Antriebsriemen TK 30

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Antriebsriemen TK 30

Beitrag von Radio Martin »

Hallo Freunde,

Ich habe seit längerem schon ein Grundig TK30 Tonbandgerät. Allerdings Habe ich das Problem dass das Band langsamer läuft wenn das Gerät wärmer wird :?: . Wir denken das es daran liegt das wir einen O-Ring als Antriebsriemen genommen haben. Vieleicht kann mir da jemand einen Rat geben.


Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2536
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Antriebsriemen TK 30

Beitrag von olli0371 »

Hi,

der O-Ring ist schon gut. Ich habe auch ein solches Konstrukt in einem Tonband funktioniert ohne Probleme.
Eventuell ist dein O-Ring zu elastisch. Ich hatte damals einfach mal Gummibänder genommen was zu einem ähnlichen Effekt geführt hat (Die Gummibänder sind viel dehnbahrer als der O-Ring).

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Grundig-1985

Re: Antriebsriemen TK 30

Beitrag von Grundig-1985 »

Hallo,

auch ich habe ein TK 30. Der Riemen zwischen Schwungmasse und rechtem Wickelteller war gerissen, als ich das Gerät damals bekam.

Ich empfehle es, auf der bekannten Internetauktionsplattform nachzuschauen, dort gibt es neuangefertigte, passende Riemensätze für Tonbandgeräte. Dort kaufte ich mir für mein TK 30 einen neuen Riemensatz. Der neue Riemen ist noch immer einwandfrei, auch leidet die Laufgeschwindigkeit nicht darunter.
Zwar enthält ein Satz alle Riemen des Gerätes, jedoch kann es ja irgendwann erforderlich sein, weitere Riemen zu ersetzen - deshalb habe ich die weiteren Riemen noch, ich bewahre sie auf.

Gruß
Denis
Tannhäuser 61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 277
Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 63225 Langen

Re: Antriebsriemen TK 30

Beitrag von Tannhäuser 61 »

Hallo Martin,

ich tippe eher auf einen müden Motorkondensator.

Falls es der sein sollte, kann er sich durchaus demnächst mit einem Knall verabschieden. Mir ist das bei diesen Baureihen schon drei Mal passiert, letztens erst bei einem mechanisch baugleichen TK 55. Exakt die gleichen Symptome, ich habe sie ignoriert. Bis es laut "peng" machte....

Sich längende Riemen sind bei einem Grundig-Koffer höchst selten.

Mache folgenden Test:
Wenn das Gerät wieder mal langsamer läuft, spule das Band zurück. Dabei wird ein anderer Riemen beansprucht, der bei der Wiedergabe ohne Funktion ist. Ist auch das Rückspulen langsam bis zum Stillstand des Bandes, hast du die Gewissheit, dass es der Kondensator sein muss.

Gruß
Thomas
Grundig-1985

Re: Antriebsriemen TK 30

Beitrag von Grundig-1985 »

Hallo,
Tannhäuser 61 hat geschrieben:ich tippe eher auf einen müden Motorkondensator.
Stimmt, wenn der originale MP-Kondensator noch nicht ersetzt wurde, kann dieser natürlich der Grund sein.
Tannhäuser 61 hat geschrieben:Falls es der sein sollte, kann er sich durchaus demnächst mit einem Knall verabschieden. Mir ist das bei diesen Baureihen schon drei Mal passiert...
Das Problem hatte ich bei meinen Geräten zum Glück noch nie, da ich auch den Motorkondensator ersetze.

@ Martin:

Als Ersatz für den Motorkondensator kannst du Wima MKP 10 nehmen - so mache ich es bei meinen Geräten. Bis jetzt musste ich bei meinen Geräten mehr als einen Kondensator verwenden (parallel), um die Kapazität des Originalkondensators zu erreichen.
Auch die Befestigung der MKP-Kondensatoren ist kein Problem, bei den großen Geräten (18 cm-Spulen) lassen sie sich meistens problemlos mit Kabelbindern an dem Lagerbügel des Motors befestigen.

Abgesehen davon solltest du, um die einwandfreie Funktion des gesamten Gerätes sicherzustellen, alle Elkos, Papierkondensatoren und die zwei Gleichrichter - das TK 30 hat zwei Gleichrichter - ersetzen.

Gruß
Denis
Tefinutzer
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 106
Registriert: Sa Mai 18, 2013 9:32
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbaden

Re: Antriebsriemen TK 30

Beitrag von Tefinutzer »

Hallo Martin,Riemen für alle erdenklichen Geräte gibt es unter www.elektro-ersatzteile.eu bei Eberhardt Hewicker,er hat auch eine sehr übersichtliche Website,nach Herstellern und Gerätetypen geordnet.Ich habe mit seinen Riemen gute Erfahrungen gemacht.O-Ringe würde ich nicht empfehlen,ich habe mal einen in einem 8 mm Projektor verwendet,innerhalb kürzester Zeit war das gesamze Gerät voller Gummiabrieb,die Gummimischung ist wohl zu weich,da es ja eigentlich Dichtringe sind.
Gruß
Ralf
Benutzeravatar
Radio Martin
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 436
Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Antriebsriemen TK 30

Beitrag von Radio Martin »

Hallo Freunde,

Nein an dem Kondensator wird es her nicht liegen. Die haben wir schon längst alle ausgetauscht (bis auf die Gleichrichter).Beim Rücklauf liegt das Problem nicht an.



Gruß
Martin
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.
Bild