Restauration eines Aristona SA 4139A

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Hallo!
Ich habe gerade mein Aristona, dass ich vor Jahren auf dm Flohmarkt gekauft habe und seit dem nicht mehr angeschaut habe, aufgeschraubt. Auf dem ganzen Chassis findet sich eine gelbliche Staubschicht, die ekelhaft riecht.Bild
Das UKW Skalenseil ist leider ab und ich bin zu blöd es wieder zu befestigen. Einen Laufplan habe ich auch (UKW ist der untere):
Skalentrieb.jpg
Was ist das für ein Stab vor der Spannfeder?
Hier noch ein Gesamtbild des Chassis:
PICT1146.jpg
Diese Kondensatoren sind doch unproblematisch,oder?:
PICT1144.jpg
Hier hat wohl jmd schon mal was getauscht (oder sind die Original?):
PICT1145.jpg
Diese dicken Teeries am AÜ sind mir auch noch aufgefallen. Sie sind komplett ohne Beschriftung:
PICT1143.jpg
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von olli0371 »

Hallo Lukas,

der gelbe Schmir kommt sicherlich vom vielen Rauchen. Auch wenn manche Leute dabei 95 Jahre alt werden sieht man am Radio, das das nicht gut sein kann :mrgreen: .

Zum
Was ist das für ein Stab vor der Spannfeder?
Das hab ich so noch nicht gehabt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es sich hierbei um eineVorrichtung zum Nachspannen des Skalenseils handeln könnte. Man wickelt das Skalenseil um den Stab, wodurch es kürzer wird.
Nur so eine Vermutung :hello:

Gruß
Oliver

P.S. der gelbe Kondensator im ersten Bild ist meist ok. Nimm den Schaltplan und prüfe das Umfeld des Kondesators mit dem Meßgerät. Dann wirst du feststellen, ob er noch ok ist.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

olli0371 hat geschrieben: P.S. der gelbe Kondensator im ersten Bild ist meist ok. Nimm den Schaltplan und prüfe das Umfeld des Kondesators mit dem Meßgerät. Dann wirst du feststellen, ob er noch ok ist.
Die sind da zum Glück nur verbaut. Ein Kondensatortausch bei der verwursteten Kiste wär ein Alptraum :roll:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Hier noch ein Foto des Teeries am AÜ. Die Beschriftung ist unter der dicken Staubschicht doch noch aufgetaucht. Woher aber bekommt man so einen?:
PICT1147.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von roady43 »

frikkler hat geschrieben:Hier noch ein Foto des Teeries am AÜ. Die Beschriftung ist unter der dicken Staubschicht doch noch aufgetaucht. Woher aber bekommt man so einen?:
PICT1147.jpg
Ersetze sie mit Keramik- Kondensatoren (z.B. 1000V) und es sollte ok sein.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die angegebene Spannungsfestigkeit lässt vermuten, dass dieser Kondensator eine besonders anspruchsvolle Aufgabe hat. Entweder er wird mit hoher Wechselspannung beaufschlagt, also etwa am Netztrafo oder Ausgangsübertrager, oder es ist ein Entstörkondensator zwischen Netzeingang und Chassis, oder, falls das Gerät keine Netztrennung hat, könnte es ein Trennkondensator an einer der Anschlussbuchsen sein. Das wäre, möglichst anhand des Schaltplans, erst einmal festzustellen. Erst dann kann man sinnvoll entscheiden, was bezüglich dieses Kondensators zu unternehmen ist.

Edit: habe mir mal den Schaltplan dieses Radios beschafft. Der abgebildete Kondensator sitzt zwischen der Anode der Endröhre und Masse. Ich würde ihn und seinen Kollegen mit 3,3 nF, der direkt darunter sitzt, im Zweifelsfall erneuern, weil beide im Kurzschlussfall u.a. den Ausgangsübertrager gefährden. Wie weiter oben bereits geschrieben wurde, ist beim Ersatz eine Spannungsfestigkeit von 1000 V Pflicht.

Lutz
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Hallo Lutz!
Ich habe den 2200pf Kondensator mit 1000V Spannungsfestigkeit auf ATR gefunden:http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=333
Einen 3,3nf haben sie allerdings nur bis 630V:http://shop.antikradio-restored.de/adva ... 00&x=0&y=0

Weihnachtliche Grüße,
Lukas
:xmas:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von röhrenradiofreak »

Du kannst 2,2 nF und 1 nF parallel schalten, das ergibt mit ausreichender Genauigkeit auch die benötigte Kapazität.

Lutz
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Hallo Lutz!
Danke für den Tipp. Das muss ich nur irgendwie darein quetschen.
Also:http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=333+http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=332=3,3nf, oder?
Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ja, genau.

Wenn Du aber das originalgetreue Aussehen des Radio-Innenlebens erhalten willst und diese beiden Kondensatoren nicht in das Gehäuse des alten Kondensators passen, gibt es noch folgende Alternativen: nur den mit 2,2 nF nehmen (das ergibt auf den AM-Bereichen einen geringfügig helleren Klang) oder einen mit 4,7 nF nehmen (das ergibt auf den AM-Bereichen einen geringfügig dunkleren Klang). Wie groß die Auswirkung auf den Klang ist, ist schwer vorauszusagen, vielleicht hört man den Unterschied kaum.

Lutz
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Wenn Du aber das originalgetreue Aussehen des Radio-Innenlebens erhalten willst
Nö, eigentlich nicht. Kondensatoren tarnen hab ich noch nicht gemacht und werd ich glaub ich auch nicht anfangen. Trotzdem danke für den Tipp.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da die neuen Kondensatoren kleiner sind als die alten, sollte es überhaupt kein Problem sein, sie an der entsprechenden Stelle im Radio unterzubringen.

Lutz
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Danke Lutz :danke:
Nochmal zum Skalentrieb: Hat vielleicht jmd ein Foto? Ich komme einfach nicht weiter. Der Skalenzeiger geht nur bis zur Mitte der Skala und rutscht durch. :wut:
Weihnachtliche Grüße,
Lukas
:xmas:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von frikkler »

Mittlerweile hab ich es soweit, dass ich immerhin den Zeiger in eine Richtung bewegen kann. In die andere Richtung rutscht er aber durch. Was kann das sein. Ich habe die ausgeleierte Feder schon gekürzt. Jetzt geht es in die eine Richtung besser, die andere funktioniert aber immer noch nicht. :Schulterzuck:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration eines Aristona SA 4139A

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei Suche nach einem Foto könnte die Information helfen, dass das Gerät dem Philips B4X92A entspricht.

Ansonsten:
- Ist die FM-Abstimmung (bei diesem Radio das Variometer) über den ganzen Bereich leichtgängig?
- Sind alle Stellen, über die das Skalenseil läuft, insbesondere die Antriebsachse, fettfrei?
- Sind alle Umlenkrollen leichtgängig?
- Ist das Skalenseil genau so aufgelegt, wie es in der Zeichnung dargestellt ist? Um die Antriebsachse muss es 3 Mal herumgeschlungen sein.
- Ist das Skalenseil neu? Wenn ja, wurde Skalenseil verwendet oder etwas anderes, und haben die beiden Teile die richtigen Längen? Wenn nein, ist es möglicherweise verhärtet?
- Ist das Skalenseil richtig gespannt? Nicht zu locker und nicht zu stramm?
- Ist bei dem Punkt, ab dem es nicht mehr weiter geht, zu erkennen, dass das Skalenseil locker wird, ist es dann von der Seilrolle am UKW-Teil ganz abgewickelt oder kommt die Feder an eine Seilrolle? Dann ist es nicht richtig aufgelegt.

Die Feder zu kürzen bringt auf die Dauer keinen Erfolg, denn dadurch wird ihre Fähigkeit, Längendifferenzen auszugleichen, verschlechtert. Besser ist es, bei Bedarf eines der Skalenseilabschnitte zu kürzen.

Lutz