise UKW.
Das Radio duerfte aus den 1939sigern Restbestaenden nach dem Krieg wieder aktiviert worden
sein und mit einer Scala bedacht. Egal; es ist alles Original und wenn ich es fertig habe, werde ich
einige Bilder einstellen.
Mfg. erz2 eddie
Ja der Blaupunkt hat die originale Rueckwand und wird ueber die Phonobuchsen, im UKW - Modus
betrieben. Ich habe einen Sachsenwerk UKV 841 angeschlossen und spiele auf diese weise UKW.
Das Radio duerfte aus den 1939sigern Restbestaenden nach dem Krieg wieder aktiviert worden
sein und mit einer Scala bedacht. Egal; es ist alles Original und wenn ich es fertig habe, werde ich
einige Bilder einstellen.
Mfg. erz2 eddie