Nordmende Elektra D12 verzerrt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von m@ces »

Hallo,

ich bin gerade am Restaurieren des oben genannten Radios.
Wenn ich es einschalte, verzerrt der Klang - sowohl auf UKW als auch auf dem TA Eingang. Deswegen vermute ich, dass der Fehler im NF Teil liegt.
Hab bereits alle "Problemkondensatoren" getauscht. Bei der originalen ECL 86 stieg die Spannung am Pin 8 nach und nach an, wodurch das Radio immer leiser wurde. Habe sie getauscht, jetzt spielt das Radio schon lauter, verzerrt aber immer noch. Habe mal die Spannungen an der ECL86 gemessen:
Pin 1: 0V
Pin 3: 189V
Pin 6: 231V
Pin 7: 4,8V
Pin 8: 0V
Pin 9: 90V

Ist die Anodenspannung an Pin 6 zu hoch? Habe gelesen, dass sie etwa 215V an der ECl86 betragen soll. Habe aber kein Schaltplan von dem Gerät.
Das Radio verzerrt vor allen Dingen die Bässe. Habe mit Oszilloskop und Tongenerator nachgemessen, oberhalb von etwa 150 Hz spielt das Radio sauber und ohne Verzerrungen auf Zimmerlautstärke, unter 150 Hz beginnen die Verzerrungen.
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wo ich am besten nach dem Fehler suchen kann.
Habe schon an den Ausgangsübertrager gedacht, aber wie kann ich diesen überprüfen?

Vielen Dank schonmal :D
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von eabc »

Hallo ?,
willkommen im DRF. Die Schaltung des Gerätes bitte hier im Unterforum erfragen, die Wahrscheinlichkeit der Findung ist hier recht groß.
Die ECL86 gehört zu den Röhren mit einer hohen Ausfallrate, deine Spannungsangaben an den Elektroden scheinen i. O. zu sein. Die Anodenspannung am Pin 6 ist keineswegs zu hoch, eher etwas niedrig.
Die Ursachen für NF-Verzerrungen könnten bei deinem Gerät, die Röhre selbst oder Abweichungen in der Gegenkopplungsschaltung sein. Wichtig dabei ist, das das Pentodensteuergitter Pin 8 frei von positiver DC ist. Prüfe auch mal den Kathodenelko.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von m@ces »

Hallo,

vielen Dank für deine schnelle Antwort :D Ich muss noch dazu sagen, dass das mein erstes Röhrenradio ist.

Den Kathodenelko habe ich bereits geprüft, der ist in Ordnung. An der "originalen" ECl86 stieg die Spannung am Penthodengitter innerhalb von 10 Minuten auf etwa +7V an, wobei das Radio immer leiser wurde (nur wenn die Röhre vorher auch kalt war).
Habe mir jetzt eine gebrauchte ECL86 von Siemens gekauft, die laut Vorbesitzer funktionieren soll. Optisch sieht sie auch gut aus (zumindest im Vergleich zur alten Röhre, bei der das Glas leicht braun angefärbt war)

Kann wie kann ich die Gegenkopplungsschaltung überprüfen?
Und wo finde ich das passende Unterforum wegen des Schaltplans?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von eabc »

http://www.dampfradioforum.de/viewforum.php?f=35

Dort kannst du die Sucheanfrage stellen, Die Prüfung der wenigen Bauteile der Gegenkopplung sollte mittels Schaltbild dann kein Problem mehr darstellen.
Wie schon geschrieben, die ECL86 selbst, ist für viele Ursachen verantwortlich und selbstverständlich sind die verschiedensten Defekte für das Auge nicht sichtbar, außer sie hat Luft gezogen, dann verfärbt sich der Getterniederschlag weiß.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von m@ces »

Vielen Dank, habe ne Anfrage gestellt
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von m@ces »

Hallo,

habe mich heute noch etwas mit dem Radio beschäftigt. Habe jetzt mit dem Schaltplan nochmals alle Spannungen nachgemessen und dabei fällt auf, dass die Spannung nach dem Gleichrichter mit 241V um 14V zu niedrig ist.
Habe dann gleich an den Gleichrichter gedacht und diesen durch einen Brückengleichrichter aus Siliziumdioden und einen 100 Ohm Widerstand ersetzt. Daraufhin betrug die Spannung 260V aber die Verzerrungen waren immer noch da.
Die Wiederstände um die ECL86 habe ich nachgemessen und alle Kondensatoren getauscht. Ist vielleicht doch die Röhre defekt?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von eabc »

@.... Ist vielleicht doch die Röhre defekt?

Wozu geben wir Tipps, wenn sie doch nicht beachtet werden ?

Siehe meine Beiträge auf deine Fragen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von röhrenradiofreak »

m@ces hat geschrieben:Habe sie getauscht...
Gegen eine neue, oder eine wissend intakte, oder eine, deren Zustand auch nicht bekannt ist?

Der Ersatz einer möglicherweise defekten Röhre durch eine andere möglicherweise defekte Röhre bringt recht wenig, vor allem, wenn man nicht weiß, wo der Fehler wirklich liegt.

Lutz
m@ces
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 168
Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von m@ces »

Hallo,

habe heute eine neue Röhre bekommen und sie sofort eingebaut. Das Radio spielt wieder einwandfrei, ohne irgendwelche Verzerrungen.
Vielen Dank für eure Hilfe :danke:
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Nordmende Elektra D12 verzerrt

Beitrag von nordmender »

Die ECL86 war eine von mehreren schlechten Röhrentypen.
Es war die Zeit gekommen,wo die Hersteller nur noch wenig in diese Produkte * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*,die Halbleiter waren da.
Das betrifft auch die Qualität von ELL80,ECLL800,EMM803 und ähnlichen vollgepfropften Noval-Röhren.
Fast Alle haben thermische Macken aufgrund der Enge.
Schon die bekannten Leistungs-Verbundröhren ECL11,UCL11 hatten z.B. ihren Streß.
Aber man * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* bewußt hoch,denn es ging seit der Zeit nur noch um Leistung.
Und dann kümmerte man sich nicht mehr um Röhren,der Transistor war der Sieger.
Auch,wenn er zu dem Zeitpunkt noch oft eine Krücke war.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D