EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Spezielles zu Röhren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Hallo miteinander!

Ich möchte demnächst mal in meinem Telefunken Andante das verbrauchte EM11 durch ein neues (wesentlich billigeres) UM11 ersetzen. Ich habe mich gefragt, ob es möglich ist, die Kaskadenschaltung für die 12,6V Heizspannung mit einer oder zwei EAA91 aufzubauen, anstatt den zwei Si-Dioden? Wäre für mich jedenfalls die schönste Lösung. :D

http://www.ebay.de/itm/ROHRE-TELEFUNKEN ... 3cb9f793ea
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von rettigsmerb »

Das wird mit Sicherheit nicht funktionieren, da die EAA91 (=EB91) nur für einen maximalen Anodenstrom von 9mA (Spitzenstrom kurzfristig 54mA) angegeben wird.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von hoeberlin »

Selbst, wenn man das mit 2 EY88 machen wollte, wird es nicht funktionieren.

Hier hilft ein Blick in die Datenblätter, um zu sehen, das Röhren erst bei einer gewissen Spannung auch einen genügend großen Strom ermöglichen.

Und die Heizleistung einer genügend kräftigen Gleichrichterröhre müsste ja auch vom Netztrafo aufgebracht werden. Auch das dürfte nicht gelingen.

... Meint Henning.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von Martin »

einfach dem Netztrafo eine zusätzliche Heizwicklung spendieren, die par Windungen kann man fädeln ohne ihn dafür zu zerlegen. So ist die UM bestens versorgt.

lG Martin
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von Bosk Veld »

Ich würde statt einer Kaskadierung eine Delon-Schaltung an die 6,3V-Wicklung anschließen, die kommt mit kleineren Kapazitäten aus.
2 Dioden 1N400x, zwei Elkos 47 .. 100 µF, ausprobieren. Die Schaltung liefert dann 15 V Gleichspannung bei 100 mA; das sind Heizdaten für die UM11.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von holger66 »

Warum nimmst Du nicht einen kleinen Trafo mit einem Verhältnis 1:2 ?
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Ich habe zwar einen solchen 12V Trafo für Anschluß an 230V~, eine Kaskadierung per Röhre wäre doch weitaus interessanter, oder nicht ;)
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EAA91 zur Kaskadiertung verwenden

Beitrag von röhrenradiofreak »

Interessanter schon, aber sehr aufwendig.

Erstens brauchst Du Gleichrichterröhren, die den Heizstrom der UM11 (100 mA) können.

Diese brauchen selbst entsprechenden Heizstrom. Der Netztrafo eines Radios ist für diesen zusätzlichen Strom nicht ausgelegt. Also muss ein zusätzlicher oder größerer Netztrafo her.

Und Röhrengleichrichter haben einen größeren Spannungsabfall als Halbleitergleichrichter. Je nach Typ muss man bei 100 mA mit etwa 6 bis 50 V Durchlassspannung rechnen. Dadurch, dass durch die Gleichrichterröhre kein reiner, sondern ein gepulster Gleichstrom fließt (sie soll ja schließlich gleichrichten), sind die Spitzenströme und damit die Spannungsabfälle noch höher. Eine Heizstromversorgung, die 13 V liefern soll, hätte somit einen sehr schlechten Wirkungsgrad und könnte auf keinen Fall aus der 6,3V-Heizspannung gespeist werden. Also wäre auch dafür wieder ein extra Trafo bzw. eine extra Trafowicklung nötig.

Lutz