Philips PM3311 oszilloskop
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 262
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48
Philips PM3311 oszilloskop
Hallo,
ich habe aus meiner Firma ein defektes Oszilloskop bekommen, bei dem ich mit der Reparatur leider nicht weiterkomme. Ich habe schon die meisten Kondensatoren im Netzteil getauscht, was aber leider nicht zu Problemlösung beigetragen hat.Auch ein Tauschen von Elkos auf diversen Baugruppen lößte das Problem auch nicht!
Das Problem besteht darin, das ich wenn ich das Eingangssignal auf GND lege (über Schalter) ich trotzdem ein Signal auf dem Osziloskop sehe, obwoh nichts angeschlossen ist. Irgenwie sieht das ganze wie starkes Rauschen aus. In diesem Zustand nützt mir das Gerät leider nichts, da man damit nichts messen kann.
Gibts es hier vielleicht jemanden, der mir eventuell bei meinem Problem helfen kann? * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* will ich nicht allzuviel in das Gerät, da es ja auch schon ein paar Jahre älter ist.
MFG
Mario
ich habe aus meiner Firma ein defektes Oszilloskop bekommen, bei dem ich mit der Reparatur leider nicht weiterkomme. Ich habe schon die meisten Kondensatoren im Netzteil getauscht, was aber leider nicht zu Problemlösung beigetragen hat.Auch ein Tauschen von Elkos auf diversen Baugruppen lößte das Problem auch nicht!
Das Problem besteht darin, das ich wenn ich das Eingangssignal auf GND lege (über Schalter) ich trotzdem ein Signal auf dem Osziloskop sehe, obwoh nichts angeschlossen ist. Irgenwie sieht das ganze wie starkes Rauschen aus. In diesem Zustand nützt mir das Gerät leider nichts, da man damit nichts messen kann.
Gibts es hier vielleicht jemanden, der mir eventuell bei meinem Problem helfen kann? * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* will ich nicht allzuviel in das Gerät, da es ja auch schon ein paar Jahre älter ist.
MFG
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo
Ist das frühe digitale Oszilloskop ?
Da kannst du bei mir vorbeibringen und ich schaue rein, wenn es dir zusagt, dann melde mir per PN
Grüss
Matt
Ist das frühe digitale Oszilloskop ?
Da kannst du bei mir vorbeibringen und ich schaue rein, wenn es dir zusagt, dann melde mir per PN
Grüss
Matt
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Philips PM3311 oszilloskop
So ein PM3311 habe ich auch, es ist eines der ersten digitalen Speicherscopes auf dem Markt gewesen.
Ich müsste eigentlich auch irgendwo die Unterlagen dazu haben.
Bei Bedarf bitte per PN melden.
VG Henning
Ich müsste eigentlich auch irgendwo die Unterlagen dazu haben.
Bei Bedarf bitte per PN melden.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo Mario,
wir können davon ausgehen, dass es sich um dieses Gerät handelt, richtig?
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/ ... M3311.html
Eine Suchmaschine Deiner Wahl bringt das Service Manual schnell herbei: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypo ... manual.pdf
Die Bedienungsanleitung findet sich auch, wiederum aus Polen: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypo ... 1_user.pdf
Angesichts der "TTL-Gräber" schüttelt's mich gerade etwas...
Ich würd's den Matt machen lassen, wenn er so freundlich seine Hilfe anbietet
Frohes Schaffen,
Der Schlappmacher
wir können davon ausgehen, dass es sich um dieses Gerät handelt, richtig?
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/ ... M3311.html
Eine Suchmaschine Deiner Wahl bringt das Service Manual schnell herbei: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypo ... manual.pdf
Die Bedienungsanleitung findet sich auch, wiederum aus Polen: http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypo ... 1_user.pdf
Angesichts der "TTL-Gräber" schüttelt's mich gerade etwas...

Ich würd's den Matt machen lassen, wenn er so freundlich seine Hilfe anbietet

Frohes Schaffen,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 262
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Danke euch allen.
Ich werds morgen dem Matt übergeben. Mal sehen, was dabei rauskommt.
MFG
Mario
Ich werds morgen dem Matt übergeben. Mal sehen, was dabei rauskommt.
MFG
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Wenn ich den habe, dann lege ich aber nicht sofort los, eher in nachste Wochen...
Hatte auch paar Philips Digitales Oszi repariert, wie immer Fischdose (Elko)..
Phillips Oszi hat zwar gute Elektronik(bis auf Elko) und dafur miese Gehause(Ausnahme gibt aber)
Gruess
Matt
Hatte auch paar Philips Digitales Oszi repariert, wie immer Fischdose (Elko)..

Phillips Oszi hat zwar gute Elektronik(bis auf Elko) und dafur miese Gehause(Ausnahme gibt aber)
Gruess
Matt
すみません
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo Zusammen
Markus guckt aber ehrlich gesagt schief an meine Wohnung an, ich bin gar nicht vorbereitet drauf
Und hat mir ihm mit Ordner heute mir abgegeben und kurz zusammen angeschaut
Ich bin mir selber bewusst dass diesemal gegensatz zu Phil..äähm Hameg HM208 KEINE Wocheendereparatur wird.
Aber mir reizt auch frühzeitliche Digitaltechnik (denn da wird manchmal verrückte Schaltung einsetzn)
So jetzt beginnt Thema
1.)(Starke) Ripple , Brumm tritt nach meine genaue Analyse erst auf, wenn CCD* aktiviert wird (ab 0,2ms)
Aber auch wenn CCD nicht aktiv ist, ist mir für meine Geschmack bereits zu viel rauschen, ripple in Strahl.
Es wird erst optimal wenn ich Leitung für Takteingang zu CCD abzieht, aber so kann man ja nicht lassen, da
Philips nutzlos wird, denn der geht nur bis zu 0,2ms.
Mit Taktleitung zu CCD Ohne Taktleitung zu CCD 2:)Übrigends fällt mir auch auf, dass der Oszi Spannung um 5mal zu viel angezeigt.
Ah, ich sehe "Y 5x" Taste ist gedrückt, also "Y 1x" drücken, dann SOLLEN passen.
Was der tut, Strahl lässt nur lächerlich 2cm verschieben.
Noch sage ich zu diese Fehler nicht viel dazu, ob das Fehler in Digitale Kreis oder analoge Kreis liegt.
3.) Netzteil bringt ausreichend saubere Spannung, fast immer weniger als 10mV, nur paar hat marginal mehr Ripple..
was ich aber nicht eng sieht. Stützen mit 2100µF Elko an 12V Schiene bringt nix, was ich sofort mit Stütz-Wahn
aufhört.
Fehlerliste:
*Vertikale Aussteuerbarkeit beim Y 1x Modus ist schlecht, sehr schlecht.
*Rauschen, Ripple beim CCD-Modus
Sonst fiel mir nicht auf.
___________________________________________________
*Was macht Philips PM3311 mit CCD?
CCD ist englische andere Bezeichnung für Eimerkettenspeicher.
Der sammelt schnell analoge Signal ein und dann gibt langsam Signal raus, damit 1Mhz- AD-Wandler 100Mhz Sinus verarbeitet kann.
Ziemlich interessant, das macht mir schon interessanter und diese Technik ist wegen unzugänglichkeit und Limit bereits ausgestorben..
Grüss
Matt
Markus guckt aber ehrlich gesagt schief an meine Wohnung an, ich bin gar nicht vorbereitet drauf

Und hat mir ihm mit Ordner heute mir abgegeben und kurz zusammen angeschaut
Ich bin mir selber bewusst dass diesemal gegensatz zu Phil..äähm Hameg HM208 KEINE Wocheendereparatur wird.
Aber mir reizt auch frühzeitliche Digitaltechnik (denn da wird manchmal verrückte Schaltung einsetzn)
So jetzt beginnt Thema
1.)(Starke) Ripple , Brumm tritt nach meine genaue Analyse erst auf, wenn CCD* aktiviert wird (ab 0,2ms)
Aber auch wenn CCD nicht aktiv ist, ist mir für meine Geschmack bereits zu viel rauschen, ripple in Strahl.
Es wird erst optimal wenn ich Leitung für Takteingang zu CCD abzieht, aber so kann man ja nicht lassen, da
Philips nutzlos wird, denn der geht nur bis zu 0,2ms.
Mit Taktleitung zu CCD Ohne Taktleitung zu CCD 2:)Übrigends fällt mir auch auf, dass der Oszi Spannung um 5mal zu viel angezeigt.
Ah, ich sehe "Y 5x" Taste ist gedrückt, also "Y 1x" drücken, dann SOLLEN passen.
Was der tut, Strahl lässt nur lächerlich 2cm verschieben.
Noch sage ich zu diese Fehler nicht viel dazu, ob das Fehler in Digitale Kreis oder analoge Kreis liegt.
3.) Netzteil bringt ausreichend saubere Spannung, fast immer weniger als 10mV, nur paar hat marginal mehr Ripple..
was ich aber nicht eng sieht. Stützen mit 2100µF Elko an 12V Schiene bringt nix, was ich sofort mit Stütz-Wahn
aufhört.
Fehlerliste:
*Vertikale Aussteuerbarkeit beim Y 1x Modus ist schlecht, sehr schlecht.
*Rauschen, Ripple beim CCD-Modus
Sonst fiel mir nicht auf.
___________________________________________________
*Was macht Philips PM3311 mit CCD?
CCD ist englische andere Bezeichnung für Eimerkettenspeicher.
Der sammelt schnell analoge Signal ein und dann gibt langsam Signal raus, damit 1Mhz- AD-Wandler 100Mhz Sinus verarbeitet kann.
Ziemlich interessant, das macht mir schon interessanter und diese Technik ist wegen unzugänglichkeit und Limit bereits ausgestorben..
Grüss
Matt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo, Matt,
Ich habe auch so ein Scope. Ich könnte vielleicht nächste Woche einmal testen, ob das mit der vertikalen Aussteuerbarkeit bei mir auch so ist.
Vielleicht ist das gar kein Fehler, sondern ein Feature.
( We don't have Bugs, we have undocumented Features )
VG Henning
Ich habe auch so ein Scope. Ich könnte vielleicht nächste Woche einmal testen, ob das mit der vertikalen Aussteuerbarkeit bei mir auch so ist.
Vielleicht ist das gar kein Fehler, sondern ein Feature.
( We don't have Bugs, we have undocumented Features )
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo Henning
Sehr gut, bitte auch beim Rauschen von Eimerkettenspeicher bei schnellere Zeitablenkung ab 0,2ms beobachten.
Und auch ihre 40V Spannung Ripple.. (da müsste es geöffnet werden, aber Messung schnell erledigt)
Ich hoffe dass ich nicht zu viel verlangt.
Ich habe keine gute gefühl beim diese Schaltungsteil, wenn der hin ist, ist dann Philips faktisch eine Beinaheschrott. Als Langsame Speicheroszi immer noch einsetzbar..
Ohne CCD arbeitet Oszi super, dafür bis zu 0,2ms, darüber nur noch Nulllinie.
Dann ist vertikale Aussteuerbarkeit beim Y 1x .. da habe ich ihm in Ruhe gelassen und beim Eltern Trenntrafo mechanisch vorbereitet. (sollte draus eine 3,5A Trenntrafo mit solide Gehause werden)
Grüss
Matt
Sehr gut, bitte auch beim Rauschen von Eimerkettenspeicher bei schnellere Zeitablenkung ab 0,2ms beobachten.
Und auch ihre 40V Spannung Ripple.. (da müsste es geöffnet werden, aber Messung schnell erledigt)
Ich hoffe dass ich nicht zu viel verlangt.
Ich habe keine gute gefühl beim diese Schaltungsteil, wenn der hin ist, ist dann Philips faktisch eine Beinaheschrott. Als Langsame Speicheroszi immer noch einsetzbar..
Ohne CCD arbeitet Oszi super, dafür bis zu 0,2ms, darüber nur noch Nulllinie.
Dann ist vertikale Aussteuerbarkeit beim Y 1x .. da habe ich ihm in Ruhe gelassen und beim Eltern Trenntrafo mechanisch vorbereitet. (sollte draus eine 3,5A Trenntrafo mit solide Gehause werden)
Grüss
Matt
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo, Matt,
Ich habe die Funktionen meines Scopes geprüft. Es ist allerdings das 3310, das sollte aber weitgehend gleich sein.
Die Aussteuerung des Y Eingangs ist in Stellung Y=1 bei mir auch nur 2 cm, das ist aber so gewollt. Wenn das Signal größer wird, fangen die Stellen, wo die Begrenzung des A/D Converters erreicht sind, zu blinken an. Das dient als Hinweis, das das Signal verfälscht ist.
Wenn ich in Y=1 ein Sinussignal von 1cm ss einspeise, kann ich es mit dem Offset Einsteller nur max 2cm weit verstellen, bei diesen 2cm clippt es.
Mit dem y-pos einsteller mit Schraubendreher, kann ich es weit verschieben.
Die Betriebsspannungen habe ich noch nicht gemessen, aber die Signaldarstellung ist auch bei meinem Gerät etwas "unruhig"
Ich melde mich nochmal, wenn ich die 40 Volt Spannung gemessen habe.
VG Henning
Ich habe die Funktionen meines Scopes geprüft. Es ist allerdings das 3310, das sollte aber weitgehend gleich sein.
Die Aussteuerung des Y Eingangs ist in Stellung Y=1 bei mir auch nur 2 cm, das ist aber so gewollt. Wenn das Signal größer wird, fangen die Stellen, wo die Begrenzung des A/D Converters erreicht sind, zu blinken an. Das dient als Hinweis, das das Signal verfälscht ist.
Wenn ich in Y=1 ein Sinussignal von 1cm ss einspeise, kann ich es mit dem Offset Einsteller nur max 2cm weit verstellen, bei diesen 2cm clippt es.
Mit dem y-pos einsteller mit Schraubendreher, kann ich es weit verschieben.
Die Betriebsspannungen habe ich noch nicht gemessen, aber die Signaldarstellung ist auch bei meinem Gerät etwas "unruhig"
Ich melde mich nochmal, wenn ich die 40 Volt Spannung gemessen habe.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Opus
- Beiträge: 66
- Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Frechen
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Glaubst Du auch nurBugleBoy hat geschrieben:
...
CCD ist englische andere Bezeichnung für Eimerkettenspeicher.
Der sammelt schnell analoge Signal ein und dann gibt langsam Signal raus, damit 1Mhz- AD-Wandler 100Mhz Sinus verarbeitet kann.
Ziemlich interessant, das macht mir schon interessanter und diese Technik ist wegen unzugänglichkeit und Limit bereits ausgestorben..
Grüss
Matt

aktuelle Technik hat sowas auch. Nur halt in mini!
kuck mal hier ab 08:50 des Tests dieses Logikanalysators für PCs:
http://www.youtube.com/watch?v=7OCPWCdg2ys
schnelles Schieberegister und lahmer Prozessor! Kost nix, kann nix!
viele Grüße
Sparhörnchen
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Spar oder Heiz 
Da ging aber um "analoge" Schieberegister.. neuere o´scope nutze den seit etwa 10-15 jahre nicht mehr, nachdem schnelle AD Wandler kostengünstiger geworden..
Was da du meinst, digitale Schieberegister.. aber in Prinzip hast du richtig erkannt. (schnell einsammeln und dann ruhig anschauen, sowie ihr beim SPerrmüll-Sammeln macht)
Henning, viel Danke, genau macht PM3311 bei "y1 x" auch, begrenzte Stelle wird da geblinkt.
"etwas unruhig", das ist typische digitale Oszi aus 80er, hatte auch einige frühe digitale Oszi gearbeitet, meiste macht keine Spass damit (begrenzte Auflösung, Diashow, oder umsändliche Bedienung)
Zu 40V Brummanteil, noch Zeit habe ich.
Grüss
Matt

Da ging aber um "analoge" Schieberegister.. neuere o´scope nutze den seit etwa 10-15 jahre nicht mehr, nachdem schnelle AD Wandler kostengünstiger geworden..
Was da du meinst, digitale Schieberegister.. aber in Prinzip hast du richtig erkannt. (schnell einsammeln und dann ruhig anschauen, sowie ihr beim SPerrmüll-Sammeln macht)
Henning, viel Danke, genau macht PM3311 bei "y1 x" auch, begrenzte Stelle wird da geblinkt.
"etwas unruhig", das ist typische digitale Oszi aus 80er, hatte auch einige frühe digitale Oszi gearbeitet, meiste macht keine Spass damit (begrenzte Auflösung, Diashow, oder umsändliche Bedienung)
Zu 40V Brummanteil, noch Zeit habe ich.
Grüss
Matt
すみません
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips PM3311 oszilloskop
BugleBoy hat geschrieben: (schnell einsammeln und dann ruhig anschauen, sowie ihr beim SPerrmüll-Sammeln macht)


lG Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo, Matt,
Ich habe die +40 mit Scope gemessen: Ripple ist ca 100mV Frequenz ca 20 kHz, wobei sichtbar ist, das die beiden Halbwellen vom Trafo etwas ungleich sind.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Bitte daran denken, das meines ein 3310 ist, möglicherweise ist da etwas anders...
VG Henning
Ich habe die +40 mit Scope gemessen: Ripple ist ca 100mV Frequenz ca 20 kHz, wobei sichtbar ist, das die beiden Halbwellen vom Trafo etwas ungleich sind.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Bitte daran denken, das meines ein 3310 ist, möglicherweise ist da etwas anders...
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Philips PM3311 oszilloskop
Hallo HEnning
Danke, das bin ich "weiter"
Hier , PM3311 macht da nur 30mVss ripple (weniger als deins.)
Und ich könnte Problem mit Keramikkondensator an Teiler und CCD Platine (ganz bissel) abmildern, aber Rauschen, Ripple auf Bildschirm ist da zu viel.. Sehr warscheinlich ist CCD nicht mehr taufrisch, Kreisrum gemesst, Signal ist schon pausibel (mit der aus Manual vergliechen)
Nochwas, der hat laue Risetime (wenn CCD aktiviert ist)
Ich denke, ich mache da Schluss :-/
PN an Marcus schreiben..
Grüss
Matt
Danke, das bin ich "weiter"
Hier , PM3311 macht da nur 30mVss ripple (weniger als deins.)
Und ich könnte Problem mit Keramikkondensator an Teiler und CCD Platine (ganz bissel) abmildern, aber Rauschen, Ripple auf Bildschirm ist da zu viel.. Sehr warscheinlich ist CCD nicht mehr taufrisch, Kreisrum gemesst, Signal ist schon pausibel (mit der aus Manual vergliechen)
Nochwas, der hat laue Risetime (wenn CCD aktiviert ist)
Ich denke, ich mache da Schluss :-/
PN an Marcus schreiben..
Grüss
Matt
すみません